Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Die Warenverkehrsfreiheit. Ein historischer Einblick in die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Title: Die Warenverkehrsfreiheit. Ein historischer Einblick in die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Paul Frommholz (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit gibt einen rechtlichen und zugleich zeitlich-gegliederten Einblick in die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Warenverkehrsfreiheit.

Dabei wird u.a. auf Leitentscheidungen wie das "Dassonville-Urteil", die "Keck-Entscheidung" und den berühmten "Cassis de Dijon"-Fall eingegangen.

Die Warenverkehrsfreiheit gehört neben der Personenfreizügigkeit, der Dienstleistungsfreiheit und der Freiheit zum freien Kapital- und Zahlungsverkehr zu den vier “klassischen“ Grundfreiheiten der EU, welche als die tragenden Säulen zur Verwirklichung des Binnenmarktziels gelten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Warenverkehrsfreiheit
  • Die "Dassonville-Formel"
  • Die Entscheidung "Cassis-de-Dijon"
  • Versuch der Eingrenzung - die "Keck-Entscheidung"
  • Der Fall "Doc Morris"
  • Rechtfertigung von Eingriffen über Art. 36 AEUV
  • Die Entscheidung “Ker-Optika”
  • Der Fall "Scotch Whisky Association"
  • Fazit & Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet einen historischen Einblick in die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Warenverkehrsfreiheit im Europäischen Wirtschaftsrecht. Ziel ist es, die Entwicklung der Rechtsprechung vom frühen Beginn bis zur heutigen Zeit zu beleuchten und die wichtigsten Urteile und Prinzipien zu analysieren.

  • Die Entwicklung des Begriffs "Maßnahmen gleicher Wirkung" und die Bedeutung der "Dassonville-Formel"
  • Das "Cassis-de-Dijon-Prinzip" und die Rechtfertigung nichtdiskriminierender Beschränkungen
  • Die Rolle der Grundfreiheiten im Binnenmarkt und die Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Regelungen
  • Die Anwendung der Warenverkehrsfreiheit in konkreten Fällen, wie z.B. dem Fall "Doc Morris" oder "Scotch Whisky Association"
  • Die Bedeutung der Warenverkehrsfreiheit für die wirtschaftliche Integration der Mitgliedstaaten und den Schutz des Binnenmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung in die Warenverkehrsfreiheit: Dieses Kapitel stellt die Warenverkehrsfreiheit als eine der vier Grundfreiheiten der EU vor und erläutert ihre Bedeutung für die Verwirklichung des Binnenmarktes. Es wird der Zusammenhang zwischen der Warenverkehrsfreiheit und anderen Grundfreiheiten sowie der rechtliche Rahmen des AEUV erläutert.
  • Die "Dassonville-Formel": Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der "Dassonville-Formel" im Zusammenhang mit dem berühmten Urteil des EuGH im Fall "Dassonville". Es werden die Kriterien für die Charakterisierung einer innerstaatlichen Maßnahme als Maßnahme gleicher Wirkung erläutert und die Bedeutung der Formel für die weitere Entwicklung der Rechtsprechung zur Warenverkehrsfreiheit hervorgehoben.
  • Die Entscheidung "Cassis-de-Dijon": Dieses Kapitel analysiert das "Cassis-de-Dijon-Urteil" und die Einführung des gleichnamigen Prinzips. Es werden die Argumente des EuGH im Hinblick auf die Rechtfertigung nichtdiskriminierender Beschränkungen im Rahmen des Verbraucherschutzes und der öffentlichen Ordnung dargestellt. Außerdem wird die Kritik am Urteil und die Auswirkungen auf die Rechtsprechung der Warenverkehrsfreiheit beleuchtet.
  • Versuch der Eingrenzung - die "Keck-Entscheidung": Dieses Kapitel behandelt die "Keck-Entscheidung" und die Versuche des EuGH, den Anwendungsbereich der "Dassonville-Formel" einzuschränken. Es werden die Argumente des EuGH im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen produktbezogenen und verkaufsbezogenen Beschränkungen dargestellt. Außerdem wird die Bedeutung der "Keck-Entscheidung" für die Praxis der Warenverkehrsfreiheit erläutert.
  • Der Fall "Doc Morris": Dieses Kapitel behandelt den Fall "Doc Morris" und die Frage nach der Zulässigkeit von nationalen Vorschriften, die den Online-Verkauf von Arzneimitteln beschränken. Es werden die Argumente des EuGH im Hinblick auf die Interessenabwägung zwischen dem Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Wahrung des freien Warenverkehrs dargestellt. Außerdem wird die Bedeutung des Falls für die digitale Binnenmarktstrategie der EU hervorgehoben.
  • Rechtfertigung von Eingriffen über Art. 36 AEUV: Dieses Kapitel behandelt die Rechtfertigung von Eingriffen in die Warenverkehrsfreiheit über Art. 36 AEUV. Es werden die verschiedenen Ausnahmetatbestände von Art. 36 AEUV und die Voraussetzungen für ihre Anwendung erläutert. Außerdem wird die Rechtsprechung des EuGH zu den einzelnen Ausnahmetatbeständen dargestellt.
  • Die Entscheidung “Ker-Optika”: Dieses Kapitel analysiert die Entscheidung "Ker-Optika" und die Frage nach der Zulässigkeit von nationalen Vorschriften, die die Werbung für Brillen und Kontaktlinsen beschränken. Es werden die Argumente des EuGH im Hinblick auf die Interessenabwägung zwischen dem Verbraucherschutz und der Wahrung des freien Warenverkehrs dargestellt. Außerdem wird die Bedeutung des Falls für die Rechtsschutzmöglichkeiten im Bereich der Warenverkehrsfreiheit hervorgehoben.
  • Der Fall "Scotch Whisky Association": Dieses Kapitel behandelt den Fall "Scotch Whisky Association" und die Frage nach der Zulässigkeit von nationalen Vorschriften, die die Verwendung von geografischen Herkunftsangaben beschränken. Es werden die Argumente des EuGH im Hinblick auf die Interessenabwägung zwischen dem Schutz von geistigen Eigentumsrechten und der Wahrung des freien Warenverkehrs dargestellt. Außerdem wird die Bedeutung des Falls für die Rechtssicherheit im Bereich der Warenverkehrsfreiheit hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die Warenverkehrsfreiheit, die "Dassonville-Formel", das "Cassis-de-Dijon-Prinzip", Maßnahmen gleicher Wirkung, Grundfreiheiten, Binnenmarkt, Art. 34 und 36 AEUV, Rechtfertigung von Eingriffen, Verbraucherschutz, öffentliche Ordnung, Rechtsprechung des EuGH, Harmonisierung, Rechtsangleichung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Warenverkehrsfreiheit. Ein historischer Einblick in die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
College
University of Technology, Business and Design Wismar  (Wirtschaftsrecht)
Grade
1,3
Author
Paul Frommholz (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V358470
ISBN (eBook)
9783668434394
ISBN (Book)
9783668434400
Language
German
Tags
Dassonville Cassis-de-Dijon Keck-Entscheidung Scotch Whisky Association Doc Morris Ker-Optika AEUV EuGH Maßnahmen gleicher Wirkung Handelsbeschränkung Rechtsprechung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Frommholz (Author), 2016, Die Warenverkehrsfreiheit. Ein historischer Einblick in die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/358470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint