Künstlerische Direktionen in Kulturbetrieben sind unterschiedlich strukturiert und mit heterogenen Aufgaben betraut. Selbst die Verwendung der Berufsbezeichnung variiert. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie unterschiedlich die Leitungspositionen von (Kultur-/Theater-) Betrieben benannt werden und welche Aufgaben diesen Positionen zukommen. Die Leitungsposition von Unternehmen ist eine Aufgabe des Managements, in Kulturbetrieben wird von Kulturmanagement gesprochen.
Als weitere Schwerpunkte werden das Personal- und Rechnungswesen sowie die Voraussetzungen zur Besetzung von Direktionsstellen beleuchtet. Zur Verdeutlichung wird die Ausschreibung der Direktion der Wiener Staatsoper herangezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. KÜNSTLERISCHE DIREKTION ALS AUFGABE DES KULTURMANAGEMENTS
- 1.1. ZUR BERUFSBEZEICHNUNG
- 1.2. MANAGEMENT
- 1.3. KULTURMANAGEMENT
- 2. POSITIONIERUNG DER KÜNSTLERISCHEN DIREKTION IM THEATERBETRIEB
- 3. PERSONAL WESEN
- 2.1. Aufgaben im Produktionsablauf
- 2.2. Organigramm
- 2.3. Management
- 4. BUCHFÜHRUNG & RECHNUNGSWESEN
- 5. AUSBILDUNG & VORAUSSETZUNGEN KÜNSTLERISCHER DIREKTIONEN
- 5.1. Voraussetzung am Beispiel der Ausschreibungen – Wr. Staatsoper
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit den vielseitigen Aufgaben und Herausforderungen, die Künstlerische Direktionen in der darstellenden Kunst heute bewältigen müssen. Neben einer Untersuchung der unterschiedlichen Berufsbezeichnungen und Organisationsstrukturen von Direktionen werden die Schwerpunkte auf die Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen sowie die Voraussetzungen für die Besetzung von Direktionsstellen gelegt. Die Wiener Staatsoper dient als konkretes Beispiel zur Verdeutlichung der Anforderungen.
- Analyse der unterschiedlichen Berufsbezeichnungen von Künstlerischen Direktionen
- Untersuchung der Aufgabenbereiche im Personal- und Rechnungswesen
- Einblick in die spezifischen Herausforderungen des Kulturmanagements
- Präsentation der Voraussetzungen für die Besetzung von Direktionsstellen
- Analyse der Anforderungen an die künstlerische und administrative Leitung von Kulturbetrieben
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die vielfältigen Berufsbezeichnungen von Künstlerischen Direktionen in Kulturbetrieben und zeigt die Unterschiede in der Struktur und den Aufgabenbereichen auf. Die Bedeutung des Kulturmanagements als Fachdisziplin für die Leitung von Kunstinstitutionen wird hervorgehoben, wobei die spezifischen Herausforderungen im Vergleich zum klassischen Management erörtert werden.
Im zweiten Kapitel wird die Positionierung der Künstlerischen Direktion im Theaterbetrieb näher betrachtet. Es werden die Aufgabenbereiche innerhalb der Organisation, die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und die Bedeutung des Organigramms als Strukturierungselement behandelt.
Kapitel drei befasst sich mit den Aufgaben des Personals im Theaterbetrieb. Es werden die verschiedenen Aufgaben im Produktionsablauf, die Organisation und die Personalführung sowie die relevanten Aspekte des Managements beleuchtet. Die Bedeutung einer effektiven Personalplanung und -führung wird für den Erfolg des Theaterbetriebs betont.
Kapitel vier bietet einen Einblick in die Bereiche Buchführung und Rechnungswesen, die für die Leitung von Kulturbetrieben unerlässlich sind. Hier werden wichtige Aspekte wie die Finanzielle Steuerung, die Budgetplanung und die Einhaltung von rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert.
Kapitel fünf widmet sich den Anforderungen an die Ausbildung und die Voraussetzungen, die für die Besetzung von Direktionsstellen erfüllt sein müssen. Anhand der Ausschreibung für die Direktion der Wiener Staatsoper werden die wichtigsten Kriterien für die Bewerberauswahl und die Anforderungen an die zukünftige Positionierung der Künstlerischen Direktion vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Künstlerische Direktion, Kulturmanagement, Theaterbetrieb, Personalwesen, Rechnungswesen, Organisation, Führung, Intendanz, Spielplan, Budgetplanung, Ausschreibung, Wiener Staatsoper. Die Arbeit befasst sich mit den spezifischen Aufgaben, Herausforderungen und Anforderungen, die mit der Leitung von Kulturinstitutionen im Bereich der darstellenden Kunst verbunden sind.
- Quote paper
- Daniel Skina (Author), 2016, Die heterogenen Aufgaben Künstlerischer Direktionen in der darstellenden Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353242