Die Anfertigung dieser Studienarbeit erfolgte im Kontext meines Prakikums bei der saardata GmbH, Saarbrücken. Während dieses Praktikums arbeitete ich an der Einführung von SAP R/3 bei zwei Energielieferanten im Teilprojektteam PS mit, welches sich mit dem Customizing des im R/3 integrierten Projektsystems (Modul PS) befaßte. Ziel der Tätigkeit des Teilprojektteams war die Abbildung der Projektplanung und des Projektcontrollings der Unternehmen im Projektsystem des R/3. Dieser Aufsatz beschäftigt sich im Kern mit der Abbildung einer Projektkostenplanung als Teilbereich des Projektcontrolling im Modul PS unter besonderer Betrachtung der praktischen Handhabung dieses Hilfsmittels sowie der Berücksichtigung der Ziele einer derartigen Pl anung. Als Grundlage soll zuerst ein knapper Überblick über den grundlegenden Prozeß des Projektkostencontrolling gegeben werden. Darauffolgend wird speziell die Unterstützung der Projektkostenplanung durch das R/3-Projektsystem dargelegt. Besonderes Augenmerk wurde auf praktisch umsetzbare Erläuterungen gelegt, also auf das "Wie" im R/3. Zu diesem Zweck ist die Arbeit unterteilt in technisch-praktische- und betriebswirtschaftliche Betrachtungen. Die technisch-praktischen Aspekte sind grau unterlegt und beinhalten beispielsweise Ausführungen zur technischen Abbildung bestimmter Sachverhalte im PS oder zur Bedienung des Projektsystems. Die betriebswirtschaftlichen Betrachtungen sollen den Bezug zu den entsprechenden Sachverhalten und Theorien der Betriebswirtschaft herstellen, und die PS-Spezifika mit diesen abgleichen. Grundkenntnisse der BWL sowie des Informationssystems SAP R/3 werden vorausgesetzt. Aufgrund des limitierten Umfanges können nicht alle Funktionen bis ins Detail betrachtet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Inhalt dieser Schrift
- 1. Technische Einführung
- 1.1 Aufgaben und Einordnung des Moduls PS im R/3-System
- 2. Betriebswirtschaftliche Einführung
- 2.1 Einführung Controlling
- 2.2 Definition Projekt
- 2.3 Projektcontrolling
- 3. Aufbau, Grundfunktionen und Objekte des Moduls PS
- 4. Unterstützung der Projektkostenplanung durch das R/3-Modul PS
- 4.1 Zieldefinition auf Kostenebene
- 4.2 Kostenplanung
- 4.3 Manuelle Kostenplanung im PSP
- 4.4 Kostenplanung nach Kostarten (Detailplanung im PSP)
- 4.5 Kalkulation der Plankosten aufgrund eines Mengen- und Preisgerüsts (Kostenplanung als Einzelkalkulation im PSP)
- 4.6 Planungsformen im Netzplan
- 4.7 Fortschreibung der Plankosten aus zugeordneten Aufträgen auf dem Projekt
- 4.8 Planintegration
- 5. Schlußbemerkung zur Projektkostenplanung im PS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Abbildung der Projektkostenplanung im SAP R/3-Projektsystem (Modul PS). Das Hauptziel ist die Darstellung der praktischen Handhabung des R/3-Projektsystems im Kontext der Ziele einer Projektkostenplanung. Die Arbeit verbindet betriebswirtschaftliche und technisch-praktische Aspekte.
- Praktische Handhabung des SAP R/3-Projektsystems (Modul PS)
- Ziele der Projektkostenplanung
- Integration von Projektkostenplanung in das Projektcontrolling
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Projektcontrollings
- Technische Umsetzung im SAP R/3
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation und Inhalt dieser Schrift: Diese Arbeit entstand im Kontext eines Praktikums bei der saardata GmbH und befasst sich mit der Abbildung der Projektkostenplanung im SAP R/3-Projektsystem. Sie bietet einen Überblick über den Prozess des Projektkostencontrollings und erläutert die Unterstützung der Projektkostenplanung durch das R/3-System. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und verbindet betriebswirtschaftliche mit technischen Aspekten.
1. Technische Einführung: Dieses Kapitel gibt eine technische Einführung in das SAP R/3-System und das Modul PS (Projektsystem). Es beschreibt die Aufgaben und die Einordnung des Moduls PS im R/3-System, wobei dessen Integration in das Gesamtmodell und die enge Zusammenarbeit mit anderen Modulen wie dem Finanzwesen (FI) und dem Controlling (CO) hervorgehoben werden. Die zentrale Rolle des PS für technisches und insbesondere Projektkosten-Controlling wird betont.
2. Betriebswirtschaftliche Einführung: Dieses Kapitel legt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für das Verständnis der Projektkostenplanung dar. Es beginnt mit einer Einführung in das Controlling, seinen Zielen und seiner Bedeutung für die Unternehmenssteuerung. Anschließend wird der Begriff „Projekt“ definiert und die spezifischen Merkmale von Projekten erläutert, die sie von regulären betrieblichen Abläufen unterscheiden. Schließlich wird das Projektcontrolling und seine Aufgaben im Detail beschrieben, wobei zwischen Einzel- und projektübergreifendem Controlling unterschieden wird. Der Fokus liegt auf dem Einzel-Projektcontrolling und seinen Aufgaben in Bezug auf Strukturierung, Zieldefinition, Überwachung, Planung und Kontrolle von Ressourcen und Qualitätssicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Projektkostenplanung im SAP R/3-Projektsystem (Modul PS)
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Abbildung der Projektkostenplanung im SAP R/3-Projektsystem (Modul PS). Sie beschreibt die praktische Handhabung des R/3-Projektsystems im Kontext der Ziele einer Projektkostenplanung und verbindet betriebswirtschaftliche und technisch-praktische Aspekte. Die Arbeit umfasst eine technische Einführung in das SAP R/3-System und das Modul PS, eine betriebswirtschaftliche Einführung in Controlling und Projektcontrolling, sowie eine detaillierte Darstellung der Unterstützung der Projektkostenplanung durch das R/3-Modul PS.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Praktische Handhabung des SAP R/3-Projektsystems (Modul PS), Ziele der Projektkostenplanung, Integration von Projektkostenplanung in das Projektcontrolling, betriebswirtschaftliche Grundlagen des Projektcontrollings und die technische Umsetzung im SAP R/3. Konkret werden Aspekte wie Kostenplanung, Kalkulation, Planungsformen im Netzplan und die Fortschreibung von Plankosten behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung (Motivation und Inhalt), eine technische Einführung in das SAP R/3-System und Modul PS, eine betriebswirtschaftliche Einführung in Controlling und Projektcontrolling, ein Kapitel zum Aufbau, den Grundfunktionen und Objekten des Moduls PS, ein ausführliches Kapitel zur Unterstützung der Projektkostenplanung durch das R/3-Modul PS (inkl. detaillierter Unterpunkte zur Kostenplanung) und abschließend eine Schlussbemerkung.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Darstellung der praktischen Handhabung des R/3-Projektsystems im Kontext der Ziele einer Projektkostenplanung. Es geht darum, die Verbindung zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und der technischen Umsetzung im SAP R/3 aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt das SAP R/3-System (Modul PS)?
Das SAP R/3-System, speziell das Modul PS (Projektsystem), steht im Mittelpunkt der Arbeit. Es wird als Werkzeug zur Unterstützung der Projektkostenplanung beschrieben, einschließlich seiner Integration in andere Module wie Finanzwesen (FI) und Controlling (CO). Die Arbeit zeigt detailliert, wie das Modul PS bei der Planung, Überwachung und Kontrolle von Projektkosten eingesetzt wird.
Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Projektcontrollings, einschließlich einer Definition von "Projekt" und der Erläuterung spezifischer Merkmale von Projekten. Es wird das Projektcontrolling im Detail beschrieben, mit einem Fokus auf Einzel-Projektcontrolling und dessen Aufgaben bei der Strukturierung, Zieldefinition, Überwachung, Planung und Kontrolle von Ressourcen und Qualitätssicherung.
Wie ist die Arbeit entstanden?
Die Arbeit entstand im Kontext eines Praktikums bei der saardata GmbH. Sie bietet einen Überblick über den Prozess des Projektkostencontrollings und erläutert die Unterstützung der Projektkostenplanung durch das R/3-System.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Projektmanagement, Projektcontrolling und dem Einsatz von ERP-Systemen wie SAP R/3 befassen. Sie ist auch nützlich für Praktiker, die die Projektkostenplanung im SAP R/3-System optimieren möchten.
- Arbeit zitieren
- Frank Mittenzwei (Autor:in), 2001, Projektkostenplanung im SAP R/3 - Projektsystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35845