Das Ziel dieser Hausarbeit ist eine zusammenfassende Darstellung eines in der Literatur beschriebenen und umfassenden Kulturwandelprozesses. Dabei wurde der Veränderungsprozess der Kultur in einem Unternehmen nach Homma & Bauschke ausgewählt. Davor werden der Begriff der Unternehmenskultur definiert und drei Modelle der Unternehmenskultur dargestellt. Im Anschluss wird ein Fazit über den vorgestellten Prozess gebildet.
Die Unternehmenskultur hat einen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg. Dies bewies eine Studie der Harvard-Professoren John Kotter und Jim Heskett, indem sie aufzeigte, dass die untersuchten Unternehmen mit einer ausgeprägten Kultur erfolgreicher waren als Firmen mit einer wenig ausgeprägten Kultur.
Besonders für wissensintensive Unternehmen spielt dieses Thema eine große Rolle. Denn eine wissensbewusste Unternehmenskultur, die eine Teilung und Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten fördert, schafft die Basis für ein effektives Wissensmanagement. Doch so eine Unternehmenskultur herrscht nicht in jeder Firma vor. Die Herausforderung hierbei besteht in einem umfassenden Kulturwandel innerhalb eines Unternehmens, der mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist.
Denn das Wesentliche der Unternehmenskultur ist unbewusst und damit schwer messbar. Zudem gibt es kein „Patentrezept“ für die Veränderung einer Unternehmenskultur. Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg herausfinden. Außerdem lassen sich zwar in der Literatur und auf diversen Internetseiten mögliche Werkzeuge für eine Auseinandersetzung mit der eigenen Unternehmenskultur finden, doch oft sind das nur zusammengefasste Tipps, die eine Veränderung der Unternehmenskultur nicht als ganzheitlichen Prozess ansehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- (Begriffliche) Grundlagen und Verständnis von Unternehmens-Kultur
- Definition von Unternehmenskultur
- Modelle der Unternehmenskultur
- Modell nach Schein
- Das 7-S-Modell nach Peters und Waterman
- Eisbergmodell nach Hall
- Veränderungsprozess der Kultur in einem Unternehmen nach Homma & Bauschke
- Vorbereitung
- Analyse
- Konzeption
- Roll-out
- Nachhaltigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Veränderung der Unternehmenskultur und präsentiert einen Prozess nach Homma & Bauschke, der den Kulturwandel als einen umfassenden Prozess betrachtet. Ziel ist es, eine zusammenfassende Darstellung dieses Prozesses zu bieten, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kulturveränderung in Unternehmen zu entwickeln.
- Definition und Modelle der Unternehmenskultur
- Schritte des Kulturwandelprozesses nach Homma & Bauschke
- Analyse der verschiedenen Phasen des Prozesses (Vorbereitung, Analyse, Konzeption, Roll-out, Nachhaltigkeit)
- Bedeutung einer wissensbewussten Unternehmenskultur
- Herausforderungen bei der Veränderung der Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Unternehmenskultur für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen dar und hebt die Herausforderungen eines umfassenden Kulturwandels hervor. Sie führt den Fokus der Hausarbeit auf den Prozess nach Homma & Bauschke ein, der im weiteren Verlauf erläutert wird.
- (Begriffliche) Grundlagen und Verständnis von Unternehmens-Kultur: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Unternehmenskultur und stellt verschiedene Modelle zur Veranschaulichung verschiedener Aspekte der Unternehmenskultur vor, darunter das Modell nach Schein, das 7-S-Modell nach Peters und Waterman und das Eisbergmodell nach Hall.
- Veränderungsprozess der Kultur in einem Unternehmen nach Homma & Bauschke: Dieses Kapitel stellt den Prozess der Kulturveränderung nach Homma & Bauschke vor, wobei die einzelnen Phasen Vorbereitung, Analyse, Konzeption, Roll-out und Nachhaltigkeit erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Unternehmenskultur, Kulturwandel, Veränderungsprozess, Homma & Bauschke, Modelle der Unternehmenskultur, wissensbewusste Unternehmenskultur, Herausforderungen, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Robert Egel (Author), 2016, Der Kulturwandelprozess in einem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353309