Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator

Title: Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator

Term Paper , 2011 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sarah Heine (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf Grund der Aktualität und der Vielschichtigkeit der Anwendungsbereiche habe ich die interkulturelle Mediation zum Thema dieser Arbeit gewählt. Ich werde mich sowohl auf das Verfahren allgemein als auch auf die Aufgaben und Kompetenzen des Mediators konzentrieren. Dabei werde ich so vorgehen, dass ich beide Teile in den Ausführungen verknüpfen werde und somit im großen Teil parallel abhandeln werde. Dies erscheint mir sinnvoll, da das Verfahren in seinen Teilen und Spezifika nicht von den Aufgaben und Kompetenzen des Mediators zu trennen ist.

Im ersten Abschnitt möchte ich Mediation als ein Konfliktlösungsverfahren allgemein definieren, um einen ersten Einstieg in das Thema zu ermöglich. Anschließend soll es um die Rolle des Mediators gehen. Dargestellt werden sollen die Herausforderungen und Aufgaben, welchen sich ein Mediator in einem allgemeinen, monokulturellen Kontext gegenüberstehen sieht.

Im Anschluss daran soll es dann konkret um die interkulturelle Mediation gehen. Es soll mit Hilfe zweier theoretischer Ansätze zum Kulturverständnis versucht werden den Begriff interkulturelle Mediation greifbarer zu machen und zu einer Definition zu kommen, welche für den Rahmen dieser Arbeit von Nutzen ist. Auf Basis dieser begrifflichen Klärung soll es dann um die Spezifischen Problematiken gehen, welche ein interkultureller Kontakt für eine Mediation bedeutet. Ich werde in diesem Zusammenhang die kulturellen Einflussfaktoren auf Konflikt und Mediation darstellen und erläutern um einen Überblick über die Herausforderungen zu schaffen, welchen sich die Mediationsparteien inklusive dem Mediator in einer solchen Konstellation gegenüber sehen.

Im anschließenden und letzten Abschnitt soll es konkret um den Mediator und die Kompetenzen, welche für eine interkulturelle Mediation unabdingbar sind gehen. Ich werde eine Unterscheidung zwischen dem Erwerb interkultureller Kompetenz auf der einen Seite und der Entwicklung einer interkulturellen Persönlichkeit auf der anderen Seite vornehmen um diese Punkt besser zu strukturieren. Im Anschluss soll eine kleine Auswahl an Methoden skizziert werden, welche in der Praxis zum Erwerb interkultureller Kompetenzen und der Entwicklung einer interkulturellen Persönlichkeit eingesetzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung
  • Einleitung
  • Mediation
    • Der Mediator – Anforderungen im allgemeinen Kontext
      • Allparteilichkeit/ Neutralität
      • Interessenforschung
      • Prozessverantwortung
      • Kreativität
      • Balance
    • Interkulturelle Mediation
      • Kulturdefinition nach deterministischem Ansatz
      • Kulturdefinition nach konstruktivistischem Ansatz
      • Resümee
      • Kulturbedingte Einflussfaktoren auf Konflikt und Mediation
        • Kulturelle Orientierung
        • Machtungleichgewichte
        • Sprache und Übersetzung
        • Gruppenbildung und Konfliktstile
        • Vorurteile und Stereotype
        • Kultur als Strategie
        • Emotionen und Körpersemantiken
      • Der Mediator und der Erwerb interkultureller Kompetenzen für den Mediationsprozess
        • Der Erwerb interkultureller Kompetenz
        • Die Entwicklung einer interkulturellen Persönlichkeit
        • Methoden des Erwerbs interkultureller Kompetenz
          • Fallstudien
          • Verfremdungsübungen
          • Kulturelle Selbst- und Fremderfahrung
        • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert das Konfliktlösungsverfahren der interkulturellen Mediation. Sie untersucht die Besonderheiten der Mediation im Kontext kultureller Unterschiede und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für den Mediator ergeben.

    • Definition und Merkmale der Mediation
    • Anforderungen an den Mediator im monokulturellen Kontext
    • Spezifika der interkulturellen Mediation
    • Kulturelle Einflussfaktoren auf Konflikt und Mediation
    • Der Erwerb interkultureller Kompetenz und die Entwicklung einer interkulturellen Persönlichkeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Mediation ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung. Das zweite Kapitel definiert Mediation allgemein, skizziert die Rolle des Mediators und identifiziert die Anforderungen im monokulturellen Kontext. Kapitel 3 geht auf die Besonderheiten der interkulturellen Mediation ein und betrachtet verschiedene Kulturdefinitionen. Kapitel 4 beleuchtet kulturelle Einflussfaktoren auf Konflikt und Mediation, wie z.B. kulturelle Orientierung, Machtungleichgewichte und Sprache. Schließlich befasst sich Kapitel 5 mit den Kompetenzen und der Entwicklung einer interkulturellen Persönlichkeit für den Mediator.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit widmet sich den Schwerpunkten interkulturelle Mediation, Konfliktlösung, Mediator, interkulturelle Kompetenz, Kultur, Kommunikation, Emotionen, Körpersemantiken, interkulturelle Persönlichkeit und Methoden zur Kompetenzentwicklung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Grade
2,0
Author
Sarah Heine (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V350635
ISBN (eBook)
9783668371972
ISBN (Book)
9783668371989
Language
German
Tags
mediation kontext herausforderungen mediator
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Heine (Author), 2011, Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint