Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Basics and General

Institutionalisierte Solidarität. Das Solidarprinzip im deutschen Sozialsystem

Title: Institutionalisierte Solidarität. Das Solidarprinzip im deutschen Sozialsystem

Term Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 2

Autor:in: Franz Ruch (Author)

Politics - Basics and General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Betrachtet man die politische Sprachlandschaft, so fällt einem die populäre und vielfältige Verwendung des Solidaritätsbegriffs in Verbindung mit dem Sozialstaat sowie mit normativen Idealen wie Gerechtigkeit oder Hilfsbereitschaft auf. Dies geschieht oftmals jedoch vor dem Hintergrund einer uneinheitlichen und teils sehr differenzierten Definition des Begriffs. Im Gegensatz zu verwandten Termini wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Gleichheit, hat der Solidaritätsbegriff verhältnismäßig wenig theoretische Zuwendung in der Wissenschaft gefunden. Gerade diese Tatsache ist auch der Grund für die verschiedene Verwendung des Solidargedankens, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in verschiedenen Wahl- und Grundsatzprogrammen von Parteien, Verbänden oder Organisationen. Das Prinzip der Solidarität findet sich jedoch auch im Sozialgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland wieder , und bildet so die Grundlage und Legitimation des wohlfahrtsstaatlichen Sicherungssystems der Bundesrepublik Deutschland.

Die Kernfrage dieser Arbeit soll sich in diesem Sinne mit dem Wesensgehalt und der Ausgestaltung jenes Grundprinzips beschäftigen. Das Thema der institutionalisierten Solidarität bezieht sich allerdings nur auf ein Teilgebiet dieses umfassenden Begriffs. Aus diesem Grund befasst sich der erste Teil der Arbeit mit einer grundsätzlichen Begriffsklärung, welche, neben einer Betrachtung der wissenschaftlichen Entwicklung, die Frage beleuchtet, ob institutionalisierte Solidarität überhaupt als solche betrachtet werden kann. Im zweiten Teil geht es um die konkrete Bedeutung und Ausgestaltung des Solidarprinzips. Die deutschen Sozialversicherungen als gesetzliches Versicherungssystem sind dabei Dreh- und Angelpunkt der sozialen Sicherung. Aus diesem Grund werde ich die Institutionalisierungsformen dieser Politik untersuchen und mich dabei aus Eingrenzungsgründen auf eines der meiner Meinung nach wichtigsten und beispielhaftesten Elemente des wohlfahrtsstaatlichen System Deutschlands konzentrieren: der gesetzlichen Krankenversicherung.

Der dritte und letzte Teil der Arbeit geht auf die Wahrnehmung und Akzeptanz des solidarischen Ausgleichssystems in der Bevölkerung ein und betrachtet dabei verschiedene Faktoren die eine Bereitschaft zur Solidarität bedingen sowie deren Akzeptanz bestimmen. Ich erhoffe mir durch diese Vorgehensweise einerseits, die Kategorie der institutionalisierten Solidarität trennscharf im angesprochenen Begriffsdschungel herauszuarbeiten

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Solidaritätsbegriff.
    • 2.1 Einteilung nach Durkheim
    • 2.2 Sozialstaatliche Solidarität nach Bayertz
  • 3. Das Solidaritätsprinzip und seine Ausgestaltung.
    • 3.1 Grundlagen des Solidarkonzeptes
    • 3.2 Sozialleistungen im sozialstaatlichen Sicherungssystem Deutschlands
      • 3.2.1 Institutionalisierungsformen der Sozialpolitik.
      • 3.2.2 Die gesetzliche Krankenversicherung
  • 4. Wahrnehmung und Akzeptanz..
    • 4.1 Legitimitätskrise des Wohlfahrtsstaats?
    • 4.2 Solidaritätsbereitschaft.
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Solidaritätsprinzip im deutschen Sozialsystem. Sie untersucht den Begriff der Solidarität im Kontext der wissenschaftlichen Entwicklung und beleuchtet, ob institutionalisierte Solidarität als solche betrachtet werden kann. Des Weiteren werden die konkrete Bedeutung und Ausgestaltung des Solidarprinzips im deutschen Sozialstaat, insbesondere in der gesetzlichen Krankenversicherung, analysiert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Akzeptanz des solidarischen Ausgleichssystems in der Bevölkerung.

  • Begriffliche Klärung des Solidaritätsbegriffs
  • Ausgestaltung des Solidaritätsprinzips im deutschen Sozialsystem
  • Institutionalisierung der Sozialpolitik in Deutschland
  • Die gesetzliche Krankenversicherung als Beispiel für ein solidarisch geprägtes System
  • Wahrnehmung und Akzeptanz des solidarischen Ausgleichssystems in der Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der institutionalisierten Solidarität ein und erläutert die Relevanz des Solidaritätsbegriffs im Kontext des deutschen Sozialstaates. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsklärung und analysiert verschiedene Ansätze zur Definition von Solidarität, insbesondere die Einteilung nach Durkheim und die sozialstaatliche Solidarität nach Bayertz. Kapitel 3 widmet sich der Ausgestaltung des Solidaritätsprinzips im deutschen Sozialsystem und untersucht die Institutionalisierungsformen der Sozialpolitik, wobei die gesetzliche Krankenversicherung als Beispiel für ein solidarisch geprägtes System hervorgehoben wird. Kapitel 4 beleuchtet die Wahrnehmung und Akzeptanz des solidarischen Ausgleichssystems in der Bevölkerung und betrachtet Faktoren, die eine Bereitschaft zur Solidarität bedingen und deren Akzeptanz bestimmen.

Schlüsselwörter

Solidarität, Sozialstaat, Sozialsystem, Solidaritätsprinzip, Sozialversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, Institutionalisierung, Legitimität, Akzeptanz, Wohlfahrtsstaat.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Institutionalisierte Solidarität. Das Solidarprinzip im deutschen Sozialsystem
College
Martin Luther University
Grade
2
Author
Franz Ruch (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V349732
ISBN (eBook)
9783668365162
ISBN (Book)
9783668365179
Language
German
Tags
Solidarität Sozialsystem Institution Sozialstaat politisches System Deutschland Sicherung Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Ruch (Author), 2014, Institutionalisierte Solidarität. Das Solidarprinzip im deutschen Sozialsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/349732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint