Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Bilderbuches für den Grundschulunterricht zu beleuchten. Zuerst erfolgt eine Darstellung der Entwicklung, der Definition, der Typologien und der Betrachtung der Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern. Eine didaktische Analyse soll das Empfinden des pädagogischen Wertes des Bilderbuchs stärken.
Im nächsten Teil der Arbeit wird eine mögliche Unterrichtssequenz zum Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen,
der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit dargelegt. Ein Resümee schließt das Thema „Die Bedeutung von Bilderbüchern in der Grundschule“ ab.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Sachanalyse
- 1. Historische Entwicklung des Bilderbuches
- 2. Definition Bilderbuch
- 3. Typologien von Bilderbüchern
- 4. Einteilung von Bilderbüchern nach Qualitätsmerkmalen
- III. Didaktische Analyse
- 1. Bilderbücher als Unterrichtsgegenstand
- 2. Bildungswert von Bilderbüchern
- IV. Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“
- 1. Kurzbiographie Martin Baltscheit
- 2. Inhaltsangabe
- 3. Bilderbuchanalyse
- V. Unterrichtssequenz Dschungel
- 1. Überblick über die einzelnen Stunden der Unterrichtssequenz Dschungel
- 2. Lehrplanbezug (Lehrplan Plus Bayern – Grundschule)
- 3. Sachanalyse - Analyse des Unterrichtsgegenstands
- 4. Artikulationsschemata der Deutschstunden
- 4. Vorstellung der weiteren Stunden
- VI. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht. Ziel ist es, den pädagogischen Wert dieser oft vernachlässigten Gattung der Kinderliteratur aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, Definition und Typologien von Bilderbüchern sowie deren Qualitätsmerkmale. Eine didaktische Analyse soll den pädagogischen Wert von Bilderbüchern verdeutlichen. Abschließend wird eine exemplarische Unterrichtssequenz zum Bilderbuch „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ vorgestellt.
- Historische Entwicklung des Bilderbuches
- Definition und Typologien von Bilderbüchern
- Didaktische Analyse und pädagogischer Wert von Bilderbüchern
- Analyse des Bilderbuches „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“
- Exemplarische Unterrichtssequenz
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Bilderbüchern als erste intensive Begegnung von Kindern mit Literatur und deren pädagogischen Wert im Kindergarten und in der Grundschule. Sie beklagt die Vernachlässigung dieser Gattung im Unterricht und deren Gleichsetzung mit "kommerziellen Bilderbüchern". Das Ziel der Arbeit ist die Beleuchtung der Bedeutung von Bilderbüchern für den Grundschulunterricht, beginnend mit einer Darstellung der Entwicklung, Definition, Typologien und Qualitätsmerkmale, gefolgt von einer didaktischen Analyse und einer möglichen Unterrichtssequenz zum Beispiel des Buches „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“. Ein Resümee schließt die Arbeit ab.
II. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von Bilderbüchern. Zuerst wird die historische Entwicklung von den ersten bebilderten Büchern nach Gutenberg bis zur modernen Vielfältigkeit nachgezeichnet, wobei verschiedene Genres und deren Entwicklung im Zeitverlauf beleuchtet werden. Dabei werden wichtige Entwicklungsschritte wie die Entstehung von illustrierten Sachbüchern und die Spezialisierung auf ein Medium für Kleinkinder hervorgehoben, ebenso wie die Einflüsse von Entwicklungspsychologie und Ideologie. Es folgt eine Definition des Bilderbuches, die die enge Wechselbeziehung von Bild und Text, sowie den dominanten Bildanteil betont. Die verschiedenen Typologien werden in Sachbilderbücher und problemorientierte Bilderbücher unterteilt und es wird eine Einteilung der Bilderbücher nach Qualitätsmerkmalen vorgenommen, die die Analyse des Zusammenspiels von Inhalt, Gestaltung und Erzählweise als wesentlich hervorhebt.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Bilderbuch im Grundschulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht und beleuchtet deren pädagogischen Wert. Sie analysiert die historische Entwicklung, Definition, Typologien und Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern und zeigt deren didaktischen Nutzen auf. Ein Beispiel einer Unterrichtssequenz basierend auf dem Bilderbuch "Der Löwe, der nicht schreiben konnte" wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des Bilderbuches, Definition und Typologien von Bilderbüchern, Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern, die didaktische Analyse und den pädagogischen Wert von Bilderbüchern, eine Analyse des Bilderbuches "Der Löwe, der nicht schreiben konnte" und eine exemplarische Unterrichtssequenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: I. Einleitung, II. Sachanalyse (mit Unterkapiteln zur historischen Entwicklung, Definition, Typologien und Qualitätsmerkmalen von Bilderbüchern), III. Didaktische Analyse, IV. Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ (mit Unterkapiteln zur Kurzbiographie des Autors, Inhaltsangabe und Bilderbuchanalyse), V. Unterrichtssequenz Dschungel (mit Unterkapiteln zum Überblick, Lehrplanbezug, Sachanalyse und Artikulationsschemata) und VI. Resümee.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte den pädagogischen Wert von Bilderbüchern im Grundschulunterricht aufzeigen und die oft vernachlässigte Bedeutung dieser Gattung der Kinderliteratur hervorheben. Sie soll dazu beitragen, Bilderbücher als wertvollen Bestandteil des Unterrichts zu etablieren und deren Einsatz im Unterricht zu fördern.
Wie wird das Bilderbuch „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ in der Arbeit behandelt?
Das Bilderbuch "Der Löwe, der nicht schreiben konnte" dient als Beispiel für die praktische Anwendung der theoretischen Überlegungen. Die Arbeit enthält eine Inhaltsangabe, eine Bilderbuchanalyse und eine darauf basierende exemplarische Unterrichtssequenz.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode aus Literaturrecherche, Sachanalyse und didaktischer Analyse. Sie basiert auf der Auswertung von Fachliteratur und der Analyse eines ausgewählten Bilderbuches. Die Entwicklung einer Unterrichtssequenz zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte der Grundschule, aber auch an Studierende der Pädagogik und an alle Interessierten, die sich mit der Bedeutung von Bilderbüchern im Unterricht auseinandersetzen möchten.
Welche Bedeutung haben Bilderbücher nach dieser Arbeit?
Bilderbücher werden in dieser Arbeit als wichtige und wertvolle Medien für den Unterricht hervorgehoben. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von Sprache, Kreativität und Sozialkompetenz und sollten nicht als "kommerzielle Bilderbücher" abgetan werden, sondern als ernstzunehmende Grundlage für den Unterricht.
- Quote paper
- Nicole Kunz (Author), 2016, Die Bedeutung des Bilderbuches für den Grundschulunterricht anhand der "Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" von Martin Baltscheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/358337