Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kultursensible Frühpädagogik. Respekt und Achtung vor kultureller Diversität

Titel: Kultursensible Frühpädagogik. Respekt und Achtung vor kultureller Diversität

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michaela Hausmann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik kulturdifferenter Gegebenheiten sowie der Bedeutsamkeit der interkulturellen Frühpädagogik und richtet ihren Blick auf das kultursensitive pädagogische Handeln. Bezüglich dieser pädagogischen Herangehensweise stellt sich die Frage, wie interkulturelle Pädagogik in frühpädagogischen Einrichtungen hinsichtlich ihrer praktischen, kultursensitiven Umsetzung realisiert werden kann.

Internationale Migration, die europäische Einigung und der Prozess der Globalisierung begründen die Notwendigkeit der interkulturellen Bildung und Erziehung. Gegenwärtig beschäftigen sich nahezu alle europäischen Länder politisch, gesellschaftlich und humanitär mit der großen Anzahl flüchtender Menschen aus Syrien, Albanien, Afghanistan, Irak, Serbien und mit Flüchtlingen aus anderen von Gefahr, Krieg und Terror betroffenen und / oder bedrohten Ländern.

Die Zahl der in Deutschland aufgenommenen Flüchtlinge hat in den letzten beiden Jahren signifikant zugenommen. Im Jahr 2014 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 202.834 Asylanträge gestellt, 2015 erbaten bereits 476.649 Menschen und in den Monaten Januar bis Februar 2016 120.642 Menschen Asyl. Für das Jahr 2014 dokumentierte das Statistische Bundesamt 20,3 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands einen Migrationshintergrund.

Diese Daten verweisen auf eine weiterhin stärker werdende kulturelle Durchmischung innerhalb der deutschen Gesellschaft. Gleichzeitig können diese Umstände als ein Indiz für die Bedeutsamkeit eines friedlichen, wertschätzenden multikulturellen Zusammenlebens für die Gesamtbevölkerung gewertet werden. Die Heterogenität der Menschen wirkt sich auf das soziale Miteinander aus und kann sowohl zu einem breiteren kulturellen Verständnis und interkulturellen Austausch, als auch zu Missverständnissen und Verständigungsschwierigkeiten führen, da verschiedene kulturelle Prägungen, Religionen, Werteorientierungen, Einstellungen und Haltungen aufeinandertreffen. Anlässlich der besonderen Aktualität dieser gesellschaftlichen Situation, rückt die Bedeutung von Integration, Toleranz, Wertschätzung und kultursensitivem Verhalten in den Fokus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Kultur
    • Interkulturelle Frühpädagogik
    • Autonomie und Verbundenheit
  • Grundlagen kultursensitiven frühpädagogischen Handelns und interkultureller Kompetenz
    • Kenntnis
    • Haltung
    • Leben mit Diversität
  • Zentrale Situationen der frühpädagogischen Praxis
    • Elternkontakt
    • Spielsituation
    • Sprache
    • Raumgestaltung
    • Physiologische Bedürfnisse
  • Ziele der interkulturellen und kultursensitiven Frühpädagogik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung interkultureller Frühpädagogik und fokussiert auf kultursensitives pädagogisches Handeln. Ziel ist es, zu erforschen, wie interkulturelle Pädagogik in der Praxis der frühkindlichen Bildungseinrichtungen umgesetzt werden kann.

  • Definition zentraler Begriffe wie Kultur, Interkulturelle Frühpädagogik, Autonomie und Verbundenheit
  • Charakterisierung der Grundlagen kultursensitiven Handelns und Darstellung der erforderlichen Fachkompetenzen
  • Differenzierte Analyse pädagogischer Ansätze im Umgang mit kultureller Vielfalt in der Praxis der frühkindlichen Pädagogik
  • Beschreibung der Ziele der interkulturellen Frühpädagogik
  • Kritische Auseinandersetzung mit der dichotomen Gegenüberstellung von kultureller Autonomie- und Verbundenheitsorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den Zusammenhang zwischen internationaler Migration, europäischer Einigung, Globalisierung und der Notwendigkeit interkultureller Bildung und Erziehung. Sie thematisiert die wachsende Zahl von Flüchtlingen in Deutschland und die zunehmende kulturelle Durchmischung der deutschen Gesellschaft. Die Einleitung betont die Bedeutung von Integration, Toleranz, Wertschätzung und kultursensitivem Verhalten in diesem Kontext.

Begriffsbestimmungen

In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Kultur, Interkulturelle Frühpädagogik sowie Autonomie und Verbundenheit definiert. Die Definition von Kultur umfasst sowohl die materiellen als auch die ideellen Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und unterstreicht die Relevanz von Werten, Normen, Ritualen der Kommunikation und Lebensweisen für kulturelle Praxis.

Der Abschnitt zur Interkulturellen Frühpädagogik beschreibt das Konzept als ein pädagogisches Konzept, das die soziale Integration ausländischer Kinder im Vorschulalter fördert und das gemeinsame Leben und Lernen für interkulturelle Erfahrungen und Bildungsprozesse nutzt. Interkulturelle Frühpädagogik basiert auf dem Prinzip der Anerkennung und Chancengleichheit und setzt sich für gleiche Rechte und Sozialchancen ungeachtet der Herkunft ein.

Der Abschnitt zu Autonomie und Verbundenheit stellt die beiden Konzepte als prototypische kulturelle Modelle dar. Die psychologische Autonomie wird der westlichen Welt zugeschrieben und zeichnet sich durch das Streben nach Freiheit, Unabhängigkeit und Individualität aus. Im Gegensatz dazu steht die hierarchische Verbundenheit, die insbesondere in nicht-westlichen, ländlichen und wenig industrialisierten Regionen vorherrscht.

Grundlagen kultursensitiven frühpädagogischen Handelns und interkultureller Kompetenz

Dieser Abschnitt beleuchtet die Grundlagen für ein kultursensitives pädagogisches Handeln und die damit verbundenen Fachkompetenzen. Er erläutert die Bedeutung von Kenntnis und Haltung im Umgang mit kultureller Vielfalt und betont die Notwendigkeit, den Lebensalltag mit Diversität zu gestalten.

Zentrale Situationen der frühpädagogischen Praxis

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Situationen der frühpädagogischen Praxis im Hinblick auf ihre interkulturelle und kultursensitive Gestaltung. Es behandelt Themen wie Elternkontakt, Spielsituationen, Sprache, Raumgestaltung und die Berücksichtigung physiologischer Bedürfnisse.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit umfassen interkulturelle Frühpädagogik, kultursensitives pädagogisches Handeln, kulturelle Diversität, Integration, Toleranz, Wertschätzung, Autonomie, Verbundenheit, frühkindliche Bildung, und antirassistische Pädagogik. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden kulturellen Durchmischung in der deutschen Gesellschaft ergeben.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kultursensible Frühpädagogik. Respekt und Achtung vor kultureller Diversität
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Veranstaltung
Erziehungs- und Bildungskonzepte
Note
1,3
Autor
Michaela Hausmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V349113
ISBN (eBook)
9783668366619
ISBN (Buch)
9783668366626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkulturelle Pädagogik interkulturelle Erziehung Kultursensitive Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michaela Hausmann (Autor:in), 2016, Kultursensible Frühpädagogik. Respekt und Achtung vor kultureller Diversität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/349113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum