Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Methode eines Planspiels zunächst theoretisch zu erarbeiten. Dabei sollen neben der Entstehungsgeschichte und Definition einiger prägnanter Merkmale sowie dem zeitlichen Ablauf der Methode auch mögliche Chancen und Risiken ebenso wie Möglichkeiten und Grenzen benannt werden. Am Beispiel des onlinebasierten Planspiels „Keep Cool Online“ sollen darauf folgend die bereits erarbeiteten Punkte verdeutlicht und im Hinblick auf eine didaktische Verwendung des auserwählten Beispiels reflektiert werden.
Die Vielfalt an methodischen Instrumentarien für den schulischen Unterricht wächst kontinuierlich. Während der rein rezeptive Frontalunterricht im schulischen Umfeld vor allem seit Beginn der Reformpädagogik immer mehr in Verruf gerät, wird er zwar an den meisten Universitäten in Form der klassischen Vorlesung konsequent weitergeführt, und auch seine Monopolstellung an der Schule ist weiterhin ungebrochen, jedoch sieht er sich mit einer zunehmenden Anzahl vielversprechender methodischer Alternativen konfrontiert. Konzepte wie ergebnisorientierter Unterricht, entdeckender Unterricht oder handlungsorientierter Unterricht betonen die Eigenaktivität der Schüler in Abkehr vom lehrerzentrierten Frontalunterricht und deren Realisation im Rahmen einer ganzheitlichen Handlung. Eine konkrete Methode dieses Konzeptes ist das didaktische Planspiel, welches in seiner ursprünglichen Form auf eine über tausendjährige Geschichte zurückgreift und heutzutage in abgewandelter Form für die didaktische Umsetzung in Regelschulen brauchbar gemacht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Geschichte
- 3. Formen und Merkmale von Planspielen
- 4. Ablauf eines Planspiels
- 5. Chancen und Risiken einer didaktischen Verwendung
- 6. Analyse des Planspiels Keep Cool Online
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Methode des Planspiels und untersucht deren Potenziale und Grenzen im Kontext schulischen Unterrichts. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern sich Planspiele zur didaktischen Gestaltung von Lernprozessen eignen und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen.
- Die historische Entwicklung und Definition des Planspiels
- Formen und Merkmale von Planspielen im Vergleich zu anderen Spielformen
- Der Ablauf und die didaktische Verwendung von Planspielen
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Planspielen im Unterricht
- Analyse eines konkreten Planspiels (Keep Cool Online)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik des Planspiels ein und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der methodischen Vielfalt im schulischen Unterricht.
- Kapitel 2: Definition und Geschichte Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Ursprung des Planspiels und die Entwicklung seiner verschiedenen Formen. Es werden die Definition des Planspiels sowie dessen Abgrenzung zu verwandten Spielformen wie dem Rollenspiel und dem Entscheidungsspiel erläutert.
- Kapitel 3: Formen und Merkmale von Planspielen Hier werden die grundlegenden Merkmale von Planspielen erörtert und deren Struktur anhand verschiedener Beispiele näher beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf denjenigen Merkmalen, die in der Fachliteratur als konstitutiv gelten.
- Kapitel 4: Ablauf eines Planspiels Dieses Kapitel widmet sich dem Ablauf eines Planspiels. Es werden die verschiedenen Phasen eines typischen Planspiels vorgestellt und die Rolle der Spielleiter sowie der Spielteilnehmer in den einzelnen Phasen näher beleuchtet.
- Kapitel 5: Chancen und Risiken einer didaktischen Verwendung In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken der Verwendung von Planspielen im Unterricht beleuchtet. Es werden verschiedene didaktische Aspekte thematisiert, die bei der Planung und Durchführung eines Planspiels berücksichtigt werden sollten.
- Kapitel 6: Analyse des Planspiels Keep Cool Online Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Planspiels Keep Cool Online. Es werden die spezifischen Eigenschaften des Planspiels sowie dessen Potenzial und Grenzen im Kontext des schulischen Unterrichts untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit didaktischen Planspielen und beleuchtet die Chancen und Risiken ihres Einsatzes im schulischen Unterricht. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Planspiel, Simulationsspiel, Rollenspiel, Entscheidungsspiel, didaktische Verwendung, Lernprozess, Handlungsorientierung, Methode, Keep Cool Online, Online-Planspiel.
- Quote paper
- Julian Neuhäuser (Author), 2017, Planspiele in der didaktischen Umsetzung. Das Planspiel "Keep Cool", seine Möglichkeiten und Grenzen im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356091