Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Physik - Optik

Aufbau einer Delaystrecke für Femtosekundenlaserpulse und erste Pump-Probe-Messungen.

Titel: Aufbau einer Delaystrecke für Femtosekundenlaserpulse und erste Pump-Probe-Messungen.

Diplomarbeit , 2004 , 57 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Timo Damm (Autor:in)

Physik - Optik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein vorhandener Versuchsaufbau zur Erzeugung von fs-Laserpulsen wurde mit
einer computergesteuerten Delaystrecke und einer Anordnung für magnetooptische Kerr-Messung in longitudinaler Geometrie ausgerüstet, um zeitaufgelöste Pump-Probe Versuche an magnetischen Halbleitern innerhalb eines Kryostaten durchführen zu können.
Der Aufbau bietet die Möglichkeit, etwa 130fs kurze Pulse mit der fundamentalen, durchstimmbaren Wellenlänge eines modengekoppelten Titan-Saphir Lasers entweder mit sich selbst oder aber mit frequenzverdoppelten bzw -verdreifachten Pulsen räumlich auf der Probe mit einer einstellbaren zeitlichen Verzögerung zu überlagern, um magnetooptische Messungen zeitaufgelöst durchführen zu können. Hauptbestandteil der Diplomarbeit war es, die für die Pump-Probe Messungen nötige Delaystrecke aufzubauen und durch ein selbst geschriebenes Computer-Programm zu steuern. Weiterhin wurden verschiedene optische Tische und Vorrichtungen konzipiert und zum Teil selber realisiert. In der Arbeitsgruppe existierte keine Expertise bezüglich des Pump-Probe Aufbaus.
Um die Funktion und Qualität des experimentellen Aufbaus beurteilen zu können, wurden Messungen bezüglich des räumlichen und zeitlichen Überlapps der Laserpulse durchgeführt. Am Pinhole wurde überprüft, ob Pump- und Probe-Pulse konstant auf einen Punkt zusammenfallen - unabhängig von der Position der Delaystrecke. Die zeitliche Überlagerung zweier Pulse wurde am BBO-Kristall untersucht. Im Falle von gleichfarbigen Pulsen wurde dazu die Erzeugung der zweiten Harmonischen als Autokorrelatorfunktion zweiter Ordnung ausgenutzt. Im Falle von zweifarbigen Pump- und Probe-Pulsen kann der BBO-Kristall über die photoneninduzierte Transmittivitätsänderung den zeitlichen Überlapp der beiden Pulse anzeigen.
Darüber hinaus wurden Pump-Probe Messungen an einer GaAs-Probe durchgeführt.
Es stand die Untersuchung von dynamischen Spin-Prozessen mittels lichtinduziertem magnetooptischem Kerr-Effekt im Vordergrund. Dazu wurde der Aufbau im einfarbigen Modus mit Photonenenergien um 1, 5 eV entsprechend der Bandlücke des Halbleiters betrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation und Ziele
  • Theorie zum Licht
    • Polarisation
    • Reflexion und Transmission
    • Spiegel
    • Fokussierung
    • Doppelbrechung
    • X/4- und X/2-Platten
    • Polarisatoren
    • Nichtlineare optische Effekte
    • Optisch induzierter magnetooptischer Kerr-Effekt
  • Theorie zum Laser
    • Grundprinzip
    • Gepulste Laser
    • Autokorrelation
  • MOKE-magnetooptischer Kerr-Effekt
    • Geometrien für MOKE-Messungen
    • Detektion des Kerr-Signals
  • Theorie zum EuS
  • Vorhandener Aufbau und nötige Modifikationen
  • Die Delaystrecke
    • Aufbau
    • Computergestützte Steuerung
  • Messungen
    • Leistungsspektrum
    • Signalstabilität des Pumplaser Ti:Sa Systems
    • Spurtreue der Delaystrecke
    • SHG und induzierte Transmissionsänderung am BBO-Kristall
    • Einfarbige GaAs-Pump-Probe Messungen
    • Hysteresekurve von EuS
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Danksagung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit fokussiert auf den Aufbau und die Charakterisierung einer computergesteuerten Delaystrecke für die Durchführung von zeitaufgelösten Pump-Probe Experimenten mit Femtosekundenlaserpulsen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung magnetooptischer Effekte in magnetischen Halbleitern.

  • Aufbau einer Delaystrecke für Femtosekundenlaserpulse
  • Magnetooptische Pump-Probe Messungen an magnetischen Halbleitern
  • Untersuchung der Signalstabilität und Spurtreue des Laserpulses
  • Zeitaufgelöste Charakterisierung von dynamischen Spin-Prozessen
  • Überprüfung der Theorie zum Magnetismus von Europiumchalkogeniden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Motivation und Ziele: Der Aufbau einer Delaystrecke für Femtosekundenlaserpulse zur Durchführung von Pump-Probe Messungen an magnetischen Halbleitern wird erläutert. Die Ziele umfassen die Untersuchung von dynamischen Spin-Prozessen mittels lichtinduziertem magnetooptischem Kerr-Effekt sowie die Überprüfung der Theorie zum Magnetismus von Europiumchalkogeniden.
  • Theorie zum Licht: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien der Polarisation, Reflexion, Transmission und nichtlinearer optischer Effekte im Zusammenhang mit dem Licht. Besondere Aufmerksamkeit wird dem magnetooptischen Kerr-Effekt geschenkt.
  • Theorie zum Laser: Das Grundprinzip von Lasern, insbesondere gepulsten Lasern, wird erläutert. Die Autokorrelationsmethode zur Bestimmung der Pulslänge wird vorgestellt.
  • MOKE-magnetooptischer Kerr-Effekt: Verschiedene Geometrien für magnetooptische Kerr-Messungen werden vorgestellt und die Detektion des Kerr-Signals wird erläutert.
  • Theorie zum EuS: Das Europiumsulfid (EuS) als Beispiel für einen magnetischen Halbleiter wird hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften und relevanten elektronischen Übergänge vorgestellt.
  • Vorhandener Aufbau und nötige Modifikationen: Der bestehende Versuchsaufbau für die Erzeugung von Femtosekundenlaserpulsen wird beschrieben und die notwendigen Modifikationen für die Integration der Delaystrecke und die magnetooptischen Messungen werden aufgezeigt.
  • Die Delaystrecke: Der Aufbau und die computergestützte Steuerung der Delaystrecke werden detailliert beschrieben.
  • Messungen: Es werden Messungen zum Leistungsspektrum des Laserpulses, zur Signalstabilität des Ti:Sa Lasersystems, zur Spurtreue der Delaystrecke sowie zu SHG und induzierter Transmissionsänderung am BBO-Kristall vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit behandelt die Themenbereiche Femtosekundenlaserpulse, Delaystrecke, magnetooptischer Kerr-Effekt, Pump-Probe Messungen, magnetische Halbleiter, Europiumsulfid (EuS), dynamische Spin-Prozesse, lichtinduzierte Transmissionsänderung, zeitaufgelöste Spektroskopie.

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufbau einer Delaystrecke für Femtosekundenlaserpulse und erste Pump-Probe-Messungen.
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Experimentalphysik)
Note
1,3
Autor
Timo Damm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
57
Katalognummer
V36087
ISBN (eBook)
9783638358163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufbau Delaystrecke Femtosekundenlaserpulse Pump-Probe-Messungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Damm (Autor:in), 2004, Aufbau einer Delaystrecke für Femtosekundenlaserpulse und erste Pump-Probe-Messungen., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36087
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum