Ziel dieser Arbeit ist es, den scheinbaren Widersprüchen im Verhältnis von Individuum und Masse in der Mode theoretisch nachzugehen und die Ergebnisse am Beispiel des (ursprünglich) amerikanischen Schuhmodells Converse All Star, oder kurz Chucks, zu veranschaulichen.
Zunächst findet dazu im Anschluss an die Einleitung eine Einordnung der Arbeit in die aktuellen wissenschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Debatten statt. Anschließend wird in Kapitel Zwei die Methodik der Arbeit skizziert. Das dritte Kapitel definiert die für diese Arbeit relevanten Begriffe und diskutiert Theorien zum Verhältnis von Masse und Individuum vor dem Hintergrund der Modethematik. In Kapitel Vier wird gezeigt, inwieweit sich generelle Erkenntnisse zum Spannungsverhältnis von Masse und Individuum auf den Bereich der Mode übertragen lassen bzw. welche Schwierigkeiten hierbei entstehen. Inwiefern kann die Mode die im Menschen divergierenden Sehnsüchte nach Individualität und sozialer Zugehörigkeit befriedigen? Im Anschluss werden die theoretischen Befunde empirisch überprüft. Anhand der Kampagne zum 100-jährigen Bestehen der Chucks wird exemplarisch veranschaulicht, auf welche Weise die Mode die Mode das Paradox von Individualität durch Massenware thematisiert bzw. überwindet.
Diese Arbeit zeigt, dass eine Erklärung für das Paradox von Individuum und Masse in der Mode im Spannungsverhältnis der antagonistischen Bedürfnisse des Individuums zu finden ist, wie sie unterschiedliche Theorien zu Masse und Individuum aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftlicher Kontext und Literaturbericht
- Forschungsstand Massetheorien
- Forschungsstand Mode
- Kontext Converse All Stars
- Anmerkungen zur Methode
- Theoretisierung von Mode und Masse
- Die Masse der Massedefinitionen
- Definition Individuum
- Definition Mode
- Dialektik der menschlichen Bedürfnisse in den Massetheorien
- Mode als soziale Funktion
- Anwendung der Massetheorien auf das Phänomen Mode
- Voraussetzungen und Eigenschaften der Masse
- Stärke in der Masse
- Die Masse der Individualisten
- Führer und Vorbilder
- Masse, Mode und die Werbung
- Analyse und Deutung
- Schlussbetrachtung und Kritik
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen Individualität und Masse in der Mode und analysiert dieses Phänomen am Beispiel des Schuhmodells Converse All Star (Chucks). Die Arbeit will die theoretischen Grundlagen dieses Paradoxons beleuchten und am Beispiel der Chucks veranschaulichen, wie die Mode diesen scheinbaren Widerspruch thematisiert und überwindet.
- Theoretische Einordnung des Verhältnisses von Individuum und Masse in der Mode
- Analyse des Phänomens Chucks als Massenprodukt und Symbol für Individualität
- Bedeutung von Mode als soziale Funktion und Ausdruck individueller Bedürfnisse
- Die Rolle von Werbung in der Inszenierung von Mode und Individualität
- Die Spannung zwischen Masse und Individualität in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Paradoxon von Individualität und Masse in der Mode anhand des Beispiels Converse All Star vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Wissenschaftlicher Kontext und Literaturbericht: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zu den Themen Mode, Masse und Individuum, mit besonderem Fokus auf die theoretischen Ansätze zur Massenforschung und die Bedeutung von Mode als soziales Phänomen.
- Theoretisierung von Mode und Masse: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Masse, Individuum und Mode und diskutiert Theorien zum Verhältnis von Masse und Individuum im Kontext von Mode.
- Anwendung der Massetheorien auf das Phänomen Mode: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit sich die Erkenntnisse über das Spannungsverhältnis von Masse und Individuum auf den Bereich der Mode übertragen lassen.
- Masse, Mode und die Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Werbung in der Inszenierung von Mode und Individualität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mode, Masse, Individuum, Converse All Star, Chucks, Massenproduktion, Individualität, soziale Funktion, Werbung und das Spannungsverhältnis zwischen Masse und Individualität in der modernen Gesellschaft.
- Quote paper
- Gisa Holzhausen (Author), 2009, Die Dialektik der Chucks. Individuum und Masse in der Mode, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352921