Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Basics and General

Die europäische Bildungspolitik. Zur Geschichte eines Politikfeldes

Title: Die europäische Bildungspolitik. Zur Geschichte eines Politikfeldes

Term Paper , 2014 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Schmidt (Author)

Politics - Basics and General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bildungspolitik liegt nach wie vor zu einem überwiegenden Ausmaß in den Händen der einzelnen Mitgliedsländer der Europäischen Union. Die Union kann lediglich koordinierende und unterstützende Funktionen übernehmen, stellt somit eine ergänzende Instanz dar. Obwohl die Entscheidungskompetenz hinsichtlich der Bildung bei den einzelnen Staaten liegt, hat sich seit den sechziger Jahren, und ab dem Ende der neunziger Jahre in einem schnelleren Tempo, eine Bildungspolitik entwickelt, die als besonderes Feld der europäischen Politik zu bezeichnen ist.

Diese Entwicklung wird aber auch kritisch gesehen, in erster Linie aufgrund der rein an ökonomischen Kriterien orientierten Bildungspolitik der EU, sowie aufgrund der Zentralisierung nationaler Bildungssysteme. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet:

Wie kam es zur Integration (Verdichtung) des Politikfeldes und welche Schwierigkeiten gab es und gibt es dabei?

Als Gründe für eine gemeinsame europäische Bildungspolitik können die Herausforderungen, welche alle Mitgliedstaaten betreffen, genannt werden, etwa die Überalterung der Gesellschaft, unzureichende Kompetenzen bei Arbeitskräften und globaler Wettbewerb. Im Zuge einer gemeinsamen europäischen Bildungspolitik entsteht das Problem des Koordinierungsbedarfs zwischen der EU und den Mitgliedstaaten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die europäische Bildungspolitik: Ein Politikfeld in Bewegung?
    • a. Erste Grundlage für die politische Kooperation
    • b. Strategischer Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung
    • c. Parallele Entwicklungen
    • d. Der Kopenhagen-Prozess
    • e. Strategie Europa 2020
  • II. Bildungsbereiche und Instrumente
    • a. Der Bologna Prozess
    • b. Aktions- und Förderprogramme
    • c. Europäische Qualifikationsrahmen
  • III. Politischer und rechtlicher Kontext
    • a. Hauptakteure europäischer Bildungspolitik
      • 1. Europäisches Parlament: Ausschuss für Kultur und Bildung
      • 2. Rat der Europäischen Union: Bildung, Jugend und Kultur
      • 3. Europäische Kommission: Allgemeine und berufliche Bildung und der Bereich Jugend
      • 4. Ausschuss der Regionen: Fachkommission für Kultur, Bildung und Forschung (EDUC)
    • b. Die Initiatoren einer europäischen Bildungspolitik
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Bildungspolitik und beleuchtet die Faktoren, die zu ihrer Integration und Verdichtung geführt haben. Sie analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit der Koordinierung von Bildungspolitik auf EU-Ebene und nationaler Ebene verbunden sind.

  • Die Entwicklung der europäischen Bildungspolitik seit den 1960er Jahren
  • Die Rolle von internationalen Abkommen und Strategien wie dem Bologna-Prozess und der Lissabon-Strategie
  • Die Herausforderungen der Koordinierung von Bildungspolitik zwischen der EU und den Mitgliedstaaten
  • Die Auswirkungen der europäischen Bildungspolitik auf nationale Bildungssysteme
  • Die Bedeutung von lebenslangem Lernen und der Förderung von Schlüsselkompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die europäische Bildungspolitik und zeichnet die wichtigsten Entwicklungen seit den 1960er Jahren nach. Es beleuchtet die ersten Schritte zur politischen Kooperation im Bildungsbereich, den strategischen Rahmen für die Zusammenarbeit, parallele Entwicklungen, den Kopenhagen-Prozess und die Strategie Europa 2020.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Bildungsbereichen und Instrumenten der europäischen Bildungspolitik. Es beleuchtet den Bologna-Prozess, Aktions- und Förderprogramme sowie den europäischen Qualifikationsrahmen.

Das dritte Kapitel analysiert den politischen und rechtlichen Kontext der europäischen Bildungspolitik. Es stellt die Hauptakteure der europäischen Bildungspolitik (Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Ausschuss der Regionen) vor und untersucht die Initiatoren einer europäischen Bildungspolitik.

Schlüsselwörter

Europäische Bildungspolitik, Koordinierung, Integration, Verdichtung, Bildungssysteme, Bologna-Prozess, Lissabon-Strategie, Lebenslanges Lernen, Schlüsselkompetenzen, Politische Kooperation, Herausforderungen, Schwierigkeiten, Hauptakteure, Initiatoren.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die europäische Bildungspolitik. Zur Geschichte eines Politikfeldes
Grade
2,0
Author
Markus Schmidt (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V352352
ISBN (eBook)
9783668388574
ISBN (Book)
9783668388581
Language
German
Tags
bildungspolitik geschichte politikfeldes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Schmidt (Author), 2014, Die europäische Bildungspolitik. Zur Geschichte eines Politikfeldes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint