Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Warum Cybersicherheit nicht Neuland sein darf

Titel: Warum Cybersicherheit nicht Neuland sein darf

Essay , 2016 , 5 Seiten

Autor:in: Jan Körner (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Oftmals liest man in und über die Sicherheitspolitik, dass es diese Konzepte und jene Strategien gibt. Der Begriff der Sicherheit wird eher konventionell gehalten. Dies ist nicht unbedingt falsch, allerdings werden beinahe bewusst die Augen vor der Realität, vor allem der Zukunft, verschlossen. Sicherheit wird gleichgesetzt mit Militär, mit Geheimdiensten, mit ausgeklügelten Abwehrstrategien und starken Partnerländern. Aber was ist, wenn die Gegner nicht physischer Natur sind? Wir reden nicht von heroischen Schlachten, wo Mann gegen Mann kämpfte. Wir reden nicht von Guerillakriegen oder den Kampf gegen den internationalen Terror, der unter Einbezug vieler Länder im Nahen Osten gekämpft wird. Wir reden von einer neuen Art des Krieges; ein Krieg ohne Schwert, Gewehr und großen Heeren, ein Krieg ohne Blut und Verletzungen. Letzteres bis jetzt zumindest. Wir reden vom Krieg im Internet; ein Krieg mit Daten und um Daten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Warum Cybersicherheit nicht Neuland sein darf
  • Die dunkle Seite des Internets
  • Cybersicherheit in Deutschland
  • IT-Sicherheit in Deutschland
  • Der Masterplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Essay analysiert die Bedeutung von Cybersicherheit in der heutigen Zeit, insbesondere in Bezug auf Deutschland. Er argumentiert, dass die digitale Revolution die Sicherheitslandschaft grundlegend verändert hat und dass Deutschland im Umgang mit Cyberbedrohungen erhebliche Defizite aufweist. Der Essay kritisiert die mangelnde Akzeptanz des Internets in der Politik und Verwaltung und fordert ein Umdenken, um die Sicherheit des Landes zu gewährleisten.

  • Die wachsende Bedeutung des Internets für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
  • Die Gefahren von Cyberkriminalität und die Notwendigkeit einer proaktiven Sicherheitsstrategie
  • Die Schwächen der deutschen Cybersicherheitspolitik und die Notwendigkeit eines strategischen Umdenkens
  • Die Rolle des Staates im Umgang mit Cyberbedrohungen
  • Die Wichtigkeit von Investitionen in Technologie und Ausbildung im Bereich der Cybersicherheit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Der Essay beginnt mit einer Beschreibung der rasanten Entwicklung des Internets und dessen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens. Er betont die zunehmende Bedeutung des Internets für die Globalisierung und die Entstehung einer Medien- und Informationsgesellschaft.
  • Anschließend wird auf die wachsende Gefahr von Cyberkriminalität hingewiesen und die Frage nach der Cybersicherheit in Deutschland gestellt. Als Beispiel wird der Hackerangriff auf das Intranet des Bundestages im Mai 2015 herangezogen.
  • Im Folgenden wird die Geschichte der IT-Sicherheit in Deutschland beleuchtet und die Entwicklung von Strategien und Institutionen zur Bekämpfung von Cyberbedrohungen dargestellt. Der Essay kritisiert jedoch die langsame Reaktion Deutschlands auf die Herausforderungen der Cyberwelt.
  • Der Essay stellt die Notwendigkeit einer grundlegenden Änderung der Einstellung gegenüber dem Internet und der digitalen Welt dar. Er fordert eine aktive und proaktive Politik, die die Chancen und Risiken des Internets gleichermaßen berücksichtigt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Cybersicherheit, Cyberkriminalität, Digitalisierung, Internet, Politik, Verwaltung, IT-Sicherheit, Hackerangriff, Nordkorea, Bundeswehr, Bundesamt für Sicherheit der Informationstechnik, Nationale Cyber-Abwehrzentrum (NCAZ), KRITIS, Kritische Infrastrukturen.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum Cybersicherheit nicht Neuland sein darf
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Soziologie)
Veranstaltung
Public Policy - Sicherheitspolitik
Autor
Jan Körner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
5
Katalognummer
V355177
ISBN (eBook)
9783668414914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Public Policy Sicherheitspolitik Cyber-Security
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Körner (Autor:in), 2016, Warum Cybersicherheit nicht Neuland sein darf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355177
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum