Ich möchte in dieser Arbeit kurz darstellen, wie der Yuru-chara zum Kommunikationsmittel für PR einer Region wird und welche Informationen dabei beispielsweise den Weg in die Öffentlichkeit finden können. Dazu soll zuerst definiert werden, was mit Yuru-chara gemeint ist und im Folgenden auf die Geschichte der Maskottchen eingegangen werden. Daraufhin folgen Definitionen von Kommunikationsmittel und PR welche zum Schluss der Arbeit auf drei als repräsentativ gewählte Charaktere angewendet werden soll um zu zeigen welche Funktion die Maskottchen im Kommunikationsprozess einnehmen.
Es gibt sie in ganz Japan, sie sind weich, sehen niedlich aus und scheinen nie ganz bei der Sache zu sein – Yuru-chara. Japan ist ein Land, welches mit Charakteren nur so überfüllt ist, ob es die weltweit bekannte Hello Kitty ist, das Maskottchen der Polizei oder die in Japan mit offenen Armen aufgenommenen Disney-Charaktere; Maskottchen haben schon lange einen Platz in der japanischen Lebenswelt. Die meisten der Charaktere bisher waren jedoch rechtschaffene Vorbilder für Jung und Alt. Wenn vielleicht auch etwas schelmisch so waren die Maskottchen immer bei der Sache uns Feuer und Flamme die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Als Gegenpol zu den bisher genannten vorbildhaft handelnden und soliden Maskottchen haben sich in den letzten Jahren die sogenannten Yuru-chara entwickelt. Yuru-chara zeichnen sich eher dadurch aus, dass sie weniger vorbildhaft sind und stattdessen ein „schlappes“ bzw. „weiches“ Verhalten an den Tag legen. Diese neue Form der Maskottchen verschafft dem Betrachter ein Gefühl von Ruhe und zeigt, dass es in Ordnung ist, wenn man ab und zu mal etwas durchhängt. Das Ziel dieser niedlich schlappen Maskottchen ist es außerdem ihre Heimatregion zu bewerben, weshalb jeder, der etwas für seine Heimat übrig hat, die Charaktere unterstützen und mitfiebern kann. Mit Hilfe der Maskottchen soll die Region im Land bekannt gemacht werden und für Spezialitäten bzw. Besonderheiten der Region geworben werden.
Beliebte Yuru-chara sind bereits Stars im ganzen Land und vertreten ihre Region in den Medien. Yuru-chara sind also ein Teil von Kommunikation mit dem Ziel von PR für ihre Heimat. Die Maskottchen, besonders in ihrer Kostümform, kann man mit eigenen Augen sehen, treffen und sie berühren, aber handelt es sich dabei schon um PR für die jeweilige Region?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Yuru-chara
- Geschichte der Yuru-chara
- Yuru-chara als Kommunikationsmittel für PR
- PR und Kommunikationsmittel
- Beispiele anhand von Yuru-chara
- Bunkakkī
- Kumamon
- Funasshī
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den sogenannten Yuru-chara, einer neuen Form von Maskottchen in Japan, die sich durch ihr „schlappes“ und niedliches Auftreten auszeichnen. Ziel ist es, die Rolle von Yuru-chara als Kommunikationsmittel für PR in ihren Heimatregionen zu untersuchen.
- Definition und Charakteristika von Yuru-chara
- Die Geschichte der Yuru-chara
- Yuru-chara als PR-Instrument
- Beispiele für erfolgreiche Yuru-chara
- Die Rolle von Yuru-chara im Kommunikationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in die Welt der Yuru-chara ein und erläutert ihre Bedeutung als neue Form von Maskottchen in Japan. Dabei wird der Gegensatz zu traditionellen, vorbildhaft handelnden Maskottchen herausgestellt.
- Definition Yuru-chara: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Yuru-chara“ und analysiert die Bedeutung der einzelnen Wörter, die ihn zusammensetzen. Es wird die Entstehung des Begriffs und seine Bedeutung im Kontext japanischer Maskottchen beleuchtet.
- Geschichte der Yuru-chara: Dieses Kapitel geht auf die Geschichte der Yuru-chara ein und beleuchtet ihren Aufstieg und ihre Popularität in Japan. Es wird die Rolle des Autors Jun Miura und die Entstehung der Schutzmarke „Yuru-chara“ erörtert.
- Yuru-chara als Kommunikationsmittel für PR: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Nutzung von Yuru-chara als PR-Instrument. Es werden die Konzepte von PR und Kommunikationsmittel erläutert und Beispiele für die Verwendung von Yuru-chara in der PR gegeben.
Schlüsselwörter
Yuru-chara, Maskottchen, PR, Kommunikation, Japan, Regionale Entwicklung, Heimatregion, Tourismus, Marketing, Medien, Kostüm, Kigurumi, Kommunikationsmittel, Charakter, niedlich, schlapp, locker, schwammig, Werbung, Promotion, Events.
- Quote paper
- Lars Bauer (Author), 2016, Yuru-chara als Kommunikationsmittel. Eine Auseinandersetzung mit PR via Maskottchen in Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/345711