In Deutschland wird der Konsum von Cannabis mehr und mehr zum Trend. Vor allem unter Jugendlichen gilt das Konsumieren als „cool“ oder als Aufnahmeritual in Peergroups. Es ist ein Teil der Pubertät, neue Erfahrungen zu machen, Unbekanntes auszuprobieren und Genuss den Regeln gelegentlich vorzuziehen.
Neben Alkohol und Zigaretten wirkt Cannabis besonders anziehend auch deshalb, weil der Konsum in Deutschland untersagt ist. Dieses Thema ist präsenter denn je und beherrscht Medien, Politik und die Gesellschaft, da Cannabis momentan in vielen verschiedenen Ländern entkriminalisiert bzw. legalisiert wird. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Schutz der Jugendlichen.
Deshalb habe ich mich mit der Frage befasst, welche Auswirkungen ein regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät auf die Schulleistung haben könnte. Auch für die Soziale Arbeit ist der Umgang mit jugendlichen Drogenkonsumenten und speziell Cannabiskonsumenten, da Präventions- bzw. Interventionsmaßnahmen zum Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit gehören, stets präsent. Da wir akzeptieren müssen, dass eine drogenfreie Welt eine Illusion ist, wird es auch immer ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit bleiben.
In meiner vorliegenden Arbeit habe ich mich zuerst mit der Definition und der Wirkung von Cannabis beschäftigt, um das Suchtpotenzial, ausgelöst durch die Droge, nachvollziehen zu können und einen Überblick über den Wirkungsreiz zu bekommen. Danach gehe ich auf das Thema der Abhängigkeit ein und wie diese durch regelmäßigen Cannabiskonsum entstehen kann. Ein wichtiger Aspekt ist es, mit dem Gerücht, Cannabis sei eine Einstiegsdroge, aufzuräumen und die Langzeitfolgen zu verdeutlichen. Anschließend gehe ich darauf ein, welche Faktoren Cannabiskonsum in der Pubertät auslösen bzw. begünstigen können. Ebenfalls zu beachten sind die aktuellen Zahlen der jugendlichen Cannabiskonsumenten in Deutschland, um die Dimension des Problems zu veranschaulichen.
Abschließend erläutere ich die genauen Folgen des Cannabiskonsums, anhand quantitativer Erhebungen auf die Schulleistungen im Jugendalter. Zum Schluss widme ich mich der Diskussion, wie es sich möglicherweise verhindern lässt, dass Jugendliche zu Abhängigen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Wirkung von Cannabis
- Definition
- Wirkung von Cannabis
- Definition Jugendliche
- Abhängigkeit
- Abhängigkeit, was ist das?
- Wie entsteht Abhängigkeit?
- Suchtgefahr von Cannabis
- Cannabis als „Einstiegsdroge“ und Langzeitfolgen
- Einstiegs-Droge?
- Langzeitfolgen von Cannabis
- Ursachen von Cannabiskonsum in der Pubertät
- Persönlichkeitsfaktoren
- Familiäre Risiken und Schutzfaktoren
- Risiko und Schutz durch Gleichaltrige
- Risiko und Schutz auf schulischer Ebene
- Gesellschaftliche Risiko- und Schutzfaktoren
- Aktuelle Zahlen
- Auswirkungen auf die Schulleistung
- Folgen für die Schulleistung aufgrund von Cannabiskonsum
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Problematik von cannabisabhängigen Jugendlichen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen und Konsequenzen auf die Schulleistung. Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Wirkung von Cannabis, dem Entstehungsprozess von Abhängigkeit und den Langzeitfolgen von Cannabiskonsum. Zudem werden die Ursachen für Cannabiskonsum in der Pubertät im Kontext von Persönlichkeitsfaktoren, familiären, schulischen und gesellschaftlichen Risiken und Schutzfaktoren betrachtet. Abschließend werden die Folgen von Cannabiskonsum für die Schulleistung beleuchtet und in der Diskussion verschiedene Lösungsansätze zur Prävention von Cannabiskonsum in der Pubertät aufgezeigt.
- Auswirkungen von Cannabiskonsum in der Pubertät
- Die Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit
- Langzeitfolgen von Cannabiskonsum
- Faktoren, die Cannabiskonsum in der Pubertät beeinflussen
- Folgen von Cannabiskonsum für die Schulleistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Cannabiskonsum bei Jugendlichen und dessen Einfluss auf die Schulleistung vor. Sie betont die Relevanz des Themas in Bezug auf die aktuelle Situation in Deutschland und das wachsende Bewusstsein für die Problematik.
- Definitionen und Wirkung von Cannabis: Dieses Kapitel erläutert die Definition von Cannabis und seinen Wirkstoff THC. Es beschreibt die gängigen Konsumformen und unterschiedlichen Wirkungen der Droge, sowohl positive als auch negative.
- Abhängigkeit: Das Kapitel geht auf die Definition von Abhängigkeit und Substanzmissbrauch ein, erläutert die Entstehungsprozesse von Abhängigkeit und stellt verschiedene Theorien dazu vor. Zudem wird die Suchtgefahr von Cannabis beleuchtet.
- Cannabis als „Einstiegsdroge“ und Langzeitfolgen: Dieses Kapitel räumt mit dem Mythos von Cannabis als „Einstiegsdroge“ auf und beleuchtet die Langzeitfolgen von Cannabiskonsum, wie z.B. mögliche Auswirkungen auf das Gehirn, die Atemwege und die kognitive Leistungsfähigkeit.
- Ursachen von Cannabiskonsum in der Pubertät: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die Cannabiskonsum in der Pubertät begünstigen können. Es untersucht Persönlichkeitsfaktoren, familiäre Risiken und Schutzfaktoren, Peergroup-Einflüsse, schulische Faktoren sowie gesellschaftliche Risikobedingungen.
- Aktuelle Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Zahlen zum Cannabiskonsum bei Jugendlichen in Deutschland, die aus repräsentativen Umfragen gewonnen wurden.
- Auswirkungen auf die Schulleistung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die Schulleistung. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem frühen Einstieg in den Cannabiskonsum und der Wahrscheinlichkeit für einen Schulabbruch, sowie die Auswirkungen auf Fehltage in der Schule.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Cannabiskonsum bei Jugendlichen, Abhängigkeit, Langzeitfolgen von Cannabis, Ursachen von Cannabiskonsum in der Pubertät und den Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die Schulleistung. Die Arbeit beleuchtet wichtige Aspekte wie Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Präventionsmaßnahmen und die Debatte um Legalisierung von Cannabis im Kontext der Problematik von Cannabiskonsum in der Pubertät.
- Quote paper
- Raphael Rappaport (Author), 2016, Regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät und seine Auswirkung auf die Schulleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/347003