Den meisten Menschen, die Spanien als Touristen besuchen, bleibt verborgen mit welchen politischen Problemen Spanien jahrzehntelang zu kämpfen hatte. Allem voran seien hier zwei Ereignisse genannt: Erstens der spanische Bürgerkrieg (1936 – 1939) und Zweitens die darauf folgende fast 40 Jahre andauernde Diktatur unter Francisco Franco. Das Thema der vorliegenden Hausarbeit ist das Attentat auf den Kardinal von Zaragoza durch die anarchistische Gruppe Los Solidarios und die Entwicklung politischer und gesellschaftlicher Strukturen in Spanien.
Nach einer kurzen historischen Einordnung werde ich im ersten Teil meiner Arbeit zunächst auf das von der anarchistischen Gruppe Los Solidarios auf den Kardinal von Zaragoza verübte Attentat im Jahr 1923 eingehen. Hierbei werde ich mich mit den Hintergründen und Folgen der Tat auseinandersetzen. Außerdem werde ich die Attentäter und das Opfer näher betrachten und aufzeigen, warum der Kardinal zur Zielscheibe der Los Solidarios wurde und welche Motive diese zum Attentat bewegten.
Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich die Entwicklung politischer und gesellschaftlicher Strukturen in Spanien darstellen. Auf politischer Ebene werde ich mich mit der Zeit vor dem Spanischen Bürgerkrieg bis zur Demokratie auseinandersetzen. Es gilt zu klären, wie es Spanien gelang aus den Wirren des Bürgerkrieges und der anschließenden Diktatur den Weg zur Demokratie zu beschreiten.
Auf gesellschaftlicher Ebene widme ich mich der Aufarbeitung der Vergangenheit in Spanien. Der Fokus liegt hierbei auf dem Umgang mit der eigenen Vergangenheit und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Entwicklung. Die Wahl des Themas erfolgte aufgrund eigenen Interesses, da ich spanische Wurzeln habe und mir diese Seite Spaniens bisher nur aus Erzählungen meiner Großeltern bekannt war. Ich selbst kannte Spanien lediglich als eine junge, jedoch sehr gefestigte Demokratie und als wichtiges Mitglied der Europäischen Union.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenschwerpunkt und zentrale Fragestellung
- Historische Einordnung
- Das Attentat und die beteiligten Personen
- Die Tat
- Die Gruppe Los Solidarios
- Das Opfer / Erzbischof Juan Soldevila y Romero
- Politische und Gesellschaftliche Entwicklung in Spanien (1931 bis heute)
- Spaniens Weg zur Demokratie
- Gesellschaftliche Entwicklungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Attentat auf den Kardinal von Zaragoza durch die anarchistische Gruppe Los Solidarios im Jahr 1923 und beleuchtet die politische und gesellschaftliche Entwicklung Spaniens in diesem Kontext. Das Ziel ist es, die Hintergründe und Folgen des Attentats sowie die Entwicklung Spaniens von der Zeit vor dem Spanischen Bürgerkrieg bis zur Demokratie zu analysieren.
- Das Attentat auf den Kardinal von Zaragoza durch die Gruppe Los Solidarios
- Die Rolle der anarchistischen Bewegung in Spanien
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Spanien im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Der Weg Spaniens zur Demokratie nach dem Spanischen Bürgerkrieg
- Die Aufarbeitung der Vergangenheit in Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Themenschwerpunkt und die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Zudem erfolgt eine kurze historische Einordnung, um den Kontext des Attentats zu verdeutlichen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Attentat auf den Kardinal von Zaragoza, der Tat selbst, der Gruppe Los Solidarios sowie dem Opfer. Es werden die Hintergründe und Folgen der Tat, die Motive der Attentäter sowie die Reaktion der Regierung und der Gesellschaft beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die politische und gesellschaftliche Entwicklung Spaniens von der Zeit vor dem Spanischen Bürgerkrieg bis zur Demokratie. Hierbei werden die Herausforderungen und die Prozesse auf dem Weg zur Demokratie sowie die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der Aufarbeitung der Vergangenheit verbunden sind, thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Anarchismus, Attentat, Kardinal, Los Solidarios, Spanien, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Demokratie, Bürgerkrieg, Diktatur, Aufarbeitung der Vergangenheit.
- Arbeit zitieren
- Ittai Moraweck (Autor:in), 2013, Die Gruppe „Los Solidarios“ und das Attentat auf Kardinal Juan Soldevilla y Romero, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350562