Im Rahmen dieser Projektarbeit soll der elektronische Katalog von Winkler (EKAT) intensiv auf seine speziellen Einsatzzwecke und die spezifischen vertriebsseitigen Anforderungen hin überprüft werden. Nach der einführenden Darstellung von Grundlagen soll der Aufbau des sich bei Winkler in der Entwicklung befindlichen elektronischen Katalogs mit Bezug zur Datenbasis, der Produktdatenbank (PDB), erläutert werden. Die Überprüfung des Katalogs auf seine Einsatzzwecke umfaßt die voreingestellten Parameter, deren Einstellungen ggf. den vertriebsseitigen Anforderungen entsprechend angepaßt werden müssen. Allerdings besteht eine Beschränkung der überprüfbaren Parameter auf den Produktbereich Beleuchtung und Elektrik, für den die PDB zunächst als Pilotprojekt bei Winkler umgesetzt wurde. Die Umstrukturierung der Produktdaten anderer Produktbereiche ist noch in einer zu frühen Phase oder überhaupt noch nicht begonnen, so dass sie für diese Arbeit nicht berücksichtigt werden können. Allgemein sind alle Überprüfungen und Änderungen vorbereitend zu einer abschließenden Testphase durchzuführen. Die Durchführung der Testphase selbst wird in Form eines Testberichts zur Dokumentation der Testkriterien, des Testablaufs und der Ergebnisse verfaßt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine fundierte Grundlage für die Entscheidung zur Freigabe des elektronischen Katalogs für den Praxiseinsatz zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgabenabgrenzung
- 3 Der elektronische Katalog bei Winkler
- 3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Cross-Media-Publishing
- 3.1.2 Vertriebsstruktur bei Winkler
- 3.1.3 Elektronische Suchmedien bei Winkler
- 3.2 Der Aufbau des EKAT
- 3.2.1 Produktdatenbank als Datenbasis
- 3.2.2 Einbindung des EKAT ins Gesamtsystem
- 3.2.3 Die Oberfläche des EKAT
- 3.2.3.1 Sucheinstieg
- 3.2.3.2 Trefferanzeige
- 3.1 Grundlagen
- 4 Voreingestellte Parameter
- 4.1 Festlegung der zu überprüfenden Parameter
- 4.2 Klassenzuordnung der Merkmale
- 4.2.1 Einschränkung / Kriterien
- 4.2.2 Überprüfung
- 4.3 Vorbelegung der Merkmale
- 4.3.1 Einschränkung / Kriterien
- 4.3.2 Überprüfung
- 4.4 Metamerkmale
- 4.4.1 Primär- und Sekundärmerkmale
- 4.4.1.1 Definitionen
- 4.4.1.2 Einschränkung / Kriterien
- 4.4.1.3 Überprüfung
- 4.4.2 Suchmerkmale
- 4.4.2.1 Definition
- 4.4.2.2 Einschränkung / Kriterien
- 4.4.2.3 Überprüfung
- 4.4.3 Sortierreihenfolge
- 4.4.3.1 Definition
- 4.4.3.2 Grundgerüst
- 4.4.1 Primär- und Sekundärmerkmale
- 4.5 Zusammenfassung der Parameterüberprüfung
- 5 Test
- 5.1 Rahmen der Durchführung
- 5.1.1 Testkriterien
- 5.1.2 Ablauf
- 5.2 Testverlauf – Mängeldokumentation
- 5.2.1 Form und Umfang der Dokumentation
- 5.2.2 Mängeldokumentation Bereich Datenpflege
- 5.2.3 Mängeldokumentation Bereich Programmlauf
- 5.2.4 Mängeldokumentation Bereich Handhabung / Gestaltung
- 5.2.5 Mängeldokumentation Bereich Sonstiges
- 5.3 Darstellung und Bewertung der Ergebnisse
- 5.3.1 Datenpflege
- 5.3.2 Programmlauf
- 5.3.3 Handhabung
- 5.1 Rahmen der Durchführung
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Konfiguration und Revision eines datenbankbasierten elektronischen Katalogs (EKAT) für ein international tätiges Nutzfahrzeug-Ersatzteil-Handelsunternehmen (Winkler). Ziel ist die Optimierung des EKAT unter Berücksichtigung der vertriebsseitigen Anforderungen.
- Analyse des bestehenden elektronischen Katalogs und seiner Suchfunktionen.
- Optimierung der Datenstruktur und der Suchalgorithmen.
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche.
- Implementierung von Parametern zur Verbesserung der Sucheffizienz.
- Test und Evaluation der Verbesserungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung eines datenbankbasierten elektronischen Katalogs im Kontext eines internationalen Nutzfahrzeug-Ersatzteilhandels. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2 Aufgabenabgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Umfang der Projektarbeit präzise. Es beschreibt, welche Aspekte des elektronischen Katalogs untersucht werden und welche Bereiche explizit ausgeschlossen sind. Dies dient der klaren Strukturierung der Arbeit und der Vermeidung von unnötigen Ausweitungen.
3 Der elektronische Katalog bei Winkler: Dieses Kapitel analysiert den bestehenden elektronischen Katalog des Unternehmens Winkler. Es beschreibt die Grundlagen wie Cross-Media-Publishing und die Vertriebsstruktur, um den Kontext des EKAT zu verstehen. Der Aufbau des EKAT, die Produktdatenbank als Basis, die Einbindung in das Gesamtsystem und die Benutzeroberfläche werden detailliert dargestellt, inklusive der Suchfunktionen.
4 Voreingestellte Parameter: Dieses Kapitel befasst sich mit der Optimierung der Suchfunktionen durch voreingestellte Parameter. Es beschreibt die Festlegung, Klassenzuordnung und Überprüfung der Parameter, insbesondere die Definition und Behandlung von Primär- und Sekundärmerkmalen sowie Suchmerkmalen und der Sortierreihenfolge. Die Kapitel analysieren wie diese Parameter die Effizienz und Genauigkeit der Suche beeinflussen können.
5 Test: Dieses Kapitel dokumentiert den Test des optimierten elektronischen Katalogs. Es beschreibt den Rahmen der Durchführung, die Testkriterien und den Ablauf des Tests. Die Mängeldokumentation umfasst die Bereiche Datenpflege, Programmlauf, Handhabung/Gestaltung und sonstige Aspekte. Die Ergebnisse des Tests werden dargestellt und bewertet.
Schlüsselwörter
Elektronischer Katalog, Datenbank, Nutzfahrzeug-Ersatzteile, Cross-Media-Publishing, Vertriebsstruktur, Suchfunktionen, Datenpflege, Benutzeroberfläche, Parameteroptimierung, Test, Mängeldokumentation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Optimierung des elektronischen Katalogs bei Winkler
Was ist das Thema der Projektarbeit?
Die Projektarbeit befasst sich mit der Analyse, Optimierung und Evaluierung eines datenbankbasierten elektronischen Katalogs (EKAT) für das Unternehmen Winkler, einen internationalen Händler von Nutzfahrzeug-Ersatzteilen. Das Ziel ist die Verbesserung der Suchfunktionen und der Benutzerfreundlichkeit.
Welche Aspekte des EKAT werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die bestehende Struktur des EKAT, einschließlich der Produktdatenbank, der Suchalgorithmen, der Benutzeroberfläche und der Integration in das Gesamtsystem von Winkler. Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Suchfunktionen durch die Implementierung und Überprüfung voreingestellter Parameter.
Wie ist der Aufbau der Projektarbeit?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Aufgabenabgrenzung, Analyse des bestehenden EKAT, Optimierung durch Parametereinstellung, Test und Evaluation der Optimierungen, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel geht detailliert auf spezifische Aspekte des Projekts ein.
Welche Parameter wurden optimiert?
Die Optimierung konzentriert sich auf die Definition und Implementierung von voreingestellten Parametern. Dies beinhaltet die Klassenzuordnung von Merkmalen, die Vorbelegung von Merkmalen, die Definition und Behandlung von Primär- und Sekundärmerkmalen sowie Suchmerkmalen und die Optimierung der Sortierreihenfolge. Die Auswirkungen dieser Parameter auf die Sucheffizienz und -genauigkeit wurden untersucht.
Wie wurde der optimierte EKAT getestet?
Der Test umfasste die Definition von Testkriterien und einen strukturierten Ablauf. Die Mängeldokumentation erfasste Probleme in den Bereichen Datenpflege, Programmlauf, Handhabung/Gestaltung und sonstige Aspekte. Die Testergebnisse wurden detailliert dargestellt und bewertet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse des Tests werden im Kapitel 5 detailliert dargestellt und bewertet, wobei die Bereiche Datenpflege, Programmlauf und Handhabung separat betrachtet werden. Die Arbeit zeigt auf, wie die Optimierung der Parameter die Suchfunktionen und die Benutzerfreundlichkeit des EKAT verbessert hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektronischer Katalog, Datenbank, Nutzfahrzeug-Ersatzteile, Cross-Media-Publishing, Vertriebsstruktur, Suchfunktionen, Datenpflege, Benutzeroberfläche, Parameteroptimierung, Test, Mängeldokumentation.
Für wen ist diese Projektarbeit relevant?
Diese Projektarbeit ist relevant für Unternehmen im Bereich des E-Commerce, insbesondere für diejenigen, die datenbankbasierte elektronische Kataloge verwenden. Die Erkenntnisse können zur Verbesserung der Suchfunktionen und der Benutzerfreundlichkeit von elektronischen Katalogen beitragen.
- Quote paper
- Christian Bechtle (Author), 2004, Konfiguration und Revision eines elektronischen Datenbank-Katalogs mit vertriebsseitigen Anforderungen an einen international tätigen NFZ-ET-Handels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34892