Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Chancengleichheit und Heterogenität an Gemeinschaftsschulen

Inwiefern ist es einer Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule möglich, trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/Schülerinnen, Chancengleichheit herzustellen?

Title: Chancengleichheit und Heterogenität an Gemeinschaftsschulen

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katherina Völker (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In nachfolgender Hausarbeit geht es um die Möglichkeiten von Gemeinschaftsschule, der Heterogenität und den unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Kinder gerecht zu werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Beantwortung folgender Frage: Inwiefern ist es einer Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule möglich Chancengleichheit, trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/ Schülerinnen herzustellen?

Zur Beantwortung der Forschungsfrage dient Literatur, welche sich mit Heterogenität, didaktischen Methoden und dem Konzept der Gemeinschaftsschule auseinander setzt. Zunächst werden die Begrifflichkeiten Heterogenität, Lernvoraussetzungen sowie Chancengleichheit definiert. Den theoretischen Rahmen bilden Pierre Bourdieu mit seiner Kapitaltheorie sowie der Interaktionistische Konstruktivismus nach Kersten Reich.

Im Anschluss wird das Konzept der Gemeinschaftsschule vorgestellt. Die Rolle der Lehrkraft an der Gemeinschaftsschule wird beschrieben und die Lernformen näher erläutert. Dabei finden zwei Aspekte besondere Berücksichtigung, die Beobachtungs- und Beziehungskommunikation sowie die Lehrkraft als Lerncoach.

Im analytischen Teil wird die Forschungsfrage diskutiert. Dafür werden Möglichkeiten und Grenzen der Lehrkräfte bezüglich der Chancengleichheit an Gemeinschaftsschulen aufgezeigt. Der Bezug zum theoretischen Rahmen wird hergestellt. Das Fazit fasst alles zusammen, dient der kritischen Beleuchtung und wird mit einem Ausblick, der zur Weiterentwicklung dieser Forschungsarbeit anregen soll abgeschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Begriffserklärungen
    • 2.1 Heterogenität.
    • 2.2 Lernvoraussetzungen.
    • 2.3 Chancengleichheit.
  • 3 Theoretischer Rahmen.
    • 3.1 Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu.
    • 3.2 Interaktionistischer Konstruktivismus nach Kersten Reich.
  • 4 Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule.
  • 5 Die Rolle der Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule.
    • 5.1 Beobachtungs- und Beziehungskommunikation.
    • 5.2 Die Lehrkraft als Lerncoach.
  • 6 Beantwortung der Forschungsfrage.
  • 7 Fazit und Bildungswissenschaftlicher Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten von Gemeinschaftsschulen, der Heterogenität und den unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Kinder gerecht zu werden. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, inwiefern es einer Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule möglich ist, Chancengleichheit trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/innen herzustellen.

  • Definition der Begriffe Heterogenität, Lernvoraussetzungen und Chancengleichheit.
  • Theoretischer Rahmen: Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu und Interaktionistischer Konstruktivismus nach Kersten Reich.
  • Das Konzept der Gemeinschaftsschule.
  • Die Rolle der Lehrkraft an der Gemeinschaftsschule: Beobachtungs- und Beziehungskommunikation sowie die Lehrkraft als Lerncoach.
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der Lehrkräfte bezüglich der Chancengleichheit an Gemeinschaftsschulen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Chancengleichheit und Heterogenität an Gemeinschaftsschulen vor dem Hintergrund des deutschen Bildungswesens und der PISA-Studie dar. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel "Begriffserklärungen" definiert die zentralen Begriffe Heterogenität, Lernvoraussetzungen und Chancengleichheit.

Im Kapitel "Theoretischer Rahmen" werden die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und der Interaktionistische Konstruktivismus nach Kersten Reich vorgestellt, die als theoretische Grundlage für die Analyse dienen.

Das Kapitel "Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule" beschreibt das Konzept der Gemeinschaftsschule und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Heterogenität.

Das Kapitel "Die Rolle der Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule" analysiert die Aufgaben und Kompetenzen der Lehrkraft an der Gemeinschaftsschule, insbesondere im Hinblick auf Beobachtungs- und Beziehungskommunikation sowie die Rolle als Lerncoach.

Das Kapitel "Beantwortung der Forschungsfrage" diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der Lehrkräfte bezüglich der Chancengleichheit an Gemeinschaftsschulen und stellt einen Bezug zum theoretischen Rahmen her.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Chancengleichheit, Heterogenität, Gemeinschaftsschule, Lernvoraussetzungen, Lehrkraft, Beobachtungs- und Beziehungskommunikation, Lerncoach, Kapitaltheorie, Interaktionistischer Konstruktivismus.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Chancengleichheit und Heterogenität an Gemeinschaftsschulen
Subtitle
Inwiefern ist es einer Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule möglich, trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/Schülerinnen, Chancengleichheit herzustellen?
College
University of Hagen  (Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
BA Bildungswissenschaft
Grade
2,0
Author
Katherina Völker (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V358286
ISBN (eBook)
9783668432345
ISBN (Book)
9783668432352
Language
German
Tags
Chancengleichheit Heterogenität Schule Biwi Modul 3C
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katherina Völker (Author), 2016, Chancengleichheit und Heterogenität an Gemeinschaftsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/358286
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint