Ziel dieser Arbeit ist einerseits die Darstellung der Kapitalflussrechnung in der handelsrechtlichen Bilanzierung, andererseits das Aufzeigen wesentlicher Veränderungen bzw. Neuerungen von DRS 21 gegenüber DRS 2. Eine empirische Analyse von 30 Kapitalflussrechnungen deutscher Unternehmen soll zum einen die theoretischen Aspekte in Kapitel zwei und drei praktisch beleuchten, zum anderen wesentliche Elemente der Kapitalflussrechnung (z.B. Ausweiswahlrechte) aufzeigen. Abschließend wird ein Resümee zur Arbeit gezogen.
Ein großer Teil aller deutschen Unternehmen sind Konzerne bzw. stehen in konzernähnlichen Verbindungen mit anderen Gesellschaften. In der Konzernrechnungslegung soll die einheitliche Abbildung eines Konzernverbundes über Einzelunternehmens- und Staatsgrenzen hinweg gewährleistet werden. Wichtiges Informationsinstrument und wesentlicher Bestandteil der Konzernrechnungslegung ist die Konzernkapitalflussrechnung.
Regelt auf internationaler Ebene der „International Accounting Standard 7“ (IAS 7) des International Accounting Standards Boards (IASB) die Ausgestaltung einer Kapital-flussrechnung, so wird in Deutschland auf den „Deutschen Rechnungslegungs Standard“ (DRS) des „Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees“ (DRSC) zurückgegriffen, welcher nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) die im Konzernabschluss pflichtgemäß zu erstellende Kapitalflussrechnung regelt.
Das DRSC veröffentlichte am 19.02.2014 den nahezu finalen Standard DRS 21 Kapitalflussrechnung. Dieser wird den bestehenden Rechnungslegungsstandard DRS 2 ablösen. Für Mutterunternehmen, deren Kapitalflussrechnung Bestandteil des Konzernabschlusses nach § 297 Abs. 1 HGB ist, muss der Standard verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen, angewendet werden. Kapitalmarktorientierte Unternehmen, welche eine Kapitalflussrechnung nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB verpflichtend erstellen müssen und Unternehmen, die eine Kapitalflussrechnung freiwillig erstellen, sollen den neuen Standard ebenfalls beachten.
Im Gegensatz zu DRS 2 beinhaltet DRS 21 auch spezielle Regelungen für die Kapitalflussrechnung von Versicherungsunternehmen und Kreditinstituten. Nachfolgende Arbeit konzentriert sich auf die branchenunabhängigen Regelungen für Kapitalflussrechnungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kapitalflussrechnung in der handelsrechtlichen Bilanzierung
- 2.1 Grundlagen und Begriffsdefinition
- 2.2 Rechtliche Grundlagen
- 2.3 Funktionen
- 3. Regelungen des DRS 21 sowie Veränderungen gegenüber DRS 2
- 3.1 Aufstellung der Kapitalflussrechnung im Konzern
- 3.1.1 Konsolidierungskreis und -methode
- 3.1.2 Abgrenzung des Finanzmittelfonds
- 3.1.3 Währungsumrechnung
- 3.1.4 Ausweis der Kapitalflussrechnung
- 3.1.5 Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche
- 3.2 Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
- 3.2.1 Direkte Ermittlung
- 3.2.2 Indirekte Ermittlung
- 3.3 Cashflow aus Investitionstätigkeit
- 3.4 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
- 3.5 Fondsveränderungsrechnung
- 3.6 Ergänzende Angaben
- 3.1 Aufstellung der Kapitalflussrechnung im Konzern
- 4. Empirische Analyse
- 4.1 Datenbasis
- 4.2 Ausgestaltung und Ausweis der Cashflow-Beträge
- 4.3 Analyse wesentlicher Elemente der Kapitalflussrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Kapitalflussrechnung in der handelsrechtlichen Bilanzierung darzustellen und die wesentlichen Veränderungen und Neuerungen von DRS 21 gegenüber DRS 2 aufzuzeigen. Eine empirische Analyse ergänzt die theoretischen Ausführungen.
- Darstellung der Kapitalflussrechnung nach HGB
- Analyse der Unterschiede zwischen DRS 2 und DRS 21
- Empirische Untersuchung der Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen deutscher Unternehmen
- Bewertung der Aussagekraft der Kapitalflussrechnung
- Diskussion der Auswirkungen von DRS 21 auf Unternehmen und Analysten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Kapitalflussrechnung im Kontext der Konzernrechnungslegung. Es hebt die Relevanz des DRS 21 und seine Unterschiede zu DRS 2 hervor, wobei der Fokus auf branchenunabhängige Regelungen gelegt wird. Das Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: Darstellung der Kapitalflussrechnung und Analyse der Neuerungen in DRS 21, untermauert durch eine empirische Untersuchung.
2. Die Kapitalflussrechnung in der handelsrechtlichen Bilanzierung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen und Begriffsdefinitionen der Kapitalflussrechnung. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die zentralen Funktionen der Kapitalflussrechnung sowohl für interne als auch externe Zwecke. Detailliert werden die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) im Kontext der Kapitalflussrechnung erklärt, inklusive der Unterscheidung zwischen originärer und derivativer Ermittlung sowie der direkten und indirekten Darstellungsmethode. Die Komplexität der Konzernkapitalflussrechnung im Vergleich zur Einzelkapitalflussrechnung wird ebenfalls herausgestellt.
3. Regelungen des DRS 21 sowie Veränderungen gegenüber DRS 2: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Regelungen des DRS 21 bezüglich der Aufstellung und des Ausweises der Kapitalflussrechnung. Es vergleicht diese mit den Vorgaben des DRS 2 und hebt die wichtigsten Veränderungen hervor. Die Kapitel betrachten die Konsolidierung, die Abgrenzung des Finanzmittelfonds, die Währungsumrechnung, den Aufbau der Kapitalflussrechnung (einschließlich der drei Tätigkeitsbereiche), und die notwendigen ergänzenden Angaben. Die unterschiedlichen Methoden zur Ermittlung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit (direkt und indirekt) werden ebenfalls untersucht, mit einer Diskussion der Vor- und Nachteile beider Verfahren.
4. Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse von 30 Kapitalflussrechnungen deutscher Unternehmen. Es beschreibt die Methodik, die Datenbasis und die Ergebnisse der Analyse hinsichtlich der Ausgestaltung und des Ausweises der Cashflow-Beträge sowie einer detaillierten Analyse der Zusammensetzung des Finanzmittelfonds und anderer wesentlicher Elemente der Kapitalflussrechnung. Die Analyse vergleicht die Anwendung der verschiedenen Methoden und Wahlrechte und untersucht die Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Kapitalflussrechnungen.
Schlüsselwörter
Kapitalflussrechnung, DRS 21, DRS 2, HGB, Konzernrechnungslegung, Cashflow, Finanzmittelfonds, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, laufende Geschäftstätigkeit, direkte Methode, indirekte Methode, empirische Analyse, Zahlungsströme, Liquidität, Finanzanalyse, Unternehmensbewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Kapitalflussrechnung in der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB, insbesondere mit den Neuerungen und Veränderungen des Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) 21 im Vergleich zum DRS 2. Sie beinhaltet sowohl eine theoretische Darstellung als auch eine empirische Analyse der Kapitalflussrechnungen deutscher Unternehmen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen und Begriffsdefinitionen der Kapitalflussrechnung, rechtliche Grundlagen (HGB), Funktionen der Kapitalflussrechnung, die Regelungen des DRS 21 und deren Unterschiede zum DRS 2 (einschließlich Konsolidierung, Finanzmittelfonds, Währungsumrechnung, Aufbau der Kapitalflussrechnung mit den drei Tätigkeitsbereichen und ergänzenden Angaben), die direkte und indirekte Methode zur Ermittlung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit, und eine empirische Analyse der Ausgestaltung und des Ausweises von Kapitalflussrechnungen deutscher Unternehmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Kapitalflussrechnung nach HGB darzustellen, die wesentlichen Unterschiede zwischen DRS 2 und DRS 21 aufzuzeigen und die Aussagekraft der Kapitalflussrechnung zu bewerten. Die empirische Analyse dient der Untermauerung der theoretischen Ausführungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Kapitalflussrechnung in der handelsrechtlichen Bilanzierung, Regelungen des DRS 21 und Veränderungen gegenüber DRS 2, und eine empirische Analyse. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt der Kapitalflussrechnung und deren Neuerungen durch DRS 21.
Was beinhaltet die empirische Analyse?
Die empirische Analyse basiert auf einer Stichprobe von 30 Kapitalflussrechnungen deutscher Unternehmen. Sie untersucht die Ausgestaltung und den Ausweis der Cashflow-Beträge, die Zusammensetzung des Finanzmittelfonds und andere wesentliche Elemente der Kapitalflussrechnung. Die Analyse vergleicht die Anwendung verschiedener Methoden und Wahlrechte und bewertet deren Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Kapitalflussrechnungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kapitalflussrechnung, DRS 21, DRS 2, HGB, Konzernrechnungslegung, Cashflow, Finanzmittelfonds, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, laufende Geschäftstätigkeit, direkte Methode, indirekte Methode, empirische Analyse, Zahlungsströme, Liquidität, Finanzanalyse, Unternehmensbewertung.
Welche Methoden zur Ermittlung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl die direkte als auch die indirekte Methode zur Ermittlung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit und diskutiert die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Wie wird der DRS 21 mit dem DRS 2 verglichen?
Die Arbeit vergleicht detailliert die Regelungen des DRS 21 mit denen des DRS 2 und hebt die wichtigsten Unterschiede und Neuerungen hervor, die sich auf die Aufstellung und den Ausweis der Kapitalflussrechnung auswirken.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Wirtschaftsprüfer und alle anderen Personen, die sich mit der Kapitalflussrechnung und der Konzernrechnungslegung befassen.
- Arbeit zitieren
- Rainer Emslander (Autor:in), 2015, Die Kapitalflussrechnung in der handelsrechtlichen Bilanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346888