Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Interkulturelles Bildverstehen

Title: Interkulturelles Bildverstehen

Term Paper , 2004 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ildiko Sagi (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein)
Durch die rasche Entwicklung der Medien und durch die Öffnung der zwischenstaatlichen
Grenzen besteht eine immer größer werdende Möglichkeit, an Ereignissen in anderen Ländern
teilzunehmen. Interkulturelle Kommunikation ist einer der wichtigsten Begriffe unserer Zeit,
so auch im Fremdsprachenunterricht. Denn fremde Sprachen zu beherrschen bedeutet heute
nicht nur die Sprache sprechen zu können, sondern auch Weltoffenheit zu zeigen und fähig zu
sein, kulturelle Unterschiede zu erkennen und zu tolerieren.
Bei der Vermittlung einer Fremdsprache spielen Medien eine sehr wichtige Rolle und
Landeskunde ohne Bilder wäre unvorstellbar. Aber wie können wir beurteilen, welche Fotos
oder Zeichnungen wir in den verschiedenen Kulturen verwenden können? Sind alle Bilder
geeignet oder gibt es bestimmte Kriterien, die es zu beachten gilt?
In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, ob und wie die eigene oder
fremde Kultur die visuelle Wahrnehmung beeinflusst. Gibt es Unterschiede oder nehmen wir
alles gleich war? Interpretieren wir eine Abbildung genauso wie ein Mensch aus einer anderen
Kultur oder tun wir dies anders? Wodurch wird die Fähigkeit visueller Wahrnehmung
beeinflusst? Durch die Kultur, durch die Umwelt oder durch Bildung?
Nach der Einleitung im zweiten Kapitel versuche ich einige Begriffe zum Thema Kultur/
Interkultur zu erläutern und anschließend der Frage nachgehen, welche Rolle diese Begriffe
im Fremdsprachenunterricht spielen.
Im dritten Kapitel beschäftige ich mich mit dem Medium Bild und mit den Theorien visueller
Wahrnehmung: wie werden Bilder wahrgenommen, welche Prozesse gibt es dabei, und
welche Probleme können beim Verstehen verschiedener Bildarten entstehen?
Im vierten Kapitel versuche ich die Frage zu beantworten, wodurch überhaupt die
verschiedenen Kulturen geprägt werden. Wodurch werden unsere Gedanken, Gefühlen und
unser Handeln beeinflusst?
Zuletzt sollen unterschiedliche Wahrnehmungsarten in den Blickpunkt gerückt werden, wobei
auf Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen eingegangen werden soll, um anhand
dieser Rückschlüsse auf ihre Bedeutungen für den DaF-Unterricht zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kultur - Interkultur
    • Kultur, Subkulturen und Ethnozentrismus
    • Interkultur und interkulturelle Kompetenz
      • Interkulturelle Kompetenz im DaF-Unterricht
  • Das Medium Bild
    • Wahrnehmung von Bildern
    • Stufen der Bildverarbeitung, Modell des Bildverstehensprozesses
    • Bildarten
    • Probleme beim Verstehen von Bildern
      • Verstehensprobleme bei den Abbildern
      • Verstehensprobleme bei logischen Bildern
      • Verstehensprobleme bei Analogie-Bildern
  • Wahrnehmung: kulturell geprägt?
    • Perceptas und Konceptas
    • Kollektives Gedächtnis
  • Interkulturelles Bildverstehen
    • Kulturspezifisches Wahrnehmen
      • Farbwahrnehmung
      • Dreidimensionale Wahrnehmung
      • Themen, Tabuthemen
      • Leserichtung
    • Didaktische Vorschläge für den DaF-Unterricht
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die eigene oder fremde Kultur die visuelle Wahrnehmung beeinflusst. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob und wie es Unterschiede in der Interpretation von Bildern gibt, und welche Faktoren die Fähigkeit visueller Wahrnehmung prägen.

  • Bedeutung von Kultur und Interkultur im DaF-Unterricht
  • Analyse des Mediums Bild und der Prozesse der visuellen Wahrnehmung
  • Untersuchung der Rolle kultureller Prägung bei der Wahrnehmung
  • Interkulturelles Bildverstehen und die Herausforderungen für den DaF-Unterricht
  • Entwicklung didaktischer Vorschläge für den Einsatz von Bildern im DaF-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von interkultureller Kommunikation im Kontext des DaF-Unterrichts heraus und führt die Problematik der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Kulturen ein.
  • Kultur - Interkultur: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe wie Kultur, Subkulturen und Ethnozentrismus und betont die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht.
  • Das Medium Bild: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Bildern, der Bildverarbeitung und den verschiedenen Bildarten. Es analysiert auch die Herausforderungen beim Verstehen von Bildern in unterschiedlichen Kulturen.
  • Wahrnehmung: kulturell geprägt? Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, wie die Kultur unsere Wahrnehmung, Gedanken, Gefühle und Handlungen prägt.
  • Interkulturelles Bildverstehen: Dieses Kapitel analysiert die kulturspezifischen Aspekte der Wahrnehmung, einschließlich Farbwahrnehmung, dreidimensionaler Wahrnehmung, Themen und Tabuthemen sowie Leserichtung. Es bietet auch didaktische Vorschläge für den DaF-Unterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Kommunikation, visuelle Wahrnehmung, Bildverstehen, Kulturspezifität, DaF-Unterricht, didaktische Vorschläge, Ethnozentrismus, Kulturrelativismus, Subkulturen und Perceptas/Konceptas.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Bildverstehen
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,7
Author
Ildiko Sagi (Author)
Publication Year
2004
Pages
35
Catalog Number
V35250
ISBN (eBook)
9783638352253
Language
German
Tags
Interkulturelles Bildverstehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ildiko Sagi (Author), 2004, Interkulturelles Bildverstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35250
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint