Diskutiert werden die wesentliche Elemente des Sozialstaatsprinzips, sowie die künftige Weiterentwicklung.
Weiterhin wird die Umsetzung des Patientenrechtsgesetz (vom 20 Februar 2013) diskutiert. Worin liegen die Vorteile? Hat das Patientenrechtsgesetz auch Nachteile mit sich gebracht?
Des weiteren wird die Bedeutung des Gemeinnützigkeitsrecht für Non Profit Organisationen erläutert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Aufgabe B 1
- Erläuterung des Sozialstaatsprinzips
- Wesentliche Elemente des Sozialstaatsprinzips
- Veränderungen und Entwicklungsprognosen
- Ansätze einer Sozialstaatsreform
- Bedeutung der Elemente des Sozialstaates für die Zukunft
- Fazit
- Aufgabe B 2
- Einleitung
- Die Grundlage der Patientenrechte
- Ziele der Patientenrechte
- Kodifizierung des Behandlungs- und Arzthaftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch
- Gesetzliche Maßnahmen zur Förderung der Fehlermeldungskultur und deren Umsetzung
- Gesetzliche Maßnahmen zur Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern und deren Umsetzung
- Gesetzliche Maßnahmen zur Stärkung der Rechte gegenüber den Leistungsträgern und deren Umsetzung
- Gesetzliche Maßnahmen zur Stärkung der Patientenbeteiligung und deren Umsetzung
- Gesetzliche Maßnahmen zur Stärkung der Patienteninformation und deren Umsetzung
- Umsetzung des Patientenrechtsgesetzes
- Fazit
- Aufgabe B 3
- Das Gemeinnützigkeitsrecht
- For-Profit-Organisation
- Not for Profit / Nonprofit Organisation (NPO)
- Besonderheiten der Nonprofit Organisationen
- Wird das Gemeinnützigkeitsrecht den Besonderheiten von NPOS heutzutage gerecht?
- Anlage
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die wesentlichen Elemente des Sozialstaatsprinzips und die Bedeutung der Patientenrechte in Deutschland zu erläutern sowie die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen im Gesundheitswesen zu beleuchten.
- Das Sozialstaatsprinzip und seine Elemente
- Patientenrechte in Deutschland: Grundlagen, Ziele und Umsetzung
- Das Gemeinnützigkeitsrecht und seine Anwendung im Gesundheitswesen
- Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen im Gesundheitswesen
- Die Rolle des Staates im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 3 beleuchtet das Sozialstaatsprinzip in Deutschland, erläutert seine Verankerung im Grundgesetz und beschreibt seine wesentlichen Elemente. In Kapitel 4 geht es um Patientenrechte in Deutschland. Hier werden die Grundlage der Patientenrechte, ihre Ziele und die Umsetzung in Form gesetzlicher Maßnahmen zur Stärkung der Patientenrechte beleuchtet. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Gemeinnützigkeitsrecht und der Unterscheidung zwischen For-Profit- und Not-for-Profit-Organisationen. Dabei werden auch die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen im Gesundheitswesen betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sozialstaatsprinzip, Patientenrechte, Gesundheitswesen, Gemeinnützigkeitsrecht, Non-Profit-Organisationen, Grundgesetz, Sozialgesetzbuch, Bürgerliches Gesetzbuch, Gesetzliche Maßnahmen, Fehlermeldungskultur, Patientenbeteiligung, Patienteninformation.
- Quote paper
- Stefanie Lüders-Klein (Author), 2016, Sozialstaat, Patientenrechte und Gemeinnützigkeitsrecht. Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352483