Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterrichtsentwurf, 2017
34 Seiten, Note: 146 von 150 Punkten
I Die Teile des Portfolios – Einleitender Teil
Persönliche Daten
Beruflicher Werdegang
Berufliche Erfahrungen
Weiterbildung/Fortbildung
II Die Teile des Portfolios – Hauptteil
1. Arbeitsblatt
Zielgruppe
Unterrichtsmaterial
Seite
Lernziel
Lerninhalte
Abkürzungen
2. Arbeitsblatt/Unterrichtsfeinplanung (Tabelle)
III Die Teile des Portfolios – Hauptteil: Analyse von Unterrichtsmaterial
1. Arbeitsblatt: Wählen Sie einen Analyseschwerpunkt aus und erläutern Sie, warum Sie diesen gewählt haben
2. Arbeitsblatt / Analyse von Unterrichtsmaterial: Welche Angaben wurden im Lehrwerk gemacht zu:
1. Zielgruppe
2. Zielsetzung
3. Aufbau
4. Methodische Schwerpunkte
5. Methodische Ansätze
6. Welche Hinweise finden Sie zu dem von Ihnen gewählten Aspekt im
Lehrwerk und im Lehrerhandbuch?
3. Arbeitsblatt / Analyse von Unterrichtsmaterial: Wo, in welcher Art und in welchem Umfang wird der von Ihnen gewählte Aspekt behandelt und
umgesetzt?
4. Arbeitsblatt / Analyse von Unterrichtsmaterial: Wie schätzen Sie persönlich – aufgrund Ihrer Analyse – die Eignung des Unterrichtsmaterials hinsichtlich des von Ihnen gewählten Schwerpunktes für die Zielgruppe der Zugewanderten ein? Schließen Sie Ihre Einschätzung ggf. mit konkreten Hinweisen zu ergänzenden Übungen und Aufgaben aus anderen Unterrichtsmaterialien oder Lehrwerken ab
IV Die Teile des Portfolios – Abschließender Teil
1. Welche Lernziele und Lerninhalte der Zusatzqualifizierung waren für Sie besonders wichtig und aufschlussreich?
2. Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit der Umsetzung der Lernerträge
aus der Zusatzqualifizierung im eigenen Unterricht gemacht? Welche Fragen haben sich ergeben?
3. Welche Kenntnisse/Erkenntnisse haben Sie erworben oder erweitert?
Welche Anregungen und Ideen haben Sie bekommen?
4. Woran wollen Sie weiterarbeiten?
5. Wie schätzen Sie allgemein Ihren Lernfortschritt ein?
Literatur
selbst ausfüllen
selbst ausfüllen
selbst ausfüllen
selbst ausfüllen
Unterrichtsfeinplanung zu einer auszuwählenden Fertigkeit oder zu kombinierten Fertigkeiten und zu einem auszuwählenden Thema:
Thema: Einkauf
Heterogener Integrationskurs mit 15 Teilnehmern zwischen 25 und 45 Jahren; 8 Männer und 7 Frauen, die vier verschiedenen Nationalitäten angehören: 5 TN aus Syrien, 5 TN aus Eritrea, 3 TN aus Tunesien und 2 TN aus Russland. Die deutschen Sprachkenntnisse der Teilnehmer sind peripher. Alle TN haben vor dem Integrationskurs noch nie Deutsch gesprochen, aber eine schulische Ausbildung in ihrem Heimatland sowie bisher ca. 30 Stunden Unterricht im Integrationskurs absolviert. Bis auf 2 Ausnahmen sind die TN im Unterricht motiviert und kooperativ. Außerdem weisen die Teilnehmer keine Behinderung, Überaktivität oder andere Verhaltensauffälligkeiten auf.
10 TN wohnen in Flüchtlingsunterkünften und haben keinen Rückzugsort zum Lernen. Der KL hat ihnen bereits Möglichkeiten vorgestellt, einen ruhigen Ort zum Lernen zu finden. Dazu gehört beispielsweise ein Raum in dem Gebäude der VHS, der extra hierfür zur Verfügung gestellt wird und an dem nicht gesprochen werden darf sowie die Stadtbibliothek, in der PCs und öffentliches WLAN zur Verfügung stehen.
- Niebisch, Daniela; Penning-Hiemstra, Sylvette; Specht, Franz; Bovermann, Monika: Schritte plus 1. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch + Arbeitsbuch mit Audio-CD zum Arbeitsbuch und interaktiven Übungen, Niveau A1/1 - 1. Auflage. Hueber Verlag, Ismaning 2009. Lektion 3, thematischer Schwerpunkt „Einkauf“.
- Klimaszyk , Petra ; Krämer-Kienle, Isabel: Schritte plus 1: Deutsch als Fremdsprache; Lehrerhandbuch; Hueber 2009, Ismaning.
Weiteres Unterrichtsmaterial:
- CD 1 zum Kursbuch; Audiodateien von der Hueber-Homepage
- Tafel, Kreide in mindestens zwei verschiedenen Farben
- Realien (Brot, Wasser, Salz, Joghurt, Apfel, Banane, anderes Obst, Tee, Reis)
- Post-Its zum Beschriften der Lebensmittel
- Wortschatzkarten
- Filzstifte
- Stifte
- Poster zur Foto-Hörgeschichte sowie Hilfsmittel zum Aufhängen (Klebeband, Magnete o.Ä., je nach Möglichkeit)
- CD-Spieler
- Kassenzettel
- Geld
- Overheadprojektor
- Folie mit vergrößertem Einkaufswagen
- Folienstift
Kurs- und Arbeitsbuch, Lektion 3, S. 30 – 32, 37, 108
Lehrerhandbuch, Methodische Hinweise zu Lektion 3, S. 32-38
Die TN können Lebensmittel und Lebensmittelgeschäfte benennen, selbständig einen Einkaufszettel schreiben, nach Lebensmitteln fragen und in einem Lebensmittelgeschäft die gelernten Lebensmittel einkaufen.
Wortschatz zum Thema „Einkaufen, Lebensmittel, Geschäfte“: „Lebensmittel, Supermarkt, Obst- und Gemüseladen, Bäckerei, Getränk, Mineralwasser, Tee, Kaffee, Wein, Bier, Brot, Wurst, Obst, Apfel, Banane, Birne, Orange, Gemüse, Tomate, Kartoffel, Milchprodukte, Käse, Joghurt, Sahne, saure Sahne, Fleisch, Fisch, Reis, Süßigkeiten, Post-its, …“
Redemittel zum Thema Lebensmittel/Einkaufen und Differenzierung der deutschen Supermarkt/Discounter-Landschaft wie: „Wo kaufen Sie ein?“; „Was kaufen Sie…?“, „Haben Sie auch Salz?“, „Ich brauche Salz.“, „Wo ist …?“ …
Grammatische Strukturen: Negativartikel, Ja-Nein-Frage, Nullartikel.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 20 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 29 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 17 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 35 Seiten
Examensarbeit, 68 Seiten
Studienarbeit, 23 Seiten
Seminararbeit, 25 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 20 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 29 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 17 Seiten
Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsentwurf, 35 Seiten
Examensarbeit, 68 Seiten
Studienarbeit, 23 Seiten
Seminararbeit, 25 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare