Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Judentum und Homosexualität. Perspektiven und Diskussionen innerhalb jüdischer Gemeinden

Titel: Judentum und Homosexualität. Perspektiven und Diskussionen innerhalb jüdischer Gemeinden

Hausarbeit , 2016 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit sollen die verschiedenen Perspektiven auf Homosexualität innerhalb der jüdischen Gemeinschaft untersucht werden. Nach dieser inhaltlichen Einführung soll aufgezeigt werden, was sich in jüdischen Quellen zum Thema Homosexualität finden lässt. Anschließend wird skizziert, wie die Diskussion in den unterschiedlichen jüdischen Gemeinden geführt wird und wie sich der Umgang mit homosexuellen Juden im Laufe der Jahre verändert hat. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage nach der Legitimität einer gleichgeschlechtlichen Eheschließung innerhalb des Judentums. Die Arbeit endet mit einem kurzen Fazit.

Religion und Homosexualität stehen schon seit Jahrhunderten in einem spannungsgeladenen Verhältnis. Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der homosexuelle Menschen aus dem gesellschaftlichen Dunkel zunehmend ins öffentliche Bewusstsein gerückt und mit neuen Rechten ausgestattet hat, kommen auch die monotheistischen Weltreligionen nicht umhin, sich mit der Frage nach einer Bewertung, Verurteilung oder aber Anerkennung von gleichgeschlechtlicher Liebe auseinanderzusetzen. In den USA markierten die Stonewall-Unruhen vom Juni 1969 einen Wendepunkt für Kampf um Gleichberechtigung von Homosexuellen, der auch die jüdische Gemeinschaft nicht unberührt ließ. In christlichen wie in jüdischen Gemeinden wird der Umgang mit Homosexualität kontrovers diskutiert – Tradition trifft auf Fortschrittsglauben, altbewährte Normen auf die Forderung nach Gleichberechtigung und Akzeptanz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Homosexualität in jüdischen Quellen
  • 3 Argumente für einen neuen Umgang mit Homosexualität
  • 4 Homosexualität innerhalb der jüdischen Gemeinden
    • 4.1 Orthodoxes Judentum
    • 4.2 Konservatives Judentum
    • 4.3 Reformbewegung
  • 5 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die verschiedenen Perspektiven auf Homosexualität innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Sie beleuchtet jüdische Quellen zum Thema, skizziert die Diskussion in verschiedenen jüdischen Gemeinden und deren Wandel im Umgang mit Homosexuellen im Laufe der Jahre. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Legitimität gleichgeschlechtlicher Eheschließungen im Judentum.

  • Homosexualität in der jüdischen Tradition
  • Halachische Perspektiven auf Homosexualität
  • Der Umgang mit Homosexualität in verschiedenen jüdischen Strömungen
  • Die Entwicklung des Diskurses über Homosexualität im Judentum
  • Die Frage nach der Legitimität gleichgeschlechtlicher Ehen im Judentum

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den spannungsgeladenen historischen Kontext zwischen Religion und Homosexualität und den gesellschaftlichen Wandel, der die Diskussion um die Bewertung homosexueller Liebe in den monotheistischen Religionen neu aufwirft. Sie erwähnt die Stonewall-Unruhen als Wendepunkt und den Bezug auf den Schöpfungsbericht, traditionelle Quellen und die langjährige Ablehnung von Homosexualität im Judentum. Die Arbeit kündigt die Untersuchung verschiedener Perspektiven auf Homosexualität innerhalb der jüdischen Gemeinschaft an, fokussiert auf den Umgang mit homosexuellen Juden und die Frage der Legitimität gleichgeschlechtlicher Ehen.

2 Homosexualität in jüdischen Quellen: Dieses Kapitel untersucht die halachischen Grundlagen der jüdischen Haltung zu Homosexualität. Es analysiert die expliziten Verbote im 3. Buch Mose (Levitikus) gegen Geschlechtsverkehr zwischen Männern, die mit der Todesstrafe geahndet werden. Es wird die Verbindung dieser Verbote zum Konzept der "Keduscha" (Heiligung) und der Abgrenzung vom Verhalten anderer Völker diskutiert. Weiterhin werden die Erzählungen von Lot in Sodom und den Männern von Gibea als Beispiele für verwerfliches homosexuelles Verhalten herangezogen. Das Kapitel erwähnt auch die unterschiedliche Behandlung von männlicher und weiblicher Homosexualität in der jüdischen Traditionsliteratur, wobei letztere zwar abgelehnt, aber weniger stark verurteilt wird. Das Kapitel differenziert zwischen der analen Penetration als Hauptpunkt der Verurteilung und der fehlenden Diskussion über homosexuelle Veranlagungen.

Schlüsselwörter

Judentum, Homosexualität, Halacha, Tora, Levitikus, Orthodoxes Judentum, Konservatives Judentum, Reformjudentum, gleichgeschlechtliche Ehe, jüdische Tradition, Identität, gesellschaftlicher Wandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Homosexualität im Judentum

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die verschiedenen Perspektiven auf Homosexualität innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Sie beleuchtet jüdische Quellen zum Thema, skizziert die Diskussion in verschiedenen jüdischen Gemeinden und deren Wandel im Umgang mit Homosexuellen im Laufe der Jahre. Ein besonderer Fokus liegt auf der Legitimität gleichgeschlechtlicher Eheschließungen im Judentum.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Homosexualität in der jüdischen Tradition, halachische Perspektiven auf Homosexualität, den Umgang mit Homosexualität in verschiedenen jüdischen Strömungen (orthodox, konservativ, reform), die Entwicklung des Diskurses über Homosexualität im Judentum und die Frage nach der Legitimität gleichgeschlechtlicher Ehen im Judentum.

Welche jüdischen Quellen werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert explizite Verbote im 3. Buch Mose (Levitikus) gegen Geschlechtsverkehr zwischen Männern, die Erzählungen von Lot in Sodom und den Männern von Gibea als Beispiele für verwerfliches homosexuelles Verhalten. Sie betrachtet die Verbindung dieser Verbote zum Konzept der "Keduscha" (Heiligung) und die unterschiedliche Behandlung von männlicher und weiblicher Homosexualität in der jüdischen Traditionsliteratur.

Wie werden die verschiedenen jüdischen Strömungen behandelt?

Die Hausarbeit untersucht den Umgang mit Homosexualität im orthodoxen, konservativen und reformierten Judentum. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Positionen und die Entwicklung dieser Positionen im Laufe der Zeit.

Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?

Die Schlussfolgerung ist nicht direkt im gegebenen Textauszug enthalten. Die Zusammenfassung der Kapitel deutet jedoch darauf hin, dass die Arbeit die Komplexität der Debatte um Homosexualität im Judentum aufzeigt und die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der jüdischen Gemeinschaft beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Judentum, Homosexualität, Halacha, Tora, Levitikus, Orthodoxes Judentum, Konservatives Judentum, Reformjudentum, gleichgeschlechtliche Ehe, jüdische Tradition, Identität, gesellschaftlicher Wandel.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Homosexualität in jüdischen Quellen, Argumente für einen neuen Umgang mit Homosexualität, Homosexualität innerhalb der jüdischen Gemeinden (unterteilt in Orthodoxes, Konservatives und Reformjudentum) und Schluss.

Wie wird die Einleitung gestaltet?

Die Einleitung beleuchtet den spannungsgeladenen historischen Kontext zwischen Religion und Homosexualität und den gesellschaftlichen Wandel. Sie erwähnt die Stonewall-Unruhen als Wendepunkt und den Bezug auf den Schöpfungsbericht, traditionelle Quellen und die langjährige Ablehnung von Homosexualität im Judentum. Sie kündigt die Untersuchung verschiedener Perspektiven an, fokussiert auf den Umgang mit homosexuellen Juden und die Frage der Legitimität gleichgeschlechtlicher Ehen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Judentum und Homosexualität. Perspektiven und Diskussionen innerhalb jüdischer Gemeinden
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V355810
ISBN (eBook)
9783668416802
ISBN (Buch)
9783668416819
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Judentum Homosexualität Bibel Tora
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Judentum und Homosexualität. Perspektiven und Diskussionen innerhalb jüdischer Gemeinden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355810
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum