Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Das Jüngste Gericht. Weltuntergang bei den Simpsons

Alte Apokalypse und moderner Weltuntergang in der Zeichentrick Serie „Die Simpsons“

Titel: Das Jüngste Gericht. Weltuntergang bei den Simpsons

Hausarbeit , 2013 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Can Söm (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Literatur und Film gibt es viele Entwürfe und Szenarien, die den Weltuntergang thematisieren. Das Phänomen des katastrophalen Endes der Welt, auch bekannt als Apokalypse im Christentum, hat eine lange Geschichte. Es gibt viele verschiedene apokalyptische Visionen, die den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden, um sie einzeln aufzuführen. Im Blickpunkt dieser Arbeit liegen zwei Definitionen des Weltuntergangs, zum einen die der „Johannesoffenbarung“ und zum anderen die der „Modernen Apokalypse“.

Vielmehr als die Frage, ob die Apokalypse eine reine Theorie oder Phantasie darstellt oder nicht, geht es in dieser Arbeit um die Darstellung zweier apokalyptischer Szenarien, die in zwei unterschiedlichen Folgen der Serie „Die Simpsons“ behandelt werden. Inhaltlich soll dabei die Zeichentrickserie „Die Simpsons“ an sich kurz vorgestellt werden, wobei speziell zwei Folgen im Mittelpunkt stehen und einer Analyse sowie einer wissenschaftlichen Betrachtung unterzogen werden. Das Ergebnis soll darstellen, inwieweit sich die Verantwortlichen der Serie mit den Inhalten der dargestellten Weltuntergangstheorien bzw. Visionen auseinandergesetzt haben und inwieweit eine Verbindung zwischen den Apokalypse-Versionen besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Simpsons - Die Serie
  • 3. Die Apokalypse – Die unerschöpflichen Enden und Visionen vom Weltuntergang
    • 3.1 Die Apokalypse des Johannes
    • 3.2 Gesellschaftliche und zeitliche Einordnung von Johannes
    • 3.3 Die Apokalypse als letztes Buch der Bibel
  • 4. Die Apokalypse in unserer Zeit - Der Wandel zur „modernen Apokalypse“
    • 4.1 Die moderne Apokalypse im Film
    • 4.2 Die zwei Typen der biopolitischen Entscheidung
  • 5. Die Simpsons – „Das Jüngste Gericht“ (16. Staffel, 19. Folge)
  • 6. Die Simpsons - „Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von zwei apokalyptischen Szenarien in zwei Folgen der Zeichentrickserie „Die Simpsons“. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der in den Folgen dargestellten Weltuntergangsvorstellungen mit der „Johannesoffenbarung“ und dem Konzept der „modernen Apokalypse“. Die Analyse zielt darauf ab, die Auseinandersetzung der Serienmacher mit diesen Themen aufzuzeigen und die Verbindung zwischen den verschiedenen Apokalypse-Versionen zu beleuchten.

  • Darstellung der Apokalypse in der „Johannesoffenbarung“
  • Konzept der „modernen Apokalypse“ im Film
  • Analyse der Darstellung apokalyptischer Szenarien in ausgewählten Folgen der Simpsons
  • Vergleich der verschiedenen Apokalypse-Vorstellungen
  • Auseinandersetzung der Serienmacher mit apokalyptischen Themen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Darstellung von Weltuntergangsszenarien in Literatur und Film ein und konzentriert sich auf die „Johannesoffenbarung“ und die „moderne Apokalypse“ als zwei zentrale Bezugspunkte. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse zweier „Simpsons“-Folgen, die unterschiedliche Weltuntergangsszenarien behandeln, und untersucht das Ausmaß der Auseinandersetzung der Serienmacher mit den dargestellten Weltuntergangstheorien und den bestehenden Verbindungen zwischen diesen.

2. Die Simpsons - Die Serie: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Zeichentrickserie „Die Simpsons“, ihre gesellschaftskritische Natur und ihre langjährige Laufzeit. Es wird die Kernfamilie vorgestellt und die Hauptfigur Homer Simpson näher beschrieben, wobei seine charakteristischen Eigenschaften, wie Verantwortungslosigkeit und Alkoholabhängigkeit, hervorgehoben werden. Diese Eigenschaften werden als relevant für die spätere Analyse der ausgewählten Folgen bezeichnet.

3. Die Apokalypse – Die unerschöpflichen Enden und Visionen vom Weltuntergang: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Apokalypse als Theorie des katastrophalen Endes der Welt. Es betont die Kontrastierung von Untergang und Erneuerung, Vernichtung und Erlösung, als charakteristische Merkmale apokalyptischer Visionen. Die Kapitel beschreibt den Kern der Apokalypse des Johannes und beleuchtet die Bedeutung seines Werkes als letztes Buch der Bibel.

