Einleitung
Kind oder Karriere? Die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit, von ,,privaten" Pflichten und beruflicher Selbständigkeit wird heute vielerorts diskutiert. In Partnerschaften, auf der politischen Ebene (z.B. bei der Einrichtung von Kindertagesstätten) und in der Wirtschaft (z.B. beim Thema Babyurlaub für den Mann) wird die Berufstätigkeit der Frau zum elementaren Thema. Frauenorganisationen und Parteien haben dezidierte Meinungen zur Sache.
Interessant dürfte es sein, die Diskussion um das Thema Frauenarbeit, die sich erst mit der industriellen Revolution aus dem Bannkreis der Familie löst und in die Sphäre der Gesellschaft wandert, in einer Zeit zu beleuchten, in der die Weichen für den Zug der Moderne gelegt wurden. Die Wende vom 19. Zum 20. Jahrhundert war eine Aufbruchszeit, vieles veränderte sich dramatisch: Die Städte, die Wissenschaft, die Gesellschaft. Fortschritt, Wachstum, aber auch Krise waren die Slogans der Epoche. ,,Vieles war in Bewegung geraten, und die Richtung war durchaus offen" schreibt H.U. Thamer(1). Auch soziale Standards wurden überprüft: Industrialisierung und Kapitalismus hatten Gewinner und Verlierer geschaffen, neue Erfindungen und Fortschritt gebracht und neue Lebens- und Wohnverhältnisse kreirt. Eine neue Gesellschaft brachte neue Konflikte und suchte nach neuen Formen des Zusammenlebens: ,,Niemand wußte genau, was im Werden war; niemand vermochte zu sagen, ob es eine neue Kunst, ein neuer Mensch, eine neue Moral oder vielleicht eine Umschichtung der Gesellschaft sein sollte."2
In dieser Aufbruchsphase bahnte sich auch die Frage nach dem Verhältnis der Geschlechter einen Weg in die Öffentlichkeit der Gesellschaft. Frauenbewegungen mit unterschiedlichem Impetus und unterschiedlichen Zielsetzungen entstanden.
[...]
_____
1 Thamer, Hans-Ulrich: Der Januskopf der Moderne, in: Halbzeit der Moderne. Katalog zur Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Münster 1992, S. 169-183, hier: S. 169.
2 Thamer: Januskopf, S. 169
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauenarbeit am Ende des 19. Jahrhunderts
- Die „natürliche Ordnung\" der Geschlechter
- Fabrik und Familie
- Die Proletarische Frauenbewegung und das Thema „Arbeit\"
- Proletarische Frauen - zwischen Assoziation und Antifeminismus
- Clara Zetkins Rede in Paris
- Emanzipation als „ökonomische Frage\"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Rolle der proletarischen Frauenbewegung im Kontext der industriellen Revolution und analysiert die Auseinandersetzung mit der „ökonomischen Frage" im Bezug auf Frauenarbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Situation arbeitender Frauen im späten 19. Jahrhundert, den Herausforderungen und Chancen der Frauenbewegung und der Bedeutung von Arbeit für die Emanzipation der Frauen.
- Die Situation der Arbeiterin am Ende des 19. Jahrhunderts
- Die Rolle der „natürlichen Ordnung" der Geschlechter im Kontext der Frauenarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen der proletarischen Frauenbewegung
- Die „ökonomische Frage" als zentrales Thema der Emanzipation
- Die Rolle der Arbeit in der Frauenfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und skizziert die historische Situation der Frauenarbeit im Kontext der industriellen Revolution. Es wird die Debatte um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Bedeutung der Arbeit für die Emanzipation der Frauen beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Situation der Frauenarbeit am Ende des 19. Jahrhunderts. Es werden die traditionellen Geschlechterrollen und die „natürliche Ordnung" der Geschlechter sowie die spezifische Situation der arbeitenden Frauen in Fabriken und Familien analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der proletarischen Frauenbewegung und ihrem Verhältnis zur Frauenarbeit. Es beleuchtet die Herausforderungen, die diese Bewegung bewältigen musste, und untersucht die Rolle von Clara Zetkins Rede in Paris als zentrale Quelle für das Verständnis der „ökonomischen Frage" im Kontext der Frauenbewegung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: Proletarische Frauenbewegung, Frauenarbeit, „ökonomische Frage", Emanzipation, Industrielle Revolution, „natürliche Ordnung" der Geschlechter, Geschlechterrollen, Clara Zetkin, Arbeit.
- Quote paper
- Michael Aust (Author), 2000, Frau oder Arbeiterin? - Die proletarische Frauenbewegung und die ´ökonomische Frage´, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3480