Die Bildung ist in unserer Gesellschaft eine wichtige Determinante für individuelle Lebenschancen und soziale, politische und kulturelle Teilnahme. Jedoch verwehrt die Bildungsungleichheit, welche in unserer Gesellschaft ebenfalls einen hohen Rang erlangt, den Menschen die gleichen Partizipationschancen. Seitdem die Individuen in verschiedene Sektionen unterteilt werden, wie zum Beispiel die soziale Schicht, das Geschlecht, das Alter oder gar regionale Herkunftsunterschiede, und diese Kategorien ungerechter Maßen am Bildungssystem teilnehmen, ist die Frage nach dem Grad und den Bedingungen der Bildungsungleichheit in Deutschland immer wieder ein stark diskutiertes Thema, welches die Bildungspolitik beschäftigt.
Es steht außer Fragen, dass die Ganztagsschule eine Lösung für viele der bildungs- und sozialpolitischen Herausforderungen ist. Fraglich bleibt dennoch, ob die Formen der Ganztagsschul-Angebote einen positiven Einfluss auf die Bereiche der Bildung, Betreuung und für diese Ausarbeitung am relevantesten, die Verringerung der sozialen Ungleichheit haben. Dabei wird in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen inwiefern und in welchem Ausmaß die soziale Herkunft, im Kontext von Schule, Bildungschancen beeinflusst. Vorrangig soll überprüft werden, ob die Ganztagsschule, die sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Politik ebenfalls fortwährender Gegenstand von Diskussionen ist und seit den 1990er Jahren ein Feld für zahlreiche empirische Studien darlegt, die Bildungsungleichheit verringert und somit die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler fördert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit sollen zunächst die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland von den Anfängen bis heute und mit den verschiedenen Ganztagsangeboten von der voll gebundenen bis zur offenen Organisationsform vorgestellt werden und dann die Theorien von Bourdieu und Goldthorpe verglichen werden.
Anschließend soll der Bezug der Ganztagsschule auf die mögliche Verringerung der Bildungsungleichheit dargelegt und abschließend die elementaren Erkenntnisse zusammengetragen werden, bezüglich der Fragestellung überprüft und kritisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Ganztagsschule
- 2.1. Definition und Formen der Ganztagsschule
- 2.2. Ziele der Ganztagsschule
- 3. Bildungsungleichheit
- 4. Theoretische Ansätze
- 4.1. Bourdieu
- 4.2. Boudon und Goldthorpe
- 5. Verringerung der Bildungsungleichheit durch die Ganztagsschule
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Ganztagsschule einen Ausweg aus der sozialen Bildungsungleichheit bietet und inwiefern sie die Chancengleichheit von Schülerinnen und Schülern fördert. Sie untersucht die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland, die verschiedenen Formen der Ganztagsangebote und analysiert, ob diese Angebote einen positiven Einfluss auf die Verringerung der Bildungsungleichheit haben.
- Definition und Entwicklung der Ganztagsschule
- Die Rolle der sozialen Herkunft bei Bildungserfolg
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit (Bourdieu, Boudon und Goldthorpe)
- Potenzial der Ganztagsschule zur Verringerung von Bildungsungleichheit
- Analyse der Auswirkungen von Ganztagsschulen auf die Chancengleichheit von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in die Problematik der Bildungsungleichheit ein und stellt die Relevanz der Ganztagsschule in diesem Zusammenhang dar.
- Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland, von ihren Anfängen bis heute, und stellt die verschiedenen Formen der Ganztagsangebote vor, von der voll gebundenen bis zur offenen Organisationsform.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema der Bildungsungleichheit und beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheit.
- Kapitel 4 analysiert die Theorien von Bourdieu, Boudon und Goldthorpe, die sich mit der Entstehung und Perpetuierung von Bildungsungleichheit beschäftigen.
- Kapitel 5 untersucht, ob und inwiefern die Ganztagsschule einen Beitrag zur Verringerung der Bildungsungleichheit leisten kann.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Bildungsungleichheit, Ganztagsschule, Chancengleichheit, soziale Herkunft, Bourdieu, Boudon, Goldthorpe, Bildungspolitik, Bildungsforschung, und empirische Studien.
- Quote paper
- Fatlinda Shatri (Author), 2015, Ganztagsschule und Chancengleichheit der Schüler. Bietet sie einen Ausweg aus der sozialen Bildungsungleichheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352648