Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Möglichkeiten und Grenzen von "Oral History" im Pädagogikunterricht der Sekundarstufe II

Title: Möglichkeiten und Grenzen von "Oral History" im Pädagogikunterricht der Sekundarstufe II

Examination Thesis , 2003 , 38 Pages

Autor:in: M.A. Friederike Kaemper (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anlass zur Themenwahl ist das von mir beobachtete geschichtliche und politische Desinteresse von SuS der Sekundarstufe II in jeglichen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, insbesondere im Fach Pädagogik. Im Unterricht habe ich Sequenzen zu Jugendkulturen, Alternativschulen und dem Erziehungssystem im Nationalsozialismus durchgeführt. Bei diesen Reihen ging es auch um ein historisches Verständnis für die herrschenden gesellschaftlichen Bedingungen, welche die Anregung von Konzepten, die Ausstattung von Identitäten oder Etablierung von politischen Systemen schufen. Oftmals fiel es schwer, die SuS kontinuierlich für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren und bei Themen zu motivieren, die zu weiterführenden kritischen Gedanken führen können. Es gelang auch manchmal nur stark geleitet, den Transfer zu den heutigen gesellschaftlichen Rahmenbe-dingungen, bezogen auf Erziehung und Bildung, herzustellen.
Wie kann man dieses Manko beheben ? Denn bei den SuS politisches Interesse zu wecken, sollte ein vordringliches Ziel jedes kritischen Lehrers sein. Diese Defizite wurden auch offiziell bestätigt: Die Shell-Studie des Jahres 2002 kommt zu dem Ergebnis, dass von den Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 25 Jahren nur 22 Prozent „richtig politisiert“ und auch diese in der „Mehrzahl pragmatisch orientiert“ sind. Es gehe „nicht mehr um Ideologien, sondern um die rasche Durchsetzung der eigenen Vorstellungen“ (vgl. taz, 20.8.2002, S.8). Dies steht der Erziehung zur Mündigkeit geradezu kontraproduktiv entgegen, deswegen ist es wichtig, zu erkennen, das politische Bildung „Mut zur Erkenntnis machen“ sollte (Ahlheim 1997: 311).
Ich möchte der Frage nachgehen, inwieweit eine Methode, die eine lange Tradition in den Kulturen verschiedener Völker besitzt, das politische - und als Bedingung - auch das historische Bewusstsein steigern kann, d.h. ob die Vorstellung, dass durch Anwendung einer prozess- und produktionsorientierten Unterrichts-methode wie der Oral History-Methode politisches Interesse zu erzeugen oder zu stärken, haltbar ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2. ORAL HISTORY IN PÄDAGOGISCH-EMANZIPATORISCHEN STRÖMUNGEN DER ZEITGESCHICHTE
    • 2.1 Herkunft und Definition
  • 3. ZUM EINSATZ DER ORAL HISTORY METHODE IN SCHULEN
    • 3.1 Im Geschichtsunterricht
    • 3.2 Verortung in der Bezugswissenschaft und der Stand der Fachdidaktik
  • 4. BEGRÜNDUNG FÜR DEN EINSATZ DER ORAL HISTORY METHODE IM PÄDAGOGIKUNTERRICHT DER SEKUNDARSTUFE I
    • 4.1 Die Basis: Handlungsorientierung im PU
    • 4.2 Der Einsatz der Oral History Methode im handlungsorientierten Pädagogikunterricht
    • 4.3 Die Methode der Oral History und der Lehrplan Erziehungswissenschaft
  • 5. ORAL HISTORY- EINE METHODISCH-DIDAKTISCHE HERAUSFORDERUNG
    • 5.1 Zeitzeugen
    • 5.2 Interviewgestaltung
    • 5.5 Auswertung
    • 5.6 Probleme der Oral History-Methode
  • 6. PRAKTISCHER EINSATZ DER ORAL HISTORY METHODE IM PU DER SEK II
    • 6.1 Ableitung möglicher Zeitzeugenbefragungen aus der Obligatorik
    • 6.2 Planung und organisatorische Form
    • 6.3 Checkliste
  • 7. FAZIT & AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Oral History-Methode zur Steigerung des politischen und historischen Bewusstseins von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II beitragen kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Pädagogikunterricht und der Integration der Oral History-Methode in dessen handlungsorientierte Gestaltung.

  • Die didaktisch-methodische Begründung für den Einsatz der Oral History im Pädagogikunterricht
  • Die Funktion der Oral History-Methode im handlungsorientierten Unterricht
  • Methodisch-didaktische Grenzen und Möglichkeiten der Oral History-Methode im Pädagogikunterricht
  • Konkrete Praxistipps für die Durchführung und Anwendung der Oral History-Methode im Unterricht
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der Oral History-Methode im Pädagogikunterricht der Sek II

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem des geschichtlichen und politischen Desinteresses bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II dar und führt die Oral History-Methode als mögliche Lösung vor. Kapitel 2 beleuchtet die Herkunft und Definition der Oral History-Methode im Kontext pädagogisch-emanzipatorischer Strömungen der Zeitgeschichte. In Kapitel 3 wird der Einsatz der Oral History-Methode im Geschichtsunterricht und ihre Verortung in der Bezugswissenschaft beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Begründung des Einsatzes der Oral History-Methode im Pädagogikunterricht der Sek II und greift die Prinzipien der Handlungsorientierung auf. Kapitel 5 untersucht die methodisch-didaktischen Herausforderungen der Oral History-Methode, wie die Auswahl von Zeitzeugen, die Interviewgestaltung und die Auswertung. Kapitel 6 präsentiert konkrete Praxistipps für die Durchführung und Anwendung der Oral History-Methode im Pädagogikunterricht der Sek II. Das Kapitel beinhaltet auch eine Checkliste für die Planung und Organisation von Zeitzeugenbefragungen.

Schlüsselwörter

Oral History, Pädagogikunterricht, Sekundarstufe II, Handlungsorientierung, Zeitzeugen, Interviewgestaltung, Auswertung, Politisches Bewusstsein, Historisches Bewusstsein, Zeitgeschichte, Erziehungswissenschaft.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen von "Oral History" im Pädagogikunterricht der Sekundarstufe II
College
University of Münster  (Seminar für die Sek II, Gummersbach)
Author
M.A. Friederike Kaemper (Author)
Publication Year
2003
Pages
38
Catalog Number
V35107
ISBN (eBook)
9783638351379
ISBN (Book)
9783638652919
Language
German
Tags
Möglichkeiten Grenzen Oral History Pädagogikunterricht Sekundarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Friederike Kaemper (Author), 2003, Möglichkeiten und Grenzen von "Oral History" im Pädagogikunterricht der Sekundarstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35107
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint