Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Vermarktung eines Fußball-Bundesligisten. Wirtschaftliche, sportrechtliche und medienrelevante Erläuterungen

Title: Vermarktung eines Fußball-Bundesligisten. Wirtschaftliche, sportrechtliche und medienrelevante Erläuterungen

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Jan Döring (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der wirtschaftliche Erfolg in der Fußball-Bundesliga rückt – neben der sportlichen Leistung der Vereine – immer weiter in den Vordergrund der Aufmerksamkeit. Der Umsatz im deutschen Profifußball hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre mehr als verdoppelt. Unverkennbar ist dabei die Tatsache geworden, dass die Wirtschaftskraft der jeweiligen Clubs die sportliche Leistungsstärke widerspiegelt. Folglich ist die Generierung von finanziellen Mitteln essenziell für die Bundesligisten. Die größten drei Einnahmesäulen bilden dabei die mediale Verwertung, die Werbung und die Einnahmen aus dem Spielbetrieb.

Grundsätzlich kann unterschieden werden zwischen dem Marketing im Sport und dem Marketing mit Sport. Letzteres wird im Folgenden näher behandelt. Inhalt des Marketings im Sport ist die Vermarktung von Sportarten, wobei ergebnisorientierte Verfahren der Kommunikation (Medieneinsatz) und der Wirtschaftswissenschaften angewandt werden. Die Verwertung der kommunikativen Rechte an sportlichen Leistungen durch Dritte ist dabei ebenfalls Bestandteil dieser Vermarktung.

Daraus kann eine enorm wichtige Rolle für diese Art des Marketings in der Bundesliga abgeleitet werden. Die Aufgaben reichen dabei von der Sponsorenakquisition über die allgemeine Vergabe der Werberechte bis hin zum Merchandising.

Aufgrund der immer größeren Präsenz und Relevanz dieser Aspekte handelt die vorliegende Arbeit von der Vermarktung eines Fußball-Bundesligisten. Dabei wird aus Sicht des Leiters dieser Abteilung detailliert erläutert, welche Sachverhalte vertraglich mit welchen Beteiligten geregelt werden, um für den betroffenen Club die bestmögliche wirtschaftliche Verwertung zu erzielen. Ebenfalls skizziert werden die wesentlichen Regelungspunkte der vertraglichen Absprachen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen
  • Eigenvermarktung vs. Fremdvergabe
  • Einleitung
  • Sponsoring
    • Umsetzung
  • Stadionvermarktung
    • Elektronisches Ticketing
    • Vergabe des Namensrechtes am Stadion
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vermarktung eines Fußball-Bundesligisten aus der Perspektive des Leiters der Vermarktungsabteilung. Ziel ist es, die relevanten Vertragsgestaltungen und Absprachen zu analysieren, die für eine erfolgreiche wirtschaftliche Verwertung des Vereins notwendig sind.

  • Vertragsgestaltung im Bereich des Sponsorings
  • Eigenvermarktung vs. Fremdvergabe
  • Stadionvermarktung inklusive elektronischem Ticketing und Namensrecht
  • Optimierung der Verwertungspotenziale eines Fußball-Bundesligisten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der wirtschaftlichen Verwertung im deutschen Profifußball und stellt den Fokus auf das Marketing mit Sport.

Sponsoring: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Sponsorings im Sport und geht auf die Umsetzung des Sponsorings aus der Sicht des Leiters der Vermarktung ein.

Stadionvermarktung: Dieses Kapitel behandelt die Eigen- und Fremdvermarktung von Stadien. Hierbei werden insbesondere das elektronische Ticketing und die Vergabe des Namensrechts am Stadion betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Themen und Begriffen im Bereich der Sportvermarktung, wie z.B. Sponsoring, Eigenvermarktung, Fremdvergabe, Stadionvermarktung, elektronisches Ticketing, Namensrecht und Vertragsgestaltung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Vermarktung eines Fußball-Bundesligisten. Wirtschaftliche, sportrechtliche und medienrelevante Erläuterungen
College
Steinbeis University Berlin
Course
Sportrecht
Grade
1,8
Author
Jan Döring (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V351753
ISBN (eBook)
9783668383913
ISBN (Book)
9783668383920
Language
German
Tags
Sponsoring Sport-Sponsoring Eigenvermarktung Fremdvermarktung Stadionvermarktung Elektronisches Ticketing Vergabe von Namensrechten Sportrecht Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Döring (Author), 2016, Vermarktung eines Fußball-Bundesligisten. Wirtschaftliche, sportrechtliche und medienrelevante Erläuterungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/351753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint