Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Ganztagsgymnasium als bessere Schulform. Analyse der Umsetzung von Erziehung und Beratung als Aufgaben von Schule

Title: Ganztagsgymnasium als bessere Schulform. Analyse der Umsetzung von Erziehung und Beratung als Aufgaben von Schule

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dominik Thale (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Mit Ganztag mehr Zukunft.“ Diese Aussage ist Teil einer Überschrift von H. Wendt und W. Bos (2015) in ihrer Ausgabe zum Projekt „Ganz In“. Wird diese kurze Aussage näher betrachtet, so verspricht eine Ganztagsschule mit einem gewissen Interpretationsbedarf eine bessere Zukunft. Diese Schulform ist seit Beginn der Jahrtausendwende von einer rasanten Entwicklung betroffen. Immer mehr Halbtagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland werden zu Ganztagsschulen ausgebaut. Doch stellt sich bei der getroffenen Aussage diesbezüglich auch die Frage, weshalb sich von einer Ganztagsschule eine bessere Zukunft versprochen wird? Es ist offensichtlich, dass Schülerinnen und Schüler mehr Zeit an dieser Schulform verbringen, doch bedeutet mehr Zeit auch eine bessere Bildung?

Laut dem Schulgesetz für Nordrhein-Westfalen findet am Gymnasium eine vertiefende Ausbildung statt, die die SuS zu Leistungsträgern der Gesellschaft entwickeln soll. Wird die Aussage vom Beginn der Einleitung hinzugezogen, müsste hypothetisch an einem Ganztagsgymnasium die Ausbildung von SuS am besten gewährleistet werden. Durch den erhöhten Zeitaufwand an einer Ganztagsschule steigt zudem der erzieherische Aspekt von Lehrpersonen, weshalb zusammenfassend im Fokus dieser Arbeit untersucht wird, ob ein Ganztagsgymnasium die zentralen Aufgaben „Erziehen“ und „Beraten“ besser als andere Schulformen umsetzen kann.

Das Projekt „Ganz In“ und die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) konnten in den letzten Jahren zahlreiche empirische Daten zur Entwicklung von Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland erheben. Die Ergebnisse zeigen bedeutsame Vergleiche unter den einzelnen Ganztagsschulformen und sind wichtige Bausteine der Schulentwicklung, um gegebene Defizite in der Umsetzung des Ganztagsbetriebes aufzudecken und zu beheben. Vor allem aufgrund ihrer bisherigen Erhebungen sind sie daher signifikant für diese Arbeit und liefern wichtige Erkenntnisse zur Beantwortung zentraler Fragen.

Im weiteren Verlauf wird zunächst die Entwicklung und Umsetzung der Ganztagsschule in Deutschland und Nordrhein-Westfalen näher beleuchtet, bevor auf die zentralen Aufgaben von Schule eingegangen wird. Mit Hilfe empirischer Daten und des Schulqualitätsmodells für Ganztagsschulen wird zudem die Umsetzung bzw. Durchführung der beiden Aufgaben „Erziehen“ und „Beraten“ am Ganztagsgymnasium dargestellt, sodass der Soll- und Ist-Zustand deutlich hervorgehoben wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Entwicklung zum Ganztagsgymnasium.
    • 2.1 Zielsetzungen von Ganztagsschulen
    • 2.2 Möglichkeiten für eine bessere Ausbildung
    • 2.3 Das Ganztagsgymnasium in Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik
  • 3. Zentrale Aufgaben von Schule.
    • 3.1 Erziehen
    • 3.2 Beraten
  • 4. Analyse vor dem Qualitätsmodell nach Holtappels.
    • 4.1 Das CIPO-Modell.
    • 4.2 Das Angebot-Nutzungs-Modell
    • 4.3 Zentrale Aufgaben als Faktor von Qualität für Ganztagsschulen?
  • 5. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Umsetzung von Erziehung und Beratung als zentrale Aufgaben von Schule im Kontext des Ganztagsgymnasiums. Sie untersucht, ob das Ganztagsgymnasium im Vergleich zu anderen Schulformen diese Aufgaben besser erfüllen kann und welche Auswirkungen die zusätzliche Zeit an der Schule auf die Bildung und die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern hat.

  • Entwicklung und Umsetzung des Ganztagsgymnasiums in Deutschland und Nordrhein-Westfalen
  • Zentrale Aufgaben von Schule: Erziehen und Beraten
  • Analyse der Umsetzung von Erziehung und Beratung im Ganztagsgymnasium anhand des Qualitätsmodells nach Holtappels
  • Empirische Daten und Studien zur Entwicklung von Ganztagsschulen
  • Bewertung der Effektivität des Ganztagsgymnasiums in Bezug auf die Aufgaben von Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Ganztagsgymnasiums ein und beleuchtet die Frage, ob diese Schulform eine bessere Zukunft für Schülerinnen und Schüler bietet. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Ganztagsgymnasiums in Deutschland und Nordrhein-Westfalen dargestellt, die Zielsetzungen von Ganztagsschulen beleuchtet und die Frage untersucht, wie sich durch zusätzliche Zeit in der Schule eine bessere Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler erreichen lässt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Aufgaben von Schule, insbesondere mit den Aufgaben „Erziehen“ und „Beraten“. Im vierten Kapitel wird die Umsetzung dieser Aufgaben am Ganztagsgymnasium anhand des Qualitätsmodells nach Holtappels analysiert.

Schlüsselwörter

Ganztagsgymnasium, Erziehung, Beratung, Schulqualität, Ganztagsschule, Bildung, Schülerinnen und Schüler, Qualitätsmodell, Holtappels, CIPO-Modell, Angebot-Nutzungs-Modell, empirische Daten, Entwicklung, Umsetzung, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Ganztagsgymnasium als bessere Schulform. Analyse der Umsetzung von Erziehung und Beratung als Aufgaben von Schule
College
University of Paderborn
Course
Schultheorie und Schulentwicklung
Grade
1,0
Author
Dominik Thale (Author)
Publication Year
2016
Pages
30
Catalog Number
V354484
ISBN (eBook)
9783668405332
ISBN (Book)
9783668405349
Language
German
Tags
ganztagsgymnasium schulform analyse umsetzung erziehung beratung aufgaben schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Thale (Author), 2016, Ganztagsgymnasium als bessere Schulform. Analyse der Umsetzung von Erziehung und Beratung als Aufgaben von Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint