Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Public Health

Diabetes in Deutschland. Lässt sich der Anstieg an Erkrankungen durch Prävention vermeiden?

Titel: Diabetes in Deutschland. Lässt sich der Anstieg an Erkrankungen durch Prävention vermeiden?

Hausarbeit , 2015 , 24 Seiten

Autor:in: Knut Müller (Autor:in)

Gesundheit - Public Health

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer häufiger erkranken Menschen an einem Diabetes mellitus. Lässt sich dieses durch Prävention in Deutschland vermeiden? Eine Antwort auf diese Fragestellung benötigt fundierte Basisinformationen. Aus diesem Grund werde ich zunächst einen geschichtlichen Abriss zum Thema Diabetes mellitus geben und dabei aufzeigen, dass es diese Krankheit seit Jahrtausenden gibt und kein neuzeitliches Phänomen ist.

Das nächste Kapitel ist der aktuellen Definition von Diabetes mellitus gewidmet und typisiert die verschiedenen Erscheinungsformen und Therapien. Danach werde ich den aktuellen Sachstand zusammenfassen und dabei die Themen „Disease-Management-Programm“ und „Gesundheitsdefinition“ vorstellen.

Anschließend werden Studien und Datenbanken näher betrachtet, um eine mögliche weitere Entwicklung aufzuzeigen.
Im folgenden Kapitel werden verschiedene Präventionsmethoden näher vorgestellt. Es geht in dieser Hausarbeit vorrangig um die Prävention von Diabetes Typ-2, da sich die anderen Diabetestypen nur sehr schwer präventiv behandeln lassen, weil die Auslöser zu vielfältig und teilweise irreversibel sind. Für einen Diabetiker des Typ-2 lassen sich jedoch im Vorfeld des Krankheitsausbruchs beziehungsweise auch noch im Krankheitsverlauf geeignete Maßnahmen aufzeigen, die sich vorteilhaft auswirken. Über diese Präventionsmöglichkeiten wird ein ausführlicher Überblick gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Diabetes mellitus – Definition und Typisierung
    • Definition
    • Diabetes mellitus Typ 1
    • Typ-2-Diabetes
    • Schwangerschafts-/Gestationsdiabetes
    • Sonstige Erscheinungsformen
  • Aktueller Sachstand
    • Disease-Management-Program
    • Gesundheitsdefinition
  • Erkenntnisse aus Studien
    • HYDRA-Studie
    • DIAB-CORE Verbund
    • Epidemiologische Kohortenstudie - Blutzuckerselbstkontrolle bei Typ 2 Diabetes und Langzeitergebnisse
  • Prävention
    • Primärprävention
    • Sekundärprävention
    • Tertiärprävention
    • Präventionsmaßnahmen bezogen auf Diabetes mellitus Typ 2
  • Fazit
  • Quellen
    • Literatur
    • Internetquellen
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob sich die zunehmende Erkrankung an Diabetes mellitus in Deutschland durch Prävention vermeiden lässt. Die Arbeit analysiert den geschichtlichen Hintergrund der Krankheit und die verschiedenen Formen von Diabetes mellitus. Dabei werden die Themen "Disease-Management-Programm" und "Gesundheitsdefinition" im aktuellen Sachstand beleuchtet. Zudem werden Erkenntnisse aus relevanten Studien vorgestellt, um eine mögliche weitere Entwicklung des Diabetes mellitus aufzuzeigen.

  • Geschichtlicher Überblick über den Diabetes mellitus
  • Definition und Typisierung von Diabetes mellitus
  • Aktueller Stand der Forschung und Entwicklung
  • Möglichkeiten der Prävention
  • Analyse von Studien und Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Sie erklärt den Aufbau der Arbeit und führt in die Thematik des Diabetes mellitus ein.

Das Kapitel „Geschichtlicher Hintergrund“ betrachtet den Diabetes mellitus aus einer historischen Perspektive. Dabei werden verschiedene medizinische Beschreibungen und Theorien zur Entstehung und Behandlung des Diabetes mellitus aus der Antike und dem Mittelalter vorgestellt.

Das Kapitel „Diabetes mellitus – Definition und Typisierung“ definiert den Diabetes mellitus und erläutert die verschiedenen Formen der Krankheit, wie z.B. Typ 1, Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes. Die verschiedenen Formen werden anhand ihrer Ursachen, Symptome und Therapien näher beschrieben.

Das Kapitel „Aktueller Sachstand“ fasst die neuesten Erkenntnisse zum Diabetes mellitus zusammen. Es werden das "Disease-Management-Programm" und die "Gesundheitsdefinition" im Kontext des Diabetes mellitus beleuchtet.

Das Kapitel „Erkenntnisse aus Studien“ stellt relevante Studien und Datenbanken vor, die Aufschluss über die Entwicklung des Diabetes mellitus geben. Es werden z.B. die HYDRA-Studie, der DIAB-CORE Verbund und eine epidemiologische Kohortenstudie zum Blutzuckerselbstkontrolle bei Typ 2 Diabetes und Langzeitergebnisse betrachtet.

Das Kapitel „Prävention“ fokussiert auf verschiedene Präventionsmethoden, die zur Vermeidung von Diabetes mellitus Typ 2 beitragen können. Die verschiedenen Präventionsstrategien (Primär-, Sekundär-, und Tertiärprävention) werden näher beschrieben und auf ihre Wirksamkeit bei der Vorbeugung von Diabetes mellitus Typ 2 geprüft.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Diabetes mellitus, einer chronischen Stoffwechselerkrankung, die durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Diabetes mellitus, einschließlich der historischen Entwicklung, der Definition und Typisierung, des aktuellen Sachstands, der Erkenntnisse aus Studien und der Möglichkeiten der Prävention. Zu den zentralen Themen der Arbeit gehören die Insulinresistenz, Insulinsekretionsstörungen, die verschiedenen Formen des Diabetes mellitus (Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes), Disease-Management-Programme, Gesundheitsdefinition, sowie verschiedene Präventionsstrategien.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diabetes in Deutschland. Lässt sich der Anstieg an Erkrankungen durch Prävention vermeiden?
Veranstaltung
Public Health
Autor
Knut Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
24
Katalognummer
V350952
ISBN (eBook)
9783668375024
ISBN (Buch)
9783668375031
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diabetes deutschland lässt anstieg erkrankungen prävention
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Knut Müller (Autor:in), 2015, Diabetes in Deutschland. Lässt sich der Anstieg an Erkrankungen durch Prävention vermeiden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum