Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethik

Die ethische Bewertung von Folter

Zur Diskussion über die Rechtfertigbarkeit der Folter anhand der Beispiele Wolfgang Daschner und Abu Ghuraib

Titel: Die ethische Bewertung von Folter

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gian Marco Brizzolara (Autor:in)

Ethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit wird das Thema Folter thematisiert, indem zunächst der Begriff und die Geschichte der Folter erläutert und in ein Verhältnis zum Begriff der Würde gesetzt wird. Weiterhin wird die juristische Bewertung von Folter erläutert und Grundpfeiler deontologischer und teleologischer Ethik dargestellt.

Im Hauptteil werden die ethischen Theorien auf die beiden prominenten Fälle Abu Ghuraib und Daschner angewendet. In der Hausarbeit wird des Weiteren auf bekannte rechtswissenschaftliche Dispute Bezug genommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Folter
    • Definition
    • Historischer Hintergrund
  • Der Begriff der Würde
    • Definition
    • Historischer Hintergrund
  • Juristische Bewertung von Folter
    • In Deutschland
    • In den Vereinigten Staaten von Amerika
  • Einführung ethischer Theorien
    • Grundpfeiler deontologischer Ethik
    • Grundpfeiler konsequentialistischer Ethik
    • Anwendung auf Praxisbeispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Diskussion über die Rechtfertigung von Folter zu beleuchten. Sie erörtert sowohl die ethischen als auch die juristischen Aspekte dieses komplexen Themas. Um die Relevanz zu verdeutlichen, werden die Fälle Daschner und Abu Ghuraib als Beispiele herangezogen. Der Text soll den Leser zum kritischen Denken anregen und ihm Wissen über die Implikationen der Einführung von Folter vermitteln.

  • Definition und historischer Kontext von Folter
  • Die Rolle der Menschenwürde im Kontext der Folter
  • Rechtliche Bewertung von Folter in Deutschland und den Vereinigten Staaten
  • Ethische Perspektiven auf Folter: Deontologie und Konsequentialismus
  • Analyse der Fälle Daschner und Abu Ghuraib

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle politische und humanitäre Krise in Europa im Kontext des „Arabischen Frühlings“ und der Flüchtlingskrise. Sie stellt den Zusammenhang zwischen der gesteigerten Sicherheitslage und der wiederaufkeimenden Diskussion um die Rechtfertigung von Folter her, die durch Fälle wie Daschner und Abu Ghuraib in den Vordergrund gerückt wurde.

Der Begriff der Folter

Dieses Kapitel definiert Folter anhand des UN-Übereinkommens gegen Folter von 1984 und beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zur heutigen Ablehnung von Folter geführt haben. Die Hexenverfolgung wird als ein Beispiel für die brutale Praxis der Folter in der Vergangenheit genannt, die durch Denker wie Friedrich Spee, Michel de Montaigne, Thomas Hobbes und John Locke kritisiert wurde.

Der Begriff der Würde

Das Kapitel erklärt den Begriff der Menschenwürde als eine unantastbare Eigenschaft, die jedem Menschen zukommt. Der Achtungsanspruch der Würde und ihre Relevanz für die Bewertung von Folter werden diskutiert. Dabei wird auf die „Menschheitszweckformel“ Immanuel Kants verwiesen, die die Achtung der Würde jedes Einzelnen fordert.

Juristische Bewertung von Folter

Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Bewertung von Folter in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Es wird deutlich, dass Folter in beiden Ländern strikt verboten ist und gegen internationales Recht verstößt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind Folter, Menschenwürde, Rechtfertigung, Ethik, Deontologie, Konsequentialismus, Terrorismus, Sicherheitsrisiko, Fall Daschner, Fall Abu Ghuraib und internationale Rechtsnormen. Sie bilden den Rahmen für die Untersuchung der moralischen und rechtlichen Dimensionen von Folter in einer globalisierten Welt.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die ethische Bewertung von Folter
Untertitel
Zur Diskussion über die Rechtfertigbarkeit der Folter anhand der Beispiele Wolfgang Daschner und Abu Ghuraib
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Ethik Kurs der WHU - Otto Beisheim School of Management
Note
1,0
Autor
Gian Marco Brizzolara (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V353021
ISBN (eBook)
9783668394490
ISBN (Buch)
9783668394506
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Folter Moral Ethik Deontologische Ethik Teleologische Ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gian Marco Brizzolara (Autor:in), 2016, Die ethische Bewertung von Folter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353021
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum