Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - General and Comparison

Der Eunuch als Mischwesen. Das Eingeschlechtermodell zur Beschreibung von Eunuchen in al- Ǧāhiz‘ "Kitāb al-Hayawān"

Title: Der Eunuch als Mischwesen. Das Eingeschlechtermodell zur Beschreibung von Eunuchen in al- Ǧāhiz‘ "Kitāb al-Hayawān"

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

World History - General and Comparison

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als „paradigmatische Schwellenfigur“ wurde der Eunuch bezeichnet, oder auch als „chimärenhaftes Mischwesen.“ Letzteres entstammt dem Werk "Kitāb al Hayawān" des Schriftstellers 'Amr Ibn Bahr al-Ǧāhiz (gestorben 869). Dieser beschäftigte sich unter anderem mit der Einordnung des Eunuchen in eine Geschlechterkategorie.

Die folgende Arbeit setzt sich hierzu mit der Frage auseinander, ob das von Galen (gestorben 199) geprägte „Eingeschlechtermodell“ sich noch in al-Ǧāhiz‘ Beschreibung über Eunuchen wiederspiegelt. Hierzu beschäftige ich mich im Folgenden mit den gesellschaftlichen Hintergründen des Autors und anschließend mit den Männlichkeitskonzepten in der Spätantike. Darauf aufbauend komme ich zu einer Analyse eines Kapitels aus dem ersten Band des "Kitāb al-Hayawān", um die These argumentativ zu stützen, dass al-Ǧāhiz in Anlehnung an das „Eingeschlechtermodell“ in seinem Buch ein gewisses Männlichkeitsideal inszeniert und von diesem ausgehend den Eunuchen in einer Art hierarchisch geordneten, vertikalen Skala unterordnet. Trotz der bedeutenden gesellschaftlichen Stellungen, die Eunuchen in der Abbasidenzeit einnahmen, prägte ein „düstere(s) Bild“ die westliche Forschungsliteratur im neunzehnten Jahrhundert, die sich vereinzelt mit dem Thema befasste.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Al-Ġāḥiz im Kontext seiner Zeit
    • 2.2 Männlichkeitskonzepte in der arabischen Spätantike
    • 2.3 Analyse: Kitāb al-Hayawān
  • 3. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Eunuchen im Werk des arabischen Schriftstellers al-Ġāḥiz, insbesondere in seinem Kitāb al-Hayawān. Die zentrale Fragestellung ist, ob und wie sich Galens „Eingeschlechtermodell“ in al-Ġāḥiz' Beschreibung von Eunuchen widerspiegelt. Die Arbeit analysiert al-Ġāḥiz' gesellschaftlichen Kontext, die vorherrschenden Männlichkeitskonzepte der arabischen Spätantike und schließlich einen ausgewählten Abschnitt aus dem Kitāb al-Hayawān.

  • Al-Ġāḥiz' Leben und Wirken im Kontext der abbasidischen Gesellschaft
  • Männlichkeitskonzepte in der arabischen Spätantike und ihre Relevanz für die Darstellung von Eunuchen
  • Analyse der Darstellung von Eunuchen im Kitāb al-Hayawān
  • Der Einfluss des „Eingeschlechtermodells“ auf al-Ġāḥiz' Werk
  • Die Positionierung von Eunuchen innerhalb einer hierarchischen Geschlechterordnung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung von Eunuchen in der arabischen Literatur ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Galens „Eingeschlechtermodell“ auf al-Ġāḥiz' Werk. Sie skizziert den bisherigen Forschungsstand, der von einem ambivalenten Bild der Eunuchen in der westlichen Forschung geprägt war, und betont die Notwendigkeit einer kulturhistorischen Untersuchung des Phänomens. Die Einleitung begründet die Auswahl des Kitāb al-Hayawān als Quelle und formuliert die These, dass al-Ġāḥiz ein Männlichkeitsideal inszeniert, von dem ausgehend er Eunuchen hierarchisch einordnet.

2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in drei Unterkapitel. Zuerst wird al-Ġāḥiz’ Leben und Werk im Kontext seiner Zeit in der abbasidischen Gesellschaft vorgestellt, wobei sein Aufstieg im intellektuellen und politischen Umfeld Bagdads im Fokus steht. Im zweiten Unterkapitel werden die Männlichkeitskonzepte der arabischen Spätantike erläutert, unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses spätantiker Körperdiskurse und des „Eingeschlechtermodells“ Galens. Das dritte Unterkapitel widmet sich schließlich der Analyse der Darstellung von Eunuchen in einem Kapitel des Kitāb al-Hayawān, um die These der Arbeit zu belegen.

Schlüsselwörter

Al-Ġāḥiz, Kitāb al-Hayawān, Eunuchen, Männlichkeitskonzepte, arabische Spätantike, Galen, Eingeschlechtermodell, Abbasidenzeit, Geschlechterhierarchie, adab-Literatur.

Häufig gestellte Fragen zu: Darstellung von Eunuchen bei al-Ġāḥiz

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Eunuchen im Werk des arabischen Schriftstellers al-Ġāḥiz, insbesondere in seinem Kitāb al-Hayawān. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie sich Galens „Eingeschlechtermodell“ in al-Ġāḥiz' Beschreibung von Eunuchen widerspiegelt.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage ist der Einfluss von Galens „Eingeschlechtermodell“ auf al-Ġāḥiz' Darstellung von Eunuchen. Zusätzlich werden die vorherrschenden Männlichkeitskonzepte der arabischen Spätantike und die Positionierung von Eunuchen innerhalb einer hierarchischen Geschlechterordnung untersucht.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hauptquelle ist al-Ġāḥiz' Kitāb al-Hayawān. Die Arbeit bezieht sich außerdem auf den Forschungsstand zur arabischen Spätantike, zu Männlichkeitskonzepten und zu Galens „Eingeschlechtermodell“.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit drei Unterkapiteln (al-Ġāḥiz im Kontext seiner Zeit, Männlichkeitskonzepte in der arabischen Spätantike, Analyse: Kitāb al-Hayawān) und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den bisherigen Forschungsstand vor. Der Hauptteil analysiert den Kontext, die relevanten Männlichkeitskonzepte und schließlich die Darstellung von Eunuchen im Kitāb al-Hayawān. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: al-Ġāḥiz' Leben und Wirken, Männlichkeitskonzepte der arabischen Spätantike, die Darstellung von Eunuchen im Kitāb al-Hayawān, der Einfluss des „Eingeschlechtermodells“ Galens, und die Positionierung von Eunuchen in einer hierarchischen Geschlechterordnung.

Welche These wird vertreten?

Die Arbeit vertritt die These, dass al-Ġāḥiz ein Männlichkeitsideal inszeniert, von dem ausgehend er Eunuchen hierarchisch einordnet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Al-Ġāḥiz, Kitāb al-Hayawān, Eunuchen, Männlichkeitskonzepte, arabische Spätantike, Galen, Eingeschlechtermodell, Abbasidenzeit, Geschlechterhierarchie, adab-Literatur.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der Eunuch als Mischwesen. Das Eingeschlechtermodell zur Beschreibung von Eunuchen in al- Ǧāhiz‘ "Kitāb al-Hayawān"
College
University of Münster  (Historisches Seminar)
Course
Hauptseminar: Körper und Geschlecht im Mittelalter
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V352984
ISBN (eBook)
9783668390584
ISBN (Book)
9783668390591
Language
German
Tags
Eunuchen Ǧāḥiẓ‘ Kitāb al-Hayawān Eingeschlechtermodel Mittelalter arabisch Mittelmeerraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Der Eunuch als Mischwesen. Das Eingeschlechtermodell zur Beschreibung von Eunuchen in al- Ǧāhiz‘ "Kitāb al-Hayawān", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352984
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint