Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Beratungsmodelle für die pädagogische Praxis

Title: Beratungsmodelle für die pädagogische Praxis

Term Paper , 2000 , 24 Pages , Grade: 1

Autor:in: Ulrike Roppelt (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Jede pädagogische Situation und Interaktion enthält die Aspekte der Vermittlung, der Diagnose und der Beratung in dem Sinne, dass mittels Sprache dem jeweils anderen geholfen bzw. dass bei
ihm etwas bewirkt werden soll (Pallasch 1990). Das hierbei geforderte <schnelle' Handeln erschwert es dem Praktiker jedoch häufig, fachlich fundiert und planvoll-intentional zu beraten,
zu entscheiden und zu handeln. So ist das berufliche Verhalten nicht selten Resultat einer subjektiven Alltagstheorie, welche die Eckpunkte des pädagogischen Vorgehens markiert, jedoch
nur begrenzt verbalisierbar und somit überprüfbar ist. Eine theoriegeleitete Handlungskompetenz setzt vom Pädagogen dagegen ein hohes Maß an Auseinandersetzung mit der eigenen Person und
der Erkundung der Theorie pädagogischer Beratung voraus.
In der vorliegenden Arbeit werden zentrale Grundsätze eines Beratungsansatzes aufgezeigt, welche den theoretischen Grundstock für das praktische Handeln bilden können. Letztendliches
Ziel eines fachlich fundierten Beratungsverständnisses für die pädagogische Praxis ist, dem Pädagogen ein Instrument an die Hand geben, mit welchem er seine Handlungs-, und Entscheidungskompetenz im beruflichen Alltag erweitern und gleichzeitig theoretisch begründet vertreten kann. Die vorliegende Arbeit bezieht sich vor allem auf Beratungsansätze von Pallasch (1990), Weber (2000) sowie Egan (1996), welche gemeinsame theoretische Bezugspunkte
(Gesprächspsychotherapie) für sich in Anspruch nehmen und sich durch ihre Praxisnähe in der (sozial-)pädagogischen Arbeit bereits bewährt haben.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Gesprächspsychotherapie
    • Einordnung des klientenzentrierten Ansatzes
    • Das Menschenbild
    • Der therapeutische Prozess
    • Die therapeutischen Grundhaltungen
    • Kritische Positionen zur Gesprächspsychotherapie
  • Pädagogisch-therapeutische Beratung
    • Grundlagen für pädagogisch-therapeutische Beratungskonzepte
    • Pädagogisch-therapeutische Gesprächsmodelle
  • Der pädagogisch-therapeutische Beratungsprozess
    • Das Beratungsziel
    • Stufen und Schritte der Beratung
  • Prinzipien der pädagogisch-therapeutischen Beratung
    • Systematisches Zuhören
    • Verbalisierung und einfühlendes Spiegeln
    • Abstraktion und Konkretion
    • Strukturierung des Beratungsgesprächs
    • Gefahren und Störungen im Gespräch
  • Beratungskonzepte in der pädagogischen Praxis
    • Attraktivität von pädagogisch-therapeutischen Beratungsansätzen
    • Anwendung von pädagogisch-therapeutischen Beratungsmodellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema Beratungsmodelle für die pädagogische Praxis. Sie zeigt zentrale Grundsätze eines Beratungsansatzes auf, die als theoretischer Grundstock für das praktische Handeln dienen können. Das Ziel ist, dem Pädagogen ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem er seine Handlungs- und Entscheidungskompetenz im beruflichen Alltag erweitern und gleichzeitig theoretisch begründen kann. Die Arbeit bezieht sich dabei vor allem auf Beratungsansätze von Pallasch, Weber sowie Egan, die sich durch ihre Praxisnähe in der (sozial-)pädagogischen Arbeit bereits bewährt haben.

  • Grundlagen der Gesprächspsychotherapie und deren Bedeutung für pädagogische Beratung
  • Das klientenzentrierte Menschenbild und die therapeutischen Grundhaltungen
  • Der pädagogisch-therapeutische Beratungsprozess und seine Prinzipien
  • Verschiedene Beratungskonzepte in der pädagogischen Praxis
  • Attraktivität und Anwendung von pädagogisch-therapeutischen Beratungsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Beratung in pädagogischen Situationen und die Notwendigkeit einer theoriegeleiteten Handlungskompetenz betont. Anschließend werden in Kapitel 2 die Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, insbesondere der klientenzentrierte Ansatz, vorgestellt. Dabei werden das Menschenbild, der therapeutische Prozess und die therapeutischen Grundhaltungen beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der pädagogisch-therapeutischen Beratung. Es werden Grundlagen für pädagogisch-therapeutische Beratungskonzepte und verschiedene Gesprächsmodelle vorgestellt.

In Kapitel 4 wird der pädagogisch-therapeutische Beratungsprozess im Detail betrachtet, einschließlich des Beratungsziels, der Stufen und Schritte der Beratung sowie wichtiger Prinzipien wie systematisches Zuhören und Verbalisierung.

Kapitel 5 befasst sich mit weiteren Prinzipien der pädagogisch-therapeutischen Beratung, darunter Abstraktion und Konkretion, die Strukturierung des Beratungsgesprächs sowie Gefahren und Störungen im Gespräch.

Kapitel 6 schließlich beleuchtet die Attraktivität und Anwendung von pädagogisch-therapeutischen Beratungsansätzen in der pädagogischen Praxis.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Beratung, Gesprächspsychotherapie, klientenzentrierter Ansatz, pädagogisch-therapeutische Beratung, Beratungsprozess, Prinzipien der Beratung, Beratungskonzepte, pädagogische Praxis.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Beratungsmodelle für die pädagogische Praxis
College
University of Bamberg  (Fakultät Sozialpädagogik)
Course
Gesprächsführung
Grade
1
Author
Ulrike Roppelt (Author)
Publication Year
2000
Pages
24
Catalog Number
V3549
ISBN (eBook)
9783638121927
ISBN (Book)
9783656452751
Language
German
Tags
Beratung Gesprächsführung klientenzentrierte Gesprächsführung Rogers Beratungskonzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Roppelt (Author), 2000, Beratungsmodelle für die pädagogische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3549
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint