Diese Arbeit wird sich mit dem Fragebogen als Erhebungsinstrument befassen und die Konstruktion von ebendiesem erläutern. Die Regeln zur Formulierung der einzelnen Fragen sowie die äußere Gestaltung, also die Form des Fragebogens, wird im Folgenden näher erläutert, sowie die Auswirkungen eben dieser auf die Ergebnisse. Anschließend werden die vorgestellten Wegweiser auf ein konkretes Beispiel angewandt, um sie zu verdeutlichen.
Der gesamte Forschungsprozess unterteilt sich in mehrere Schritte, die nacheinander abgearbeitet werden müssen. Selbstverständlich gibt es nicht den Forschungsprozess, der unumstritten eingehalten werden muss, sondern viele verschiedene Prozesse, die sich in einzelnen Feinheiten unterscheiden. Im folgenden Abschnitt bezieht sich die Autorin auf den „Fahrplan zum Forschungsprojekt“, welcher sich in 12 Einzelschritte untergliedert. Welches Forschungsdesign, also ob sich der Forschungsprozess quantitativer oder qualitativer Methoden bedient, wird bereits im zweiten Schritt entschieden. Erst danach wird überhaupt die konkrete Hypothese formuliert. Da sich diese Arbeit mit der Konstruktion von Fragen und Antworten im Fragebogen auseinandersetzt, müssen an dieser Stelle einige Schritte übersprungen werden. Welches Erhebungsinstrument genutzt werden soll und welches Instrument in Bezug zur Forschungsfrage überhaupt Sinn ergibt, wird im sechsten Schritt geklärt. Dabei muss man sich immer die Frage stellen, was überhaupt machbar ist und was sich im eigenen speziellen Fall am sinnvollsten herausstellt. Im achten Schritt folgt die konkrete Entwicklung des im sechsten Schritt gewählten Erhebungsinstrumentes. Dabei geht es darum, das entsprechende Instrument vollends zu gestalten und so für die kommende Forschung bereitzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fragebogenkonstruktion
- 2.1 Die 10 Gebote der Frageformulierung
- 2.2 Form des Fragebogens
- 2.3 Möglichkeiten bei der Antwortgestaltung
- 3. Anwendung an realem Fragebogen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einhaltung bzw. Nichteinhaltung von Regeln bei der Fragebogenkonstruktion auf die Forschungsergebnisse. Sie erläutert die Prinzipien der Fragebogenkonstruktion im Kontext quantitativer Sozialforschung und veranschaulicht diese anhand eines konkreten Beispiels.
- Regeln der Frageformulierung in Fragebögen
- Auswirkungen der Fragebogenform auf die Ergebnisse
- Möglichkeiten der Antwortgestaltung
- Vergleich qualitative und quantitative Sozialforschung
- Anwendung der Regeln an einem realen Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der quantitativen Sozialforschung und der Fragebogenkonstruktion ein. Sie hebt die Bedeutung von Entscheidungen im Forschungsprozess hervor, insbesondere die Wahl zwischen qualitativer und quantitativer Forschung und die Auswahl des passenden Erhebungsinstrumentes. Der Unterschied zwischen quantitativer (numerische Darstellung, statistische Verfahren) und qualitativer (tiefgründige Erfassung individueller Antworten) Sozialforschung wird erläutert, und der Fokus wird auf den Fragebogen als Erhebungsinstrument gelegt. Der Forschungsablauf wird skizziert, wobei der Schwerpunkt auf den Schritten der Instrumentenwahl und -entwicklung liegt.
2. Fragebogenkonstruktion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Fragebogens im Kontext quantitativer Sozialforschung. Es werden verschiedene Aspekte der Fragebogenkonstruktion behandelt, beginnend mit den Regeln der Frageformulierung. Die Kapitel behandeln die verschiedenen Arten von Fragebögen (standardisiert vs. nicht-standardisiert) und die Wichtigkeit der klaren Zielsetzung bei der Formulierung der Fragen. Die Kapitel diskutiert auch die Bedeutung der Machbarkeit und der Auswahl geeigneter Fragen, die Einstellungen, Meinungen, Überzeugungen, Verhalten oder Eigenschaften erfassen können.
Schlüsselwörter
Fragebogenkonstruktion, quantitative Sozialforschung, Frageformulierung, Antwortgestaltung, Forschungsdesign, Erhebungsinstrument, ALLBUS, Standardisierung, Methoden der quantitativen Datenerhebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Fragebogenkonstruktion in der quantitativen Sozialforschung
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Fragebogenkonstruktion im Kontext der quantitativen Sozialforschung. Es behandelt die Regeln der Frageformulierung, die Gestaltung von Fragebögen, die Auswahl geeigneter Antwortmöglichkeiten und die Anwendung dieser Prinzipien an einem konkreten Beispiel. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer sorgfältigen Fragebogenkonstruktion für valide Forschungsergebnisse.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst folgende Themen: Einleitung in die quantitative Sozialforschung und Fragebogenkonstruktion; die 10 Gebote der Frageformulierung; verschiedene Formen von Fragebögen und Antwortmöglichkeiten; Anwendung der Regeln an einem realen Fragebogen; ein Vergleich zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung; und die Auswirkungen der Fragebogenform auf die Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Auswirkungen der Einhaltung bzw. Nichteinhaltung von Regeln bei der Fragebogenkonstruktion auf die Forschungsergebnisse. Es erläutert die Prinzipien der Fragebogenkonstruktion und veranschaulicht diese anhand eines konkreten Beispiels. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Durchführung von Fragebogenerhebungen zu vermitteln.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die quantitative Sozialforschung und die Bedeutung der Fragebogenkonstruktion. Kapitel 2 (Fragebogenkonstruktion): Detaillierte Erläuterung der Regeln der Frageformulierung, verschiedener Fragebogenformen und Antwortmöglichkeiten. Kapitel 3 (Anwendung an realem Fragebogen): Praktische Anwendung der Prinzipien an einem konkreten Beispiel. Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Fragebogenkonstruktion, quantitative Sozialforschung, Frageformulierung, Antwortgestaltung, Forschungsdesign, Erhebungsinstrument, Standardisierung, Methoden der quantitativen Datenerhebung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit quantitativer Sozialforschung und der Entwicklung von Fragebögen befassen. Es bietet eine wertvolle Grundlage für die Planung und Durchführung von empirischen Studien.
Wo finde ich ein Beispiel für einen realen Fragebogen?
Das Dokument enthält zwar keinen vollständigen Fragebogen, aber es wird ein reales Beispiel verwendet, um die Prinzipien der Fragebogenkonstruktion zu veranschaulichen. Die konkrete Ausgestaltung dieses Beispiels wird im Kapitel 3 erläutert.
Wie unterscheidet sich dieses Dokument von anderen Arbeiten zum Thema?
Dieses Dokument bietet eine strukturierte und umfassende Darstellung der wichtigsten Aspekte der Fragebogenkonstruktion, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendung umfasst. Die Fokussierung auf die Auswirkungen von Regelbefolgung auf die Ergebnisse hebt es von anderen Arbeiten ab.
- Quote paper
- Tanja Heckl (Author), 2014, Beeinflussen Einhaltung und Nicht-Einhaltung bestimmter Kriterien die Ergebnisse? Konstruktion eines Fragebogens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356561