Der Donbass kann wohl ohne Probleme als das bedeutendste Industriegebiet der Ukraine bezeichnet werden, und mit seiner nun rund 150 jährigen Geschichte als Montan- und Hüttenindustriezentrum in der Donez-Senke wohl auch als eines der ältesten. Bedenkt man, dass im allgemeinen die Industrialisierung im russich-zaristischen Reich später begann als im restlichen Europa, so ist der Donbass immer noch eines der industriellen Pionierregionen des riesigen transkontinentalen Reiches im Osten. In dieser Hausarbeit soll sowohl die Geschichte des Donbass wie auch seine landeskundlichen Eigenschaften und regionalen Einbindungen betrachtet werden. Dabei liegt die Gewichtung natürlich auf der Industrie, besonders auf besagter Hütten- und Montanindustrie. Der Begriff Donbass (ukrainisch Donbas) steht für „Donezkij Ugol’nij Bassejn“. Er bezieht sich auf die Kohlefördergebiete im Osten der Ukraine. Topographisch umfasst er heute die Oblaste Donezk und Lugansk, sowie Teile der Oblaste Dnepropetrowsk und Zaporož’e. Der auf russischem Territorium gelegen Oblast Rostow wird auch zum Donbass gerechnet (Zimmer 2001, S. 236). Allerdings ist der Donbass weniger eine R egion in räumlichen Kategorien als eher ein gedachter homogener Raum, der sich durch eine e inheitliche sozioökonomisch Lage im Bezug auf Urbanisierung und Industrialisierung auszeichnet. Subjektiv wird das von vielen Bewohnern des Donbass so wahrgenommen, dass sie sich als transethnische Einheit m it übernationaler Bedeutung sehen. Auch die Entwicklung des Donbass wird sehr restriktiv w ahrgenommen: Brüche werden kaum oder gar nicht wahrgenommen (selbst der Bruch mit der Sowjetunion wurde bei Interviews kaum erwähnt) und Wirtschaftsflauten werden nur als kurzzeitige Anlaufstrecke zum nächsten Wachs tum gesehen (Zimmer 2001, S. 244). Diese starke regionale Identität ist typisch für die Donbass-Region, wie später noch gezeigt werden wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I.0. Einführung
- I.1. Physische Betrachtung
- I.1.1 Geographische Lage
- I.1.2 Topographische Lage
- I.1.3 Gestein und Relief
- I.1.4 Boden und Vegetation
- I.1.5 Hydrographie
- I.1.6 Klima
- I.1.7 Bodenschätze
- I.2. Anthropogeographische Betrachtung
- I.2.1 Siedlung und Bevölkerung
- I.2.2 Verkehr
- I.2.3 Wasserversorgung
- I.2.4 Wirtschaft und Inwertsetzung
- I.2.4.1 Agrarwirtschaft
- I.2.4.2 Schwerindustrie
- I.2.4.3 Leichtindustrie und Dienstleistung
- I.3. Donezk - Stadtgeographische Betrachtung
- I.3.1 Lage
- I.3.2 Aufbau
- I.3.3 Bedeutung
- I.3.4 Geschichte
- I.4. Geschichte
- I.4.1 Zaristische Zeit
- I.4.2 Umbruch und Revolution
- I.4.3 Kommunismus und Stalin
- I.4.4 Stalins Terror und Der 2. Weltkrieg
- I.4.5 Nachkriegszeit und Destalinisierung
- I.5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Donbass, ein bedeutendes Industriegebiet der Ukraine, unter Berücksichtigung seiner Geschichte und seiner landeskundlichen Eigenschaften. Der Fokus liegt dabei auf der Montan- und Hüttenindustrie und der regionalen Identität der Bevölkerung. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Datenerhebung aufgrund der komplexen Verwaltungsgeschichte und der unterschiedlichen Namensgebungen des Gebiets.
- Die physische Geographie des Donbass
- Die anthropogeographische Entwicklung des Donbass
- Die historische Entwicklung des Donbass bis 1991
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Donbass, insbesondere der Schwerindustrie
- Die regionale Identität und das Selbstverständnis der Donbass-Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
I.0. Einführung: Der Donbass bis 1991: Die Einleitung beschreibt den Donbass als eines der ältesten und bedeutendsten Industriegebiete der Ukraine, dessen Geschichte eng mit der Montan- und Hüttenindustrie verbunden ist. Sie hebt die Schwierigkeiten bei der Erforschung des Donbass hervor, die durch die komplexe Verwaltungsgeschichte und die widersprüchlichen geographischen Abgrenzungen des Gebietes entstehen. Die Einleitung unterstreicht die besondere regionale Identität der Bevölkerung, die sich als transethnische Einheit mit übernationaler Bedeutung sieht und wirtschaftliche Schwankungen als kurzfristige Phasen auf dem Weg zu weiterem Wachstum interpretiert. Die Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung, bedingt durch die historische Stellung der Ukraine innerhalb der UdSSR und die wechselnden administrativen Einteilungen werden ebenfalls angesprochen.
I.1. Physische Betrachtung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der physischen Geographie des Donbass. Es beschreibt die geographische Lage im Osteuropäischen Tiefland, die geotektonische Einordnung in die Eurasische Platte und die Höhenunterschiede des Gebiets. Es werden die Ausdehnung des Gebietes im Laufe der Geschichte und die Herausforderungen bei der präzisen Abgrenzung des Donbass aufgrund widersprüchlicher geographischer und geschichtlicher Definitionen diskutiert.
Schlüsselwörter
Donbass, Ukraine, Industriegebiet, Montanindustrie, Hüttenindustrie, regionale Identität, geographische Lage, anthropogeographische Entwicklung, Geschichte, Sowjetunion, Verwaltungsgliederung, Datenerhebung.
Häufig gestellte Fragen zum Donbass bis 1991
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende landeskundliche Betrachtung des Donbass, eines wichtigen Industriegebiets der Ukraine, bis 1991. Sie umfasst die physische Geographie, die anthropogeographische Entwicklung, die historische Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere der Schwerindustrie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der regionalen Identität der Bevölkerung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die geographische Lage, Topographie, Geologie, Bodenbeschaffenheit, Vegetation, Hydrographie und das Klima des Donbass. Des Weiteren werden Siedlungsstrukturen, Bevölkerung, Verkehr, Wasserversorgung und die wirtschaftliche Entwicklung (Agrarwirtschaft, Schwerindustrie, Leichtindustrie und Dienstleistungen) analysiert. Die Stadt Donezk wird als Fallstudie betrachtet. Die historische Entwicklung wird von der zaristischen Zeit über die Revolutionen bis zur Nachkriegszeit und Destalinisierung nachgezeichnet. Schwierigkeiten bei der Datenerhebung aufgrund der komplexen Verwaltungsgeschichte und unterschiedlichen Namensgebungen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Physische Betrachtung (geographische Lage, Topographie, Geologie, etc.), Anthropogeographische Betrachtung (Siedlung, Bevölkerung, Wirtschaft etc.), Stadtgeographische Betrachtung von Donezk (Lage, Aufbau, Bedeutung, Geschichte), Geschichte (Zaristische Zeit, Revolutionen, Sowjetära, etc.) und Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Donbass als Industriegebiet und seine regionale Identität im Kontext seiner Geschichte und landeskundlichen Eigenschaften zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Montan- und Hüttenindustrie.
Welche Schwierigkeiten gab es bei der Datenerhebung?
Die komplexe Verwaltungsgeschichte des Donbass und die unterschiedlichen Namensgebungen des Gebietes führten zu Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und der präzisen Abgrenzung des Untersuchungsgebiets.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Donbass, Ukraine, Industriegebiet, Montanindustrie, Hüttenindustrie, regionale Identität, geographische Lage, anthropogeographische Entwicklung, Geschichte, Sowjetunion, Verwaltungsgliederung, Datenerhebung.
Wie wird die regionale Identität der Donbass-Bevölkerung dargestellt?
Die Arbeit betont die besondere regionale Identität der Donbass-Bevölkerung, die sich als transethnische Einheit mit übernationaler Bedeutung sieht und wirtschaftliche Schwankungen als kurzfristige Phasen auf dem Weg zu weiterem Wachstum interpretiert.
- Arbeit zitieren
- Urs Noetzelmann (Autor:in), 2003, Der Donbass eine landeskundliche und geschichtliche Betrachtung des Altindustriegebiets am Donez, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35869