Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht

Titel: Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht

Seminararbeit , 2015 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anika Memering (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit thematisiert sowohl die Insolvenzantragspflicht der Vertretungsorgane einer GmbH als auch die vorangehenden Gründe und die sich daraus ergebenen Haftungsfolgen.

Jährlich müssen in Deutschland zehntausende Unternehmen Insolvenz anmelden. Sie ist meist der letzte Schritt eines Unternehmens, der sich durch eine langanhaltende Zeit der Krise angekündigt hat. Laut §1 InsO ist das Ziel eines Insolvenzverfahrens, das gesamte Vermögen des Insolvenzschuldners zur gemeinschaftlichen Befriedigung seiner Gläubiger zu verwerten. Desweiteren soll ein Wettlauf der Gläubiger verhindert werden, um ein geordnetes Verfahren und eine gleichmäßige Verteilung auf alle Gläubiger sicherzustellen. Allem voran steht die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages.

Die Insolvenzantragspflicht hat im GmbH-Recht hat eine große Bedeutung für die organschaftlichen Vertreter einer GmbH als juristische Personen. Sie unterliegen bei Verletzung der Antragstellung einer nicht zu unterschätzenden Haftungsgefahr. Daher ist es unbedingt notwendig den Insolvenzantrag frühzeitig zu stellen, um etwaigen Haftungsansprüchen zu entgehen. Anträge auf Eröffnung von Insolvenzverfahren werden nämlich regelmäßig verspätet, und oft erst viele Monate nach Eintritt des Insolvenzgrundes gestellt.

Zu beachten ist, dass die verspätete Insolvenzantragstellung neben der zivilrechtlichen Haftung auch zu einer strafrechtlichen Haftung des Vertretungsorgans der GmbH, also des Geschäftsführers, führen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • INSOLVENZANTRAGSPFLICHT IM GMBH-RECHT
    • Bedeutung
    • Antragspflicht für die GmbH
      • Verpflichtete
      • Die Drei-Wochen-Frist
    • Antragsgründe
      • Zahlungsunfähigkeit
      • Drohende Zahlungsunfähigkeit
      • Überschuldung
    • Antragspflicht bei Führungslosigkeit
  • HAFTUNGSFOLGEN
    • Haftung der Geschäftsführer
      • Haftung wegen Insolvenzverschleppung
      • Haftung wegen verbotener Zahlungen
    • Haftung der Gesellschafter
    • Durchgriffshaftung
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht. Sie analysiert die Bedeutung der Antragspflicht für die organschaftlichen Vertreter einer GmbH und untersucht die Haftungsfolgen, die bei Verletzung der Antragstellung entstehen können.

  • Die Bedeutung der Insolvenzantragspflicht für die organschaftlichen Vertreter einer GmbH.
  • Die verschiedenen Antragsgründe, die zur Insolvenzantragspflicht führen können.
  • Die Haftungsfolgen, die sich aus einer Verletzung der Insolvenzantragspflicht ergeben.
  • Die Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz der Insolvenzantragspflicht im Kontext von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Es werden die Ziele eines Insolvenzverfahrens sowie die Bedeutung der rechtzeitigen Antragstellung für die Vermeidung von Haftungsrisiken hervorgehoben.

Das Kapitel "Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht" behandelt die Antragspflicht für die GmbH, die verschiedenen Antragsgründe wie Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung sowie die Antragspflicht bei Führungslosigkeit.

Das Kapitel "Haftungsfolgen" untersucht die Haftung der Geschäftsführer und Gesellschafter, die sich aus einer Verletzung der Insolvenzantragspflicht ergeben kann. Es werden die verschiedenen Formen der Haftung, wie z.B. die Haftung wegen Insolvenzverschleppung oder verbotener Zahlungen, sowie die Durchgriffshaftung thematisiert.

Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Seminararbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Insolvenzantragspflicht für die organschaftlichen Vertreter einer GmbH.

Schlüsselwörter

Insolvenzantragspflicht, GmbH-Recht, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Führungslosigkeit, Haftungsfolgen, Geschäftsführer, Gesellschafter, Durchgriffshaftung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht
Hochschule
Fachhochschule Münster
Veranstaltung
Wirtschaftsrecht 3
Note
1,3
Autor
Anika Memering (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V349936
ISBN (eBook)
9783668369078
ISBN (Buch)
9783668369085
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Insolvenz Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Geschäftsführer Haftung GmbH
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anika Memering (Autor:in), 2015, Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/349936
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum