Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Efficient Consumer Response (ECR). Methoden und kritische Würdigung am Beispiel der Milchindustrie

Titel: Efficient Consumer Response (ECR). Methoden und kritische Würdigung am Beispiel der Milchindustrie

Hausarbeit , 2016 , 30 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb der letzten Jahre unterliegt die Konsumgüterindustrie einem massiven Wandel. Dieser Wandel ist getrieben vom technischen Fortschritt, dem wachsenden Welthandel und von steigenden Kundenanforderungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet sich das Konzept Efficient Consumer Response, kurz ECR, an.

ECR kann als eine Initiative / Strategie zur besseren Erfüllung der Konsumentenbedarfe definiert werden. Dieses erfolgt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Handelsunternehmen, Konsumgüterherstellern und den im Prozess involvierten Logistikdienstleistern.

Über die Einleitung in das Thema führt diese Hausarbeit im ersten Kapitel grundlegend in das Thema Efficient Consumer Response (ECR) ein. Im zweiten Kapitel werden die Methoden von ECR im Detail dargestellt und erläutert. Im dritten Kapitel werden einige der im vorigen Kapitel erläuterten Methoden anhand von Beispielen aus der Milchindustrie in die Praxis überführt. Darauf folgen eine kritische Würdigung und der Schluss der Arbeit mit einem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
  • EFFICIENT CONSUMER RESPONSE (ECR)
    • Historie
    • Konzept
  • ECR STRATEGIEN / METHODEN
    • Demand Management
      • Customer Relationship Management (CRM)
      • Category Management (CM)
      • Efficient Assortment (EA)
      • Efficient Product Introduction (EPI)
      • Efficient Promotion (EP)
    • Supply Management
      • Vendor Managed Inventory (VMI)
      • Buyer Managed Inventory (BMI)
      • Co-Managed Inventory (CMI)
      • Cross Docking (CD)
      • Efficient Unit Loads (EUL)
    • Enablers
      • Electronic Data Interchange (EDI)
      • Radio-Frequency Identification (RFID)
    • Integrators
      • Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR)
      • Shelf Ready Packaging (SRP)
  • ECR IMPLEMENTIERUNG IN DER MILCHINDUSTRIE
    • Überblick Milchindustrie
    • Anwendungsbeispiel: VMI Implementierung
    • Anwendungsbeispiel: Category Management
  • KRITIK / DISKUSSION
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) und dessen Anwendung in der Milchindustrie. Ziel ist es, die Entwicklung, die wichtigsten Strategien und Methoden sowie die praktische Implementierung von ECR anhand von Beispielen aus der Milchindustrie zu beleuchten.

  • Entwicklung und Historie von ECR
  • Wichtige ECR-Strategien und Methoden (z.B. Demand Management, Supply Management)
  • Anwendungsbeispiele von ECR-Methoden in der Milchindustrie (z.B. VMI, Category Management)
  • Kritische Würdigung und Diskussion von ECR

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Wandel der Konsumgüterindustrie und die Notwendigkeit neuer Strategien wie ECR heraus.
  • Efficient Consumer Response (ECR): Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und das Grundkonzept von ECR.
  • ECR Strategien / Methoden: In diesem Kapitel werden verschiedene ECR-Strategien und Methoden im Detail behandelt, unterteilt in Demand Management und Supply Management.
  • ECR Implementierung in der Milchindustrie: Dieses Kapitel zeigt anhand von Beispielen aus der Milchindustrie, wie ECR-Methoden in der Praxis umgesetzt werden können. Beispiele sind die VMI Implementierung und die Anwendung von Category Management.

Schlüsselwörter (Keywords)

Efficient Consumer Response (ECR), Konsumgüterindustrie, Milchindustrie, Demand Management, Supply Management, Vendor Managed Inventory (VMI), Category Management, Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR), Cross Docking, Electronic Data Interchange (EDI), Radio-Frequency Identification (RFID).

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Efficient Consumer Response (ECR). Methoden und kritische Würdigung am Beispiel der Milchindustrie
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )  (Logistik)
Note
1,6
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
30
Katalognummer
V353394
ISBN (eBook)
9783668397484
ISBN (Buch)
9783668397491
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ECR Logistik Milchindustrie FMCG SupplyChain Efficent Consumer Response
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Efficient Consumer Response (ECR). Methoden und kritische Würdigung am Beispiel der Milchindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353394
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum