Dass ein jeder Mensch auf Erden Zugang zu ausreichend Nahrung haben soll, erscheint selbstverständlich. Rein theoretisch ist dieses Ziel durchführbar, in der Realität scheitert dies aber an den verschiedensten Faktoren. Auch findet die Lebensmittelversorgung auf der ganzen Welt auf unterschiedliche Art und Weise ab. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen sich die Menschen weltweit mittels Selbstversorgung mit Lebensmitteln eindeckten oder diese gegen andere Güter tauschten, gibt es heute enorme Unterschiede zwischen einzelnen Ländern, beziehungsweise Regionen. Erst im Zuge der Industrialisierung wurde es möglich bestimmte Güter international zu vertreiben, wodurch es zu großen Unterschieden zwischen der westlichen Welt und anderen Teilen der Erde kommen konnte. Diese Unterschiede machen sich unter anderem insbesondere in der Lebensmittelversorgung erkennen. Die westliche Ernährung wird bestimmt durch große Supermarktketten und den Kampf um den günstigsten Anbieter. Dieses höchst komplexe System lässt sich als Supermarktwelt bezeichnen. Diese Supermarktwelt ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und wird in einem späteren Teil dieser Arbeit beschrieben. Sie bestimmt genau über die Lebensmittelversorgung, da wie zuvor bereits erwähnt heutzutage kaum noch ein Mensch als Selbstversorger eintritt. Wir haben die Möglichkeit zu jeder Jahreszeit jegliche Lebensmittel zu kaufen, Äpfel im Winter, Erdbeeren im Frühling und Orangen das ganze Jahr. Selbstverständlich importiert. Wir als Konsumenten müssen uns somit keinerlei Einschränkungen anpassen und können uns stets auf den Supermarkt als Versorger von Millionen von Menschen verlassen. Da der Supermarkt als solcher jedoch von den verschiedensten Bedingungen beeinflusst wird, macht dieser sich zu einem leicht angreifbaren Punkt. Dies wiederum macht auch uns als Konsumenten angreifbarer, als wir es wahrscheinlich vermuten.
Was würde uns erwarten, wenn es zu Angriffen, Ausfällen oder Änderungen innerhalb dieses Supermarktsystems kommen würde? Ist die reibungslose Versorgung durch Supermärkte immer gewährleistet? Mit diesen und weiteren Fragen wird sich die anschließende Arbeit beschäftigen und versuchen Antworten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Supermarktwelten
- Fragilität der Supermärkte durch Lebensmittelskandale
- Pferdefleischskandal
- EHEC-Krise
- Bedeutung der Fragilität beziehungsweise Stabilität für den Konsumenten
- Mögliche Auswege aus Supermarktwelt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Abhängigkeit der westlichen Zivilisation von der reibungslosen Versorgung durch Supermärkte. Sie analysiert die Stabilität und Fragilität des Supermarktsystems, insbesondere im Kontext der Lebensmittelskandale der letzten Jahre.
- Die Bedeutung des Supermarktsystems für die Lebensmittelversorgung in der westlichen Welt
- Die Faktoren, die zur Fragilität des Supermarktsystems beitragen, insbesondere Lebensmittelskandale
- Die Auswirkungen von Stromausfällen auf die Lebensmittelversorgungskette
- Die Rolle des Konsumenten im Kontext der Supermarktwelt
- Mögliche Auswege aus der Abhängigkeit von Supermärkten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der Lebensmittelversorgung für die menschliche Gesellschaft. Es stellt den Supermarkt als zentrale Instanz der Lebensmittelversorgung in der westlichen Welt dar und erläutert die Abhängigkeit des Konsumenten von diesem System.
Kapitel zwei widmet sich den Supermarktwelten und analysiert die verschiedenen Faktoren, die zur reibungslosen Lebensmittelversorgung beitragen. Anhand eines Szenarios mit Stromausfall wird die Fragilität des Systems verdeutlicht und die Auswirkungen von Störungen in der Lieferkette auf den Konsumenten dargestellt.
Kapitel drei untersucht die Fragilität der Supermärkte im Kontext von Lebensmittelskandalen. Es werden die Fälle des Pferdefleischskandals und der EHEC-Krise analysiert und die Bedeutung der Fragilität beziehungsweise Stabilität für den Konsumenten beleuchtet.
- Quote paper
- Tanja Heckl (Author), 2014, Wie abhängig ist die westliche Zivilisation von der reibungslosen Versorgung durch Supermärkte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356554