Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Politische Körpervorstellungen im Mittelalter und deren Nachleben in der Moderne

Titel: Politische Körpervorstellungen im Mittelalter und deren Nachleben in der Moderne

Hausarbeit , 2016 , 10 Seiten , Note: 19/20

Autor:in: Nathalie Wagner (Autor:in)

Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Debatte um die zeitgenössische politische Anatomie des Staatswesens wurde spätestens nach Kantorowicz' Zwei-Körper-Lehre neu entfacht. Obwohl Kantorowicz' Untersuchungen kaum über das sechzehnte Jahrhundert hinausreichen, tragen sie insofern zu einer aktuellen Thematik bei, dass sie grundlegende Strukturelemente der politischen Ordnung vergegenwärtigen, die längst für obsolet erklärt worden waren. Konkret stellt sich die Frage nach monarchischen Körpervorstellungen, die vornehmlich im Mittelalter gebräuchlich waren und bis in die Moderne nachwirken.

Um die Essenz der Fragestellung zu demonstrieren, bedarf es zunächst einer Erläuterung des Zwei-Körper-Konzepts, das als Grundlage für die darauffolgenden Überlegungen dient. Im zweiten Teil beschäftigt sich diese Arbeit mit der Annahme, dass die Französische Revolution zu einer Entkörperlichung der politischen Herrschaftsideologie geführt haben soll, während das letzte Kapitel diese Idee anhand zeitgenössischer Konstellationen zu widerlegen versucht und veranschaulicht inwiefern die Körpermetaphorik und die Legitimation durch den König bis heute in das politische Strukturgebilde eindringen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Zwei-Körper-Modell
    • A. Die Theorie der zwei Körper des Königs
    • B. Die Anatomie des Staatswesens
  • III. Die Französische Revolution: Entleibung der politischen Ordnung?
  • IV. Das Nachleben politischer Körpervorstellungen in der Moderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Körpervorstellungen in der politischen Ordnung des Mittelalters manifestieren und wie diese Konzepte in die Moderne hineinwirken. Dabei wird insbesondere die Zwei-Körper-Lehre von Ernst Kantorowicz analysiert, die die Verbindung zwischen dem leiblichen und dem politischen Körper des Königs hervorhebt. Die Arbeit untersucht die Französische Revolution als potentielles Ende des personalen Herrschertums und hinterfragt, ob die Entleibung der politischen Ordnung durch die Revolution eine vollständige Ablösung des politischen Körpers von der Körperlichkeit des Monarchen bedeutet.

  • Die Zwei-Körper-Lehre von Ernst Kantorowicz
  • Die Bedeutung von Körpermetaphern in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staatstheorie
  • Die Französische Revolution als Bruchpunkt in der politischen Anatomie
  • Die Kontinuität von Körpermetaphern und Herrschaftsvorstellungen in der Moderne
  • Die Rolle von Inszenierung und Symbolismus in der politischen Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Rolle von Körpervorstellungen in der politischen Ordnung dar. Sie erläutert die Relevanz von Kantorowicz' Zwei-Körper-Lehre für die Analyse der politischen Anatomie und skizziert den Aufbau der Arbeit.

II. Das Zwei-Körper-Modell

Dieses Kapitel untersucht die Zwei-Körper-Lehre von Ernst Kantorowicz, die die Unterscheidung zwischen dem natürlichen und dem politischen Körper des Königs hervorhebt. Es wird gezeigt, wie diese Theorie die Herrschaftsdoktrin des Mittelalters und die Bedeutung von Körpermetaphern für das politische System veranschaulicht.

III. Die Französische Revolution: Entleibung der politischen Ordnung?

Dieses Kapitel analysiert die Französische Revolution als potentielles Ende des personalen Herrschertums und der damit verbundenen Körperlichkeit des Monarchen. Es wird die Frage gestellt, ob die Revolution eine vollständige Entleibung der politischen Ordnung von der Körpermetaphorik des Königs bewirkt hat.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen politische Anatomie, Körpermetaphern, Zwei-Körper-Lehre, Ernst Kantorowicz, Französische Revolution, Entleibung, Herrschaftsvorstellungen, Inszenierung, Symbolismus, Moderne, politische Ordnung, König, Monarchie, Staat.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Körpervorstellungen im Mittelalter und deren Nachleben in der Moderne
Hochschule
Université du Luxembourg
Veranstaltung
Politische Fiktionen
Note
19/20
Autor
Nathalie Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
10
Katalognummer
V350585
ISBN (eBook)
9783668372078
ISBN (Buch)
9783668372085
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politische körpervorstellungen mittelalter nachleben moderne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathalie Wagner (Autor:in), 2016, Politische Körpervorstellungen im Mittelalter und deren Nachleben in der Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350585
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum