Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Thomas Müntzer

Titel: Thomas Müntzer

Seminararbeit , 1997 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Zehra Sentürk (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Reformation des 16. Jahrhunderts wird stets mit Martin Luther, Johannes Calvin, Ulrich Zwingli und Philipp Melanchton verbunden. Denn diese haben einen sehr hohen Einfluß auf Europa und Nordamerika ausgeübt. Auf der anderen Seite hat es Namen gegeben, die in ihrem reformatorischen Element keine ausschlaggebenden Erfolge erzielen konnten oder aber schon von Anfang an zum Untergehen verurteilt waren. Nach eigenen - meist radikalen - Vorstellungen wollten jene die Christenheit reformieren und erneuern. Gewiß gewannen sie auch Sympathisanten und Anhänger, jedoch nicht die breite Masse der Christen. Ihre Anhängerschaft konnte ihnen zum größten Teil nicht treu bleiben - kurzfristig war man von deren Ideen und Zielen begeistert. Schließlich aber hatte jeder von ihnen die Mehrheit gegen sich. Nicht nur in ihrer gegenwärtigen Zeit wurden sie ausgestoßen, sondern auch von der Nachwelt nicht akzeptiert. Ihre Existenz, Ideen und Taten wurden verurteilt und sogar aus dem Buch der Geschichte eliminiert.
Thomas Müntzer gehört zu jener Kategorie von Reformatoren, die am Ende hingerichtet, verbrannt, ertränkt, verfolgt und gefoltert wurden. Überzeugt von seiner eigenen Idee ging er seinen eigenen Weg der Reformation und sah in seiner eigenen Person den Heilverkünder, der kompromißlos seine eigene Wahrheit auf Erden zur Wahrheit der Gesamtheit werden lassen wollte. Doch wie genau ist Müntzer zu verstehen, seine Idee zu deuten, sein Wollen zu rechtfertigen? Oder müssen wir wie auch andere vor uns ihn den "Wahnsinnigen", den Teufel nennen und sein Wirken zu seinen Lebzeiten als bloße von ihm beabsichtigte Verwirrung der Menschheit sehen? War er ein radikaler Prediger, der sich mit biblischen Größen identifizierte und dabei keine Grenzen kannte oder aber ein Revolutionär, der sich auf die Seite des "einfachen Mannes" stellte, um an dessen Erlösung zu gelangen, ihn von falschen Zwängen zu befreien?

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Leben
  • III. „Die Fürstenpredigt“
    • a) 2. Kapitel Daniels 19 (S.55):
    • b) Widerstandsrecht:
  • IV. Beurteilung Müntzers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Person und den Ideen von Thomas Müntzer, einem Reformator des 16. Jahrhunderts, der seinen eigenen Weg der Reformation verfolgte. Die Arbeit analysiert Müntzers Leben, seine Schriften, insbesondere die „Fürstenpredigt“, und seine Rolle im Kontext der Reformation. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, wie man Müntzer verstehen und deuten kann, ob er ein radikaler Prediger oder ein Revolutionär war, und wie seine Ideen in der Geschichte bewertet werden.

  • Thomas Müntzers Leben und Werdegang
  • Die „Fürstenpredigt“ als zentrales Werk
  • Müntzers radikale Reformationsideen und deren Auswirkungen
  • Die unterschiedlichen Interpretationen von Müntzers Wirken
  • Die Rolle von Müntzer in der Geschichte der Reformation

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung

Die Einleitung stellt Thomas Müntzer als einen bedeutenden Reformator vor, der im Gegensatz zu Luther, Calvin und Zwingli keine breite Unterstützung fand und dessen Ideen und Wirken oft verurteilt wurden. Der Text untersucht Müntzers Motivationen, seine radikale Reformvorstellung und die Frage, ob er ein Revolutionär oder ein Wahnsinniger war.

II. Leben

Dieses Kapitel beleuchtet Müntzers Leben, einschließlich seines Geburtsdatums und seiner Studienzeit in Leipzig und Frankfurt. Es wird festgestellt, dass wenig über seine Familie und seinen Lebensweg bekannt ist.

Schlüsselwörter

Thomas Müntzer, Reformation, Fürstenpredigt, Radikalismus, Revolution, Theologie, Geschichte der Reformation, sozialistische Gruppierungen, Widerstandsrecht, Bibel, Aufrührerisch, Verurteilung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thomas Müntzer
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Seminar: Einführung in die Geschichte der Reformation
Note
2
Autor
Zehra Sentürk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
14
Katalognummer
V3516
ISBN (eBook)
9783638121651
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Müntzer Seminar Einführung Geschichte Reformation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zehra Sentürk (Autor:in), 1997, Thomas Müntzer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3516
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum