Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Gesundheitsökonomie

Innovative Versorgungsformen. Das moderne Gesundheitswesen in Deutschland

Titel: Innovative Versorgungsformen. Das moderne Gesundheitswesen in Deutschland

Hausarbeit , 2016 , 26 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Gesundheitsökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit ist eine Einsendeaufgabe über innovative Versorgung. Sie bietet eine Abbildung innovativer Versorgungsformen, die Skizzierung der Struktur und Finanzierung von innovativen Versorgungsformen und deren Entwicklungen. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Beschreibung des Innovationsprozesses.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
    • Versorgungsformen nach SGB V
    • Finanzierung und Vergütung innovativer Versorgungsformen
    • Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen
  • INNOVATIONS-PROZESS
    • Innovations-Entscheidungs-Prozess
    • Merkmale einer Innovation
    • Schwierigkeiten bei der Akzeptanz innovativer Versorgungsformen
  • KREATIVITÄTSTECHNIKEN
    • Der Morphologische Kasten
    • Synektik
  • INNOVATIONSRISIKEN
    • Risiken und Unsicherheiten bei der Einführung von Versorgungsinnovationen
    • Evaluation von Innovationsrisiken
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Versorgung, die Finanzierung und Vergütung innovativer Modelle sowie die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von neuen Versorgungsansätzen.

  • Analyse verschiedener Versorgungsformen nach SGB V
  • Bewertung der Finanzierung und Vergütung innovativer Versorgungsmodelle
  • Untersuchung der Herausforderungen bei der Akzeptanz von Innovationen im Gesundheitswesen
  • Diskussion von Kreativitätstechniken zur Entwicklung neuer Versorgungsansätze
  • Bewertung der Risiken und Unsicherheiten bei der Einführung von Versorgungsinnovationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere die Integrierte Versorgung nach § 140a SGB V. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Charakteristika und die Zielsetzung der verschiedenen Versorgungsmodelle beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Integrierten Versorgung, die als ein Schlüsselmodell für eine sektorenübergreifende und patientenorientierte Versorgung gilt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Innovations-Prozess im Gesundheitswesen. Es werden die verschiedenen Phasen des Entscheidungsprozesses sowie die Merkmale einer erfolgreichen Innovation analysiert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Akzeptanz innovativer Versorgungsformen beleuchtet, die sich aus unterschiedlichen Interessengruppen und dem komplexen System des Gesundheitswesens ergeben.

Im dritten Kapitel werden Kreativitätstechniken vorgestellt, die zur Entwicklung neuer Versorgungsansätze eingesetzt werden können. Hierbei stehen der Morphologische Kasten und die Synektik im Mittelpunkt. Die Anwendung dieser Methoden kann helfen, innovative Lösungen für Herausforderungen im Gesundheitswesen zu finden.

Schlüsselwörter

Innovative Versorgungsformen, Integrierte Versorgung, SGB V, Gesundheitswesen, Finanzierung, Vergütung, Innovations-Prozess, Akzeptanz, Kreativitätstechniken, Morphologischer Kasten, Synektik, Innovationsrisiken.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Innovative Versorgungsformen. Das moderne Gesundheitswesen in Deutschland
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,6
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V354648
ISBN (eBook)
9783668409231
ISBN (Buch)
9783668409248
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innovative Versorgungsformen Innovations-Prozess Einsendeaufgabe Kreativitätstechniken Gesundheitsmanagement Innovationsrisiken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Innovative Versorgungsformen. Das moderne Gesundheitswesen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354648
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum