Die vorliegende Praxisarbeit „Nachrüstung einer bestehenden Substanz durch Home-Automation und Energy-Harvesting“ dient der Auseinandersetzung mit der Frage, welche technologischen Faktoren es für eine erfolgreiche Nachrüstung zu berücksichtigen gilt. Dabei lassen insbesondere die Umsatzprognosen und der auf Home-Automation gerichtete mediale Fokus Rückschlüsse auf die große Bedeutung solcher Erkenntnisse für Unternehmen, sowohl im Baugewerbe als auch für Dienstleister und Hersteller von Home-Automation, zu.
In nahezu allen Lebensbereichen, vorrangig in privaten Wohnungen oder Häusern, findet sich Home-Automation inzwischen wieder und rückt durch ähnliche Trends wie „Internet of Things“ oder „Ambient Assisted Living“ weiter in den Mittelpunkt. Home-Automation kann sich in fast allen Lebensbereich im privaten Heim wiederfinden und in diesen unterstützen. Insbesondere durch ähnliche Trends wie dem „Internet of Things“ oder dem „Ambient Assisted Living“, rückt Home-Automation weiter in den Mittelpunkt.
Daher ist Ziel dieser Arbeit die Ausarbeitung und Erläuterung der grundsätzlichen Bedeutung dieser Thematik und seiner technologischen Voraussetzungen.
Dazu werden zunächst grundlegend die vier wesentlichen Einsatzgebiete von Home Automation beschrieben. Im Folgenden werden Drahtlostechnologien erläutert, um diese anschließend sinnvoll in den Gesamtzusammenhang einordnen zu können. Auf der Basis der ermittelten Einsatzgebiete und technologischen Grundlagen wird sodann der aktuelle Markt untersucht.
Der sich hierbei abzeichnenden Problematik der diffizilen Stromversorgung wird durch den nachfolgend dargestellten Lösungsansatz des Energy Harvesting und dessen Technologien begegnet.
Die Arbeit endet mit einer Gesamtbetrachtung vom Einsatz des Energy Harvesting in der Home Automation, die insbesondere den positiven Nutzen dieses Trends herausstellen soll.
Die Ausarbeitung erfolgt unter Zuhilfenahme zahlreicher Quellen. Aus den vorwiegend genutzten Büchern und Internetquellen wurden die theoretischen Grundlagen entnommen und anschließend ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Home Automation
- 2.1 Sicherheitslösungen
- 2.2 Energiemanagement
- 2.3 Ambient Assisted Living
- 2.4 Komfort
- 2.5 Technologische Grundlage
- 2.5.1 WLAN
- 2.5.2 Bluetooth
- 2.5.3 ZigBee
- 2.5.4 Z-Wave
- 2.5.5 EnOcean
- 2.6 Aktueller Markt/Trend
- 3. Energy Harvesting
- 3.1 Technologien
- 3.1.1 Solarzellen
- 3.1.2 Seebeck-Effekt
- 3.1.3 Piezoelektrische Wandler
- 3.1.4 Batterie
- 3.1.5 Vergleich der Technologien
- 3.2 Einsatz in der Home Automation
- 3.1 Technologien
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit zielt darauf ab, die technologischen Faktoren zu beleuchten, die bei der Nachrüstung bestehender Gebäude mit Home-Automation und Energy Harvesting berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit untersucht den wachsenden Markt für Home-Automation und die Bedeutung dieser Technologie in verschiedenen Lebensbereichen. Insbesondere die Trends "Internet of Things" und "Ambient Assisted Living" werden dabei beleuchtet.
- Grundlegende Einsatzgebiete von Home Automation
- Drahtlostechnologien in der Home Automation
- Der aktuelle Markt für Home Automation
- Die Problematik der Stromversorgung und die Lösung durch Energy Harvesting
- Einsatz von Energy Harvesting in der Home Automation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Praxisarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Nachrüstung bestehender Gebäude mit Home-Automation und Energy Harvesting. Es beleuchtet die Bedeutung des Trends "Internet of Things" und die wachsende Popularität von Home-Automation in verschiedenen Lebensbereichen.
- Kapitel 2: Home Automation Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Einsatzgebiete von Home Automation, darunter Sicherheitslösungen, Energiemanagement, Ambient Assisted Living und Komfort. Es beleuchtet auch die technologischen Grundlagen wie WLAN, Bluetooth, ZigBee, Z-Wave und EnOcean. Darüber hinaus wird der aktuelle Markt für Home-Automation analysiert.
- Kapitel 3: Energy Harvesting Dieses Kapitel stellt verschiedene Energy Harvesting Technologien vor, darunter Solarzellen, Seebeck-Effekt, piezoelektrische Wandler und Batterien. Ein Vergleich der Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Home Automation werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Home Automation, Energy Harvesting, Nachrüstung, "Internet of Things", "Ambient Assisted Living", drahtlose Technologien, Stromversorgung, und die Anwendung dieser Technologien in privaten Wohnräumen.
- Quote paper
- Patrick Lohmann (Author), 2016, Nachrüstung einer bestehenden Substanz durch Home-Automation und Energy Harvesting, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346819