4. Die Apokalypse in unserer Zeit - Der Wandel zur „modernen Apokalypse“: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung und den Wandel der Apokalypse-Vorstellungen in der Moderne. Es unterscheidet verschiedene Konzepte der modernen Apokalypse und zeigt deren Erscheinungsformen im Film. Eine eingehende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Typen biopolitischer Entscheidungen wird versprochen, jedoch der Inhalt hier nicht ausgeführt.

5. Die Simpsons – „Das Jüngste Gericht“ (16. Staffel, 19. Folge): Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Aufgabenstellung ausgelassen um Spoiler zu vermeiden.

6. Die Simpsons - „Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man“: Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Aufgabenstellung ausgelassen um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die Simpsons, Apokalypse, Johannesoffenbarung, Moderne Apokalypse, Weltuntergang, Zeichentrickserie, Gesellschaftskritik, Serienanalyse, religiöse Konflikte, Katastrophenszenarien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Apokalypse-Darstellung in den Simpsons

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit analysiert die Darstellung von apokalyptischen Szenarien in zwei Folgen der Zeichentrickserie „Die Simpsons“. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der in den Folgen dargestellten Weltuntergangsvorstellungen mit der „Johannesoffenbarung“ und dem Konzept der „modernen Apokalypse“. Die Arbeit untersucht die Auseinandersetzung der Serienmacher mit diesen Themen und die Verbindung zwischen den verschiedenen Apokalypse-Versionen.

Welche Folgen der Simpsons werden analysiert?

Die Arbeit analysiert zwei spezifische Folgen der Simpsons: „Das Jüngste Gericht“ (16. Staffel, 19. Folge) und „Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man“. Die detaillierte Analyse der Folgeninhalte wird jedoch aus Spoilergründen in der Zusammenfassung nicht ausgeführt.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind die Darstellung der Apokalypse in der „Johannesoffenbarung“, das Konzept der „modernen Apokalypse“ im Film, die Analyse apokalyptischer Szenarien in den ausgewählten Simpsons-Folgen, der Vergleich verschiedener Apokalypse-Vorstellungen und die Auseinandersetzung der Serienmacher mit apokalyptischen Themen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, ein Überblick über die Simpsons-Serie, eine Erläuterung der Apokalypse und der „Johannesoffenbarung“, eine Auseinandersetzung mit der „modernen Apokalypse“, die Analyse der beiden ausgewählten Simpsons-Folgen (mit ausgelassenen detaillierten Zusammenfassungen, um Spoiler zu vermeiden) und ein Fazit.

Welche Rolle spielt die „Johannesoffenbarung“?

Die „Johannesoffenbarung“ dient als zentraler Bezugspunkt für den Vergleich mit den in den Simpsons-Folgen dargestellten apokalyptischen Visionen. Die Arbeit beleuchtet den Kern der Offenbarung und ihre Bedeutung als letztes Buch der Bibel.

Was ist unter „moderner Apokalypse“ zu verstehen?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den Wandel der Apokalypse-Vorstellungen in der Moderne. Sie unterscheidet verschiedene Konzepte der modernen Apokalypse und zeigt deren Erscheinungsformen im Film. Die Arbeit erwähnt verschiedene Typen biopolitischer Entscheidungen in diesem Kontext, ohne jedoch deren Inhalt im Detail zu erläutern.

Welche Bedeutung hat die Serie „Die Simpsons“ in dieser Arbeit?

„Die Simpsons“ dient als Fallbeispiel, um die Darstellung und Auseinandersetzung mit apokalyptischen Themen in der modernen Popkultur zu untersuchen. Die Arbeit beschreibt die Serie und ihre gesellschaftskritische Natur, sowie die Bedeutung der Hauptfigur Homer Simpson für die Analyse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die Arbeit lässt sich mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Die Simpsons, Apokalypse, Johannesoffenbarung, Moderne Apokalypse, Weltuntergang, Zeichentrickserie, Gesellschaftskritik, Serienanalyse, religiöse Konflikte, Katastrophenszenarien.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Jüngste Gericht. Weltuntergang bei den Simpsons
Untertitel
Alte Apokalypse und moderner Weltuntergang in der Zeichentrick Serie „Die Simpsons“
Hochschule
Universität Bayreuth  (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Note
1,7
Autor
Can Söm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V359147
ISBN (eBook)
9783668438385
ISBN (Buch)
9783668438392
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Simpsons Weltuntergang Apokalypse Jüngste Gericht Medienanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Can Söm (Autor:in), 2013, Das Jüngste Gericht. Weltuntergang bei den Simpsons, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/359147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum