Die Sprache ist eine besondere Kulturtechnik, die dem Menschen alltäglich seit vielen Jahren nicht nur mündlich, sondern auch auf schriftlicher Art durch die Lese- und Schreibfertigkeit, eine Kommunikation ermöglicht. Der Mensch ist mithilfe der Sprache dazu befähigt seine Gedanken schriftlich festzuhalten und niedergeschriebene Texte zu lesen und komplett mit Verstand zu erfassen, wodurch er allen anderen Lebewesen überlegen scheint. So ist es von besonderer Bedeutung, dass unser Gehirn in der Lage ist, Sprache und Schrift verständlich zu entschlüsseln. Vielmehr dient die Sprache als Grundlage der Kommunikation wodurch Austausch und Teilhabe von Informationen gewährleistet sind, die für die gesellschaftliche Entwicklung notwendig sind.
In dieser Ausarbeitung wird grundsätzlich das Lesen aus der Perspektive der Neurobiologie thematisiert, wobei auch auf die wichtigsten Voraussetzungen für den Leseerwerb eingegangen wird. Zunächst wird erklärt, wie der Mensch überhaupt in der Lage Lese- und Schreibfertigkeiten zu besitzen. Des Weiteren werden die Prozesse und Areale im Gehirn, die zum Lesen und Verstehen eines Textes beitragen illustriert. Obwohl es von großer Bedeutung ist, dass Kinder die Kulturtechnik des Lesens vermittelt bekommen, fällt es dennoch vielen Kindern schwer diese zu erlernen, der Grund meistens ist eine Lese- und Rechtschreibschwäche. Der Schlussteil dieser Hausarbeit befasst sich allgemein auf die Legasthenie und Fӧrdermӧglichkeiten für Kinder mit dieser Lese-und Rechtschreibstӧrung.
Nach der Theorie der kulturellen Evolution ist das Lesen eine relativ neu erworbene Fähigkeit. Prähistorische Höhlenmalereien sind die ersten Beweise dafür, dass Menschen graphische Formen als eine Art der Kommunikation nutzen. Durch weitere Fortschritte im Verlauf der Menschheitsgeschichte entwickelte sich über Piktogramme allmählich die alphabetische Schrift, die schließlich als Kommunikationsmittel dominiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Gehirn - Aufbau und wichtige Funktionen
- 3. Vom Gesehenen zum Verstandenen Wort
- 3.1. Orthographie – Visuelle Verarbeitung von Wörtern
- 3.2. Phonologie - Verarbeitung der Lautstrukturen
- 3.3. Semantik - Verarbeitung der Wortbedeutung
- 3.4. Syntax - Verarbeitung der Satzstruktur
- 4. Legasthenie – Definition, Ursachen, Symptome
- 5. Therapie und Fördermöglichkeiten der phonologischen Bewusstheit
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beleuchtet das Lesen aus neurobiologischer Perspektive und untersucht die wesentlichen Voraussetzungen für den Leseerwerb. Sie erklärt, wie das Gehirn die Fähigkeiten zum Lesen und Schreiben entwickelt, und analysiert die Prozesse und Hirnareale, die bei der Verarbeitung von Texten beteiligt sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Legasthenie, einer Lese- und Rechtschreibstörung, und den möglichen Fördermaßnahmen für Kinder, die davon betroffen sind.
- Die Rolle des Gehirns beim Lesen und Schreiben
- Voraussetzungen für den Leseerwerb
- Prozesse und Hirnareale, die beim Lesen und Verstehen von Texten beteiligt sind
- Definition, Ursachen und Symptome der Legasthenie
- Fördermöglichkeiten für Kinder mit Legasthenie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Sprache und Schrift für die menschliche Kommunikation. Sie stellt den Schwerpunkt der Arbeit auf das Lesen aus neurobiologischer Perspektive heraus und kündigt die zentralen Themen der Ausarbeitung an.
- Kapitel 2: Das Gehirn - Die wichtigsten Areale und Funktionen für die Lesefertigkeit: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die wichtigsten Funktionen des Gehirns, insbesondere im Hinblick auf den Leseerwerb. Es erklärt, wie Neuronen miteinander kommunizieren und wie das Gehirn verschiedene Aufgaben verarbeitet.
- Kapitel 3: Vom Gesehenen zum Verstandenen Wort: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Prozesse, die beim Lesen eines Wortes stattfinden, angefangen von der visuellen Verarbeitung bis hin zur semantischen Interpretation. Es beleuchtet die Rolle von Orthographie, Phonologie, Semantik und Syntax im Lesevorgang.
- Kapitel 4: Legasthenie – Definition, Ursachen, Symptome: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Legasthenie, erklärt die Ursachen der Störung und beschreibt die typischen Symptome.
- Kapitel 5: Therapie und Fördermöglichkeiten der phonologischen Bewusstheit: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Therapieansätze und Fördermöglichkeiten für Kinder mit Legasthenie, wobei der Fokus auf der Förderung der phonologischen Bewusstheit liegt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit umfassen: Lesen, Gehirn, Neurobiologie, Leseerwerb, Legasthenie, Rechtschreibstörung, Phonologische Bewusstheit, Therapie, Fördermöglichkeiten, Kommunikation, Sprache, Schrift, Kognition, visuelle Verarbeitung, Lautstruktur, Wortbedeutung, Satzstruktur.
- Arbeit zitieren
- Chantal Agyemang-Duah (Autor:in), 2017, Lesen aus neurobiologischer Perspektive. Was ist die Hauptursache für Legasthenie und wie kann geholfen werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352695