Um die Schifffahrt und das Meer existieren von jeher Mythen und Sagen mit abenteuerlichem Charakter. Dieser Zauber, sowie eine Fortbewegungsart, die veraltet scheint, erzeugen eine große Motivation zur Durchführung eines Segeltörns bei Jugendlichen. Zusätzlich hat das Segeln immer noch den Anschein, ein Privileg zu sein, was nicht für jedermann offen zugänglich ist. Das Segeln in Gruppen zu therapeutischen und abenteuer- und erlebnispädagogischen Zwecken hat schon lange Tradition. Anfangs nutzte Kurt Hahn es in der englischen Schule Gordons-town als wichtiges Mittel zur Charakterbildung von Jugendlichen. Die bekannteste Anwendung zur Erziehung findet man heute beim Segeln mit der Gorch Fock, auf der die Offiziersausbildung der Marine stattfindet.
Aber was genau sind die Gegebenheiten, welche ein Segelboot gerade für die Abenteuer- und Erlebnispädagogik besonders interessant machen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Totale Institution
- Abenteuer- und erlebnispädagogisches Medium
- Segelschiffes als totale Institution
- Segelschiffs als Abenteuer- und Erlebnispädagogisches Medium
- Bedeutung der Merkmale der totalen Institution für die Abenteuer- und Erlebnispädagogik (Fazit)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Segelschiff als abenteuer- und erlebnispädagogisches Medium und untersucht die Bedeutung der totalen Institution für die Anwendung in der Erlebnispädagogik.
- Definition und Charakterisierung der totalen Institution
- Definition des abenteuer- und erlebnispädagogischen Mediums
- Analyse der Merkmale der totalen Institution im Kontext des Segelschiffs
- Bedeutung der Merkmale der totalen Institution für die Abenteuer- und Erlebnispädagogik
- Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten des Segelschiffs als abenteuer- und erlebnispädagogisches Medium
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beleuchtet die Faszination des Segelschiffs und dessen Eignung für abenteuer- und erlebnispädagogische Zwecke. Er stellt die Bedeutung des Segelschiffs in der Geschichte der Jugendbildung dar, insbesondere durch die Verwendung in der Schule Gordons-town und auf der Gorch Fock.
Definitionen
2.1 Totale Institution
Die Arbeit definiert die totale Institution nach Goffmann als eine geschlossene Gesellschaft mit strenger Regelordnung, in der die Individuen für längere Zeit abgeschnitten von der Außenwelt leben. Es wird zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Institutionen unterschieden. Die Arbeit konzentriert sich auf die unfreiwilligen Institutionen, insbesondere auf Kasernen, Internate und Schiffe.
2.2 Abenteuer- und erlebnispädagogisches Medium
Der Begriff des abenteuer- und erlebnispädagogischen Mediums wird als ein Lebensraum oder eine Institution definiert, die die Möglichkeit bietet, abenteuerliche Situationen zu erzeugen oder zu erleben. Beispiele hierfür sind Berge, Wälder, Schiffe, Städte und dunkle Nächte.
Segelschiffes als totale Institution
Dieser Abschnitt untersucht das Segelschiff als Beispiel einer totalen Institution. Die Arbeit betont die Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Schiffen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Motivation der Besatzung. Sie beleuchtet, dass auch die Institution Segelschiff in verschiedene Kategorien eingeteilt werden kann und dass die Merkmale der totalen Institution je nach Schiffstyp variieren können.
Segelschiffs als Abenteuer- und Erlebnispädagogisches Medium
Dieser Teil der Arbeit analysiert das Segelschiff als abenteuer- und erlebnispädagogisches Medium. Er untersucht die Möglichkeiten, die ein Segelschiff für abenteuerliche Erfahrungen und die Entwicklung von Selbstständigkeit und Teamfähigkeit bietet.
Schlüsselwörter
Totale Institution, Abenteuer- und Erlebnispädagogik, Segelschiff, Gordons-town, Gorch Fock, Charakterbildung, Motivation, Erlebnislernen, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Goffmann, Lisch.
- Arbeit zitieren
- Stephan Hoppe (Autor:in), 2005, Die totale Institution Segelschiff als abenteuer- und erlebnispädagogisches Medium, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35017