Im deutschen Grundgesetz wird festgehalten, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Niemand soll aufgrund seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft benachteiligt oder bevorzugt werden.
Trotz dessen sind Diskriminierung und Rassismus gegen Ausländer ein immer wiederkehrendes und bedeutendes Thema in Deutschland. Es bezieht sich nicht nur auf das aktuelle Flüchtlingsaufkommen, sondern findet seinen Ursprung bereits viel früher. Die Diskriminierung ist nicht nur in Bereichen der Bildung oder des Arbeitsmarktes zu erkennen. Sie geht weit über den Alltag der Ausländer hinaus. So gibt es in Deutschland unterschiedliche Gesetze für Ausländer und Deutsche. Im Gegenzug gibt es ebenfalls Gesetze, die das Thema Diskriminierung und Rassismus aufarbeiten und versuchen Benachteiligungen zu beseitigen.
Im Folgenden setzt sich diese Arbeit daher mit der Frage „Was sind Diskriminierung und Rassismus und wie verhält sich das deutsche Rechtssystem dazu?“ auseinander. Zunächst werden die damit zusammenhängenden Begrifflichkeiten definiert. Im weiteren Verlauf wird auf das Phänomen des Rassismus in Deutschland eingegangen. Abschließend wird ein Einblick in das deutsche Recht gegeben und Beispiele in der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Ausländer
- Diskriminierung
- Rassismus
- Struktureller Rassismus
- Institutioneller Rassismus
- Rassismus in Europa
- Beispiele für Rassismus in Lettland, Kroatien und den Niederlanden
- Rassismus in Deutschland
- Der Nationalsozialismus
- Der Antisemitismus in der Nachkriegszeit
- Rassismus gegen Roma und Sinti
- Das Ausländer- und Asylrecht in Deutschland
- Unterschiede zwischen Deutschen und Ausländern im Sozialrecht
- Leistungen nach dem AsylbLG – Leistungen nach dem SGB II/XII
- Leistungsberechtige
- Grundleistungen und Regelbedarfe
- Schlussfolgerung aus den Ungleichbehandlungen beim Leistungsanspruch
- Unterschiede zwischen Deutschen und Ausländern im Sozialrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Beispiele in der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Diskriminierung und Rassismus in Deutschland und untersucht, wie das deutsche Rechtssystem darauf reagiert. Sie analysiert die Definitionen von Ausländer, Diskriminierung und Rassismus, einschließlich strukturellem und institutionellem Rassismus. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Rassismus in Europa und zeigt Beispiele für Rassismus in verschiedenen europäischen Ländern, einschließlich Deutschland. Dabei werden die Folgen des Nationalsozialismus, des Antisemitismus in der Nachkriegszeit und des Rassismus gegen Roma und Sinti aufgezeigt. Die Arbeit untersucht das deutsche Ausländer- und Asylrecht, insbesondere die Unterschiede zwischen Deutschen und Ausländern im Sozialrecht, und analysiert die Ungleichbehandlungen im Leistungsanspruch. Abschließend werden das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und Beispiele für Diskriminierung und Rassismus in der Sozialen Arbeit vorgestellt.
- Definitionen von Diskriminierung und Rassismus
- Rassismus in Europa und Deutschland
- Das deutsche Ausländer- und Asylrecht
- Rechtliche Regelungen zur Diskriminierungsbekämpfung
- Beispiele für Diskriminierung und Rassismus in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Diskriminierung und des Rassismus gegen Ausländer in Deutschland vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 definiert die Begriffe Ausländer, Diskriminierung und Rassismus, wobei auch die Unterschiede zwischen strukturellem und institutionellem Rassismus hervorgehoben werden. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Rassismus in Europa und gibt Beispiele für Rassismus in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Deutschland. Kapitel 3 analysiert die Unterschiede im deutschen Ausländer- und Asylrecht, insbesondere die Ungleichbehandlungen zwischen Deutschen und Ausländern im Sozialrecht. Kapitel 4 stellt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vor. Kapitel 5 bietet Beispiele für Diskriminierung und Rassismus in der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Diskriminierung, Rassismus, Ausländer, Ausländerrecht, Asylrecht, Sozialrecht, struktureller Rassismus, institutioneller Rassismus, Antisemitismus, Roma, Sinti, Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Valerie Alina Elmers (Author), 2016, Was sind Diskriminierung und Rassismus und wie verhält sich das deutsche Rechtssystem dazu?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354007