Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - History of Art

Ikonographie. Masaccios "Zinsgroschen" und die Intention seiner Darstellungsweise

Title: Ikonographie. Masaccios "Zinsgroschen" und die Intention seiner Darstellungsweise

Seminar Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maria-Eleni Kanela (Author)

Art - History of Art

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk „Zinsgroschen“, es wurde zwischen den Jahren 1425 und 1428 von dem Künstler Masaccio angefertigt und gilt bis heute als eines seiner Meisterwerke. Es war eine Auftragsarbeit von Felice Brancacci, der damals Politiker in Florenz war und damals zu den politisch einflussreichsten Familien gehörte. „Der Zinsgroschen“ beträgt die Maße: 255x598cm, ist ein Fresko und befindet sich in der Santa Maria del Carmine, Brancacci-Kapelle in Florenz. Es ist der bedeutendste Bestandteil des berühmten Freskenzyklus in der Brancacci-Kapelle, die von verschiedenen Meistern ab 1424 bis 1485 geschaffen wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung des Künstlers „Masaccios“ in seinem Zeitkontext
    • Bildkomposition und Deutung
    • Über die Tempelsteuer
    • Wie Masaccio von der traditionellen Bildauslegung abweicht
    • Warum weicht Masaccio von der traditionellen Bibelauslegung ab und warum erhält das Wunder selbst kaum einen Akzent?
    • Fazit
  • Abbildungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Masaccios Werk "Zinsgroschen" und untersucht die Intention seiner Darstellungsweise. Sie analysiert, wie Masaccio von der traditionellen christlichen Interpretation des "Zinsgroschen" abweicht und welche Schwerpunkte er in seinem Werk hervorhebt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Künstlers im Kontext der Frührenaissance und untersucht die Bildkomposition, die Bibelauslegung und die Abweichungen von der traditionellen Interpretation.

  • Die Bedeutung des Künstlers Masaccio in der Frührenaissance
  • Die Bildkomposition und die Deutung des "Zinsgroschen"
  • Die Abweichungen von der traditionellen christlichen Interpretation
  • Die Intention von Masaccios Darstellungsweise
  • Die Relevanz des Werkes im Kontext der damaligen politischen Ereignisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Werk "Zinsgroschen" vor und erläutert die Relevanz der Ikonographie in diesem Werk. Sie beleuchtet die Bedeutung des Werkes im Kontext der damaligen politischen Ereignisse und die Schwierigkeit, die Intention des Werkes für heutige Betrachter zu entschlüsseln. Im zweiten Kapitel wird der Künstler Masaccio in seinem Zeit- und Bedeutungs-Kontext näher betrachtet. Es werden seine Lebensdaten, seine künstlerischen Leistungen und seine Bedeutung für die Entwicklung der Frührenaissance beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bildkomposition des Werkes "Zinsgroschen" und analysiert die Anordnung der Figuren und die Darstellung der Landschaft. Es wird auch die Bedeutung des Fischwunders in der Szene des "Zinsgroschen" betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bibelauslegung des "Zinsgroschen" und erläutert die traditionelle christliche Interpretation der Szene. Es wird auch analysiert, wie Masaccio von der traditionellen Interpretation abweicht und welche Schwerpunkte er in seinem Werk hervorhebt.

Schlüsselwörter

Masaccio, Frührenaissance, "Zinsgroschen", Ikonographie, Bildkomposition, Bibelauslegung, traditionelle Interpretation, Petrus, Christus, Apostel, Fischwunder, politische Ereignisse, Brancacci-Kapelle, Florenz.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ikonographie. Masaccios "Zinsgroschen" und die Intention seiner Darstellungsweise
College
University of Cologne
Grade
1,7
Author
Maria-Eleni Kanela (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V356120
ISBN (eBook)
9783668425262
ISBN (Book)
9783668425279
Language
German
Tags
ikonographie masaccios zinsgroschen intention darstellungsweise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria-Eleni Kanela (Author), 2016, Ikonographie. Masaccios "Zinsgroschen" und die Intention seiner Darstellungsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint