Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Die Chancen Berlins in der Entwicklung zur globalen Metropole

Title: Die Chancen Berlins in der Entwicklung zur globalen Metropole

Seminar Paper , 2004 , 59 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. Felix Wendlandt (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In kürzester Zeit ist Berlin vom traurigen, fast leblosen Symbol des kalten Krieges zu dem Hoffnungsträger Deutschlands für den Übergang ins 21. Jahrhundert gewachsen. Dass sich solche Zukunftsvisionen inzwischen deutlich relativiert haben, ändert aber nichts an der Sache, dass sich die Stadt immer noch in einer Art Neufindungsphase befindet, auf der Suche nach einem Profil bzw. einer Rolle, die sie in Zukunft spielen kann. Diese Arbeit soll nun klären, inwieweit Berlin schon mit den Weltmetropolen, wie New York, London oder Tokio mithalten kann bzw. wie der Weg aussehen könnte den die Stadt in Zukunft beschreiten wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Global-City-Ansatz
    • 2.1 Charakterisierung des Global-City-Ansatzes
    • 2.2 Zugehörigkeit Berlins zum Netz der Global Cities
  • 3 Alternative Wege für Berlin
    • 3.1 Stärken Berlins
      • 3.1.1 Berlin, der Wissenschaftsstandort
      • 3.1.2 Berlin als Medienstandort
      • 3.1.3 Hauptstadt Berlin
      • 3.1.4 Berlin im Zentrum Europas
      • 3.1.5 Kulturmetropole Berlin
      • 3.1.6 Tourismusziel Berlin
      • 3.1.7 Multikulturelles Berlin
      • 3.1.8 Weitere Stärken Berlins
    • 3.2 Aufgaben für Berlin
      • 3.2.1 EU-Erweiterung sinnvoll nutzen
      • 3.2.2 Berlin als Einwanderungsstadt etablieren
      • 3.2.3 Die Wissensbasis Berlins stärken
      • 3.2.4 Attraktivität der Stadt für die Jugend fördern
      • 3.2.5 Soziale Differenzen bekämpfen
      • 3.2.6 Stärkung der Region
      • 3.2.7 Unternehmensgründungen unterstützen
      • 3.2.8 Nachhaltiges Wirtschaften
      • 3.2.9 Aufgaben Kommunizieren
    • 3.3 Leitbilder für Berlin
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Potential Berlins, sich als globale Metropole zu etablieren. Sie analysiert, inwieweit Berlin bereits den Kriterien einer Global City entspricht und welche Strategien für eine zukünftige Entwicklung verfolgt werden könnten.

  • Eignung Berlins als Global City im Vergleich zu etablierten Metropolen
  • Analyse der Stärken Berlins im Hinblick auf eine globale Positionierung
  • Herausforderungen und notwendige Entwicklungsschritte für Berlin
  • Konkrete Handlungsfelder zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Berlins
  • Entwicklung von Leitbildern für die zukünftige Entwicklung Berlins

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung stellt die hohen Erwartungen an Berlin als zukünftige globale Metropole dar und betont die Stadtentwicklung nach dem Kalten Krieg. Sie beschreibt die aktuelle Phase der Neufindung und benennt das Ziel der Arbeit: die Klärung von Berlins Position im Vergleich zu bestehenden Weltmetropolen und die mögliche zukünftige Entwicklung.

2 Der Global-City-Ansatz: Dieses Kapitel untersucht, ob Berlin dem Konzept der "Global Cities" entspricht. Es charakterisiert den Global-City-Ansatz nach Friedmann und Sassen, wobei die Kriterien für eine Global City herausgestellt und mit der Situation Berlins verglichen werden. Der Fokus liegt auf der Rolle Berlins im internationalen Finanzkapital und als Sitz transnationaler Unternehmen.

3 Alternative Wege für Berlin: Dieses Kapitel beleuchtet die Stärken und Aufgaben Berlins auf dem Weg zur globalen Metropole. Die Stärken umfassen Aspekte wie den Wissenschaftsstandort, den Medienstandort, die Hauptstadtfunktion, die zentrale Lage in Europa, die kulturelle Bedeutung, den Tourismus, die multikulturelle Gesellschaft und weitere positive Faktoren. Die Aufgaben umfassen u.a. die sinnvolle Nutzung der EU-Erweiterung, die Etablierung als Einwanderungsstadt, die Stärkung der Wissensbasis, die Förderung der Attraktivität für junge Menschen, die Bekämpfung sozialer Unterschiede, die Stärkung der Region, die Unterstützung von Unternehmensgründungen und nachhaltiges Wirtschaften. Die Kapitelteil "Leitbilder für Berlin" soll mögliche Zukunftsvisionen für die Stadt aufzeigen.

Schlüsselwörter

Global City, Berlin, Metropole, Stadtentwicklung, Globalisierung, Wirtschaft, Finanzkapital, Wissenschaftsstandort, Medienstandort, EU-Erweiterung, Einwanderung, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Berlin als globale Metropole

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht das Potential Berlins, sich als globale Metropole zu etablieren. Sie analysiert, inwieweit Berlin bereits den Kriterien einer Global City entspricht und welche Strategien für eine zukünftige Entwicklung verfolgt werden könnten.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Eignung Berlins als Global City im Vergleich zu etablierten Metropolen, analysiert die Stärken Berlins im Hinblick auf eine globale Positionierung, untersucht die Herausforderungen und notwendigen Entwicklungsschritte für Berlin, beschreibt konkrete Handlungsfelder zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Berlins und entwickelt Leitbilder für die zukünftige Entwicklung Berlins.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Global-City-Ansatz, ein Kapitel zu alternativen Wegen für Berlin (inklusive Stärken, Aufgaben und Leitbildern) und ein Fazit. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird im Kapitel "Der Global-City-Ansatz" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht, ob Berlin dem Konzept der "Global Cities" entspricht. Es charakterisiert den Global-City-Ansatz nach Friedmann und Sassen, vergleicht die Kriterien für eine Global City mit der Situation Berlins und fokussiert auf Berlins Rolle im internationalen Finanzkapital und als Sitz transnationaler Unternehmen.

Welche Stärken Berlins werden im Kapitel "Alternative Wege für Berlin" hervorgehoben?

Die Arbeit hebt Berlins Stärken als Wissenschaftsstandort, Medienstandort, Hauptstadt, zentrale Lage in Europa, Kulturmetropole, Tourismusziel, multikulturelle Gesellschaft und weitere positive Faktoren hervor.

Welche Aufgaben werden für Berlin im Hinblick auf seine Entwicklung zur Global City genannt?

Zu den genannten Aufgaben gehören die sinnvolle Nutzung der EU-Erweiterung, die Etablierung als Einwanderungsstadt, die Stärkung der Wissensbasis, die Förderung der Attraktivität für junge Menschen, die Bekämpfung sozialer Unterschiede, die Stärkung der Region, die Unterstützung von Unternehmensgründungen und nachhaltiges Wirtschaften.

Welche Leitbilder werden für die zukünftige Entwicklung Berlins vorgeschlagen?

Der Abschnitt "Leitbilder für Berlin" soll mögliche Zukunftsvisionen für die Stadt aufzeigen, jedoch werden konkrete Leitbilder im gegebenen Auszug nicht explizit genannt.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Global City, Berlin, Metropole, Stadtentwicklung, Globalisierung, Wirtschaft, Finanzkapital, Wissenschaftsstandort, Medienstandort, EU-Erweiterung, Einwanderung, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Die Chancen Berlins in der Entwicklung zur globalen Metropole
College
Free University of Berlin
Course
Seminar Regionalanalyse Berlin/Brandenburg
Grade
2,0
Author
Dipl.-Kfm. Felix Wendlandt (Author)
Publication Year
2004
Pages
59
Catalog Number
V34890
ISBN (eBook)
9783638349789
ISBN (Book)
9783638698603
Language
German
Tags
Chancen Berlins Entwicklung Metropole Seminar Regionalanalyse Berlin/Brandenburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Felix Wendlandt (Author), 2004, Die Chancen Berlins in der Entwicklung zur globalen Metropole, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34890
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint