Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Strategische Herausforderungen für Passagierfluggesellschaften - Aufbau von Wettbewerbsvorteilen in einem veränderten Marktumfeld

Titel: Strategische Herausforderungen für Passagierfluggesellschaften - Aufbau von Wettbewerbsvorteilen in einem veränderten Marktumfeld

Diplomarbeit , 2005 , 73 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Steffen Pohlmann (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] In dieser Arbeit werden nur die beiden Betriebstypen von Airlines der FSC und der LCC betrachtet. Bewusst werden Charterfluggesellschaften nicht untersucht, weil sie zum einen hauptsächlich das touristische Klientel der Pauschalreisenden bedienen, zum anderen aber auch, weil sich ihr Marktanteil durch den Markteintritt der LCC bislang nicht wesentlich verändert hat. Die Grundkonzeption des Geschäftsmodells der Charterfluggesellschaften ähnelt der Form der Low-Cost-Airlines, vor allem im Bereich der Fixkostenreduktion durch bspw. kurze Aufenthaltszeiten der Flugzeuge am Boden, hohe Auslastungen und möglichst ganztägigem Flugbetrieb bis in die Nachtstunden.7 Regionalfluggesellschaften und Executive-Carriern wird hier ebenfalls keine besondere Aufmerksamkeit beigemessen, da ihr Marktanteil sowohl im europäischen als auch im deutschlandweiten Geschäft in den in dieser Arbeit betrachteten Dimensionen zu vernachlässigen ist. Der Schwerpunkt der Betrachtungen in dieser Arbeit liegt auf den LCC. Die traditionellen Linienfluggesellschaften werden in Relation zu diesem neuen Airline- betrachtet. Der Grund dafür ist, dass das Konzept in einer wirtschaftlich angespannten Situation, in Zeiten sowohl erforderlicher als auch gesellschaftlich gewünschter Mobilität und Flexibilität und modernen Kundenverhaltensweisen, wo der Preis eines Produktes oder einer Dienstleistung im Vordergrund steht, sehr Erfolg versprechend erscheint. 7 Vgl. Maurer (2003), S. 32 f.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Marktbeschreibung
    • Die besondere strategische Situation von Fluggesellschaften
    • Entstehung von Wettbewerbsvorteilen bei Fluggesellschaften
    • Methodische Vorgehensweise
  • Strukturanalyse der Branche der Passagierfluggesellschaften
    • Strategische Herausforderungen durch die Bedrohung von potentiellen Wettbewerbern
      • Markteintrittsgefahren
        • Eintrittbarrieren
        • Reaktionen durch bestehende Unternehmen
      • Markteintrittsgefahren in der Branche der Passagierfluggesellschaften
        • Relevanz der Markteintrittsbarrieren
        • Überwindungsmöglichkeiten der Markteintrittsbarrieren
      • Markteintritte in der Vergangenheit
    • Strategische Herausforderungen durch Kundenbedürfnisse
      • Verhandlungsstärke der Kunden
      • Verhandlungsstärke im Passagierfluggeschäft
      • Neue Erwartungen an Flugreisen
        • Veränderte Anforderungen der Kunden an das Produkt Flugreise
        • Veränderte Verhaltensweisen der Kunden
    • Strategische Herausforderungen durch Positionskämpfe mit anderen Fluggesellschaften
      • Wettbewerbssituation in Branchen
      • Wettbewerbssituation der Passagierfluggesellschaften
      • Aktuelle Entwicklungen zwischen Fluggesellschaften im deutschen Markt
    • Strategische Herausforderungen durch Lieferanten von Vorleistungen
      • Verhandlungsstärke von Lieferanten
      • Verhandlungsstärke der Lieferanten im Passagierfluggeschäft
    • Strategische Herausforderungen durch die Bedrohung von Substituten
      • Konkurrenz der Substitute
      • Substitute des Luftverkehrs
      • Aktuelle Entwicklungen zur Abwehr von Substituten
  • Erfolgversprechende Strategien für Passagierfluggesellschaften
    • Entwicklung einer Wettbewerbsstrategie
    • Wettbewerbsstrategie der Full-Service-Carrier
    • Wettbewerbsstrategie der Low-Cost-Carrier
    • Nutzung von Wettbewerbsvorteilen im jeweiligen Geschäftssystem
  • Zwei Praxisbeispiele im Vergleich: Wie Lufthansa und Hapag-Lloyd Express Wettbewerbsvorteile aufbauen
    • Geschäftsmodell des Full-Service-Carriers Lufthansa
    • Geschäftsmodell des Low-Cost-Carriers Hapag-Lloyd Express

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit untersucht die strategischen Herausforderungen, denen Passagierfluggesellschaften in einem sich verändernden Marktumfeld gegenüberstehen. Ziel ist es, die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen in dieser Branche zu analysieren und erfolgversprechende Strategien für Fluggesellschaften zu identifizieren.

    • Analyse der Wettbewerbslandschaft im Passagierfluggeschäft
    • Identifizierung strategischer Herausforderungen, die sich aus den fünf Wettbewerbskräften nach Porter ergeben
    • Untersuchung der Wettbewerbsstrategien von Full-Service-Carriern und Low-Cost-Carriern
    • Vergleich der Geschäftsmodelle von Lufthansa und Hapag-Lloyd Express
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Fluggesellschaften zur Stärkung ihrer Wettbewerbsposition

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Strategische Herausforderungen für Passagierfluggesellschaften" dar und liefert einen Überblick über die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 fokussiert auf die Analyse der Struktur der Passagierfluggesellschaftenbranche anhand der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter. Es werden die Herausforderungen durch potentielle Wettbewerber, Kundenbedürfnisse, Wettbewerber, Lieferanten und Substitute beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung von erfolgversprechenden Strategien für Passagierfluggesellschaften, wobei die Wettbewerbsstrategien von Full-Service-Carriern und Low-Cost-Carriern im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert zwei Praxisbeispiele: Lufthansa als Full-Service-Carrier und Hapag-Lloyd Express als Low-Cost-Carrier. Die Arbeit wird mit einer Schlussbetrachtung abgeschlossen.

    Schlüsselwörter

    Passagierfluggesellschaften, Wettbewerbsvorteile, Strategische Herausforderungen, Fünf Wettbewerbskräfte, Porter, Full-Service-Carrier, Low-Cost-Carrier, Geschäftsmodell, Lufthansa, Hapag-Lloyd Express.

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Herausforderungen für Passagierfluggesellschaften - Aufbau von Wettbewerbsvorteilen in einem veränderten Marktumfeld
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,7
Autor
Steffen Pohlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
73
Katalognummer
V35728
ISBN (eBook)
9783638839174
ISBN (Buch)
9783638000123
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategische Herausforderungen Passagierfluggesellschaften Aufbau Wettbewerbsvorteilen Marktumfeld
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Pohlmann (Autor:in), 2005, Strategische Herausforderungen für Passagierfluggesellschaften - Aufbau von Wettbewerbsvorteilen in einem veränderten Marktumfeld, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35728
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum