Diese Hausarbeit untersucht den Abschluss der ersten Monologs der Byblis im 9. Buch der Metamorphosen von Ovid und analysiert, inwieweit Byblis wirklich mit ihren inzestuösen Gefühlen ringt oder ob es sich eher um ein Scheingefecht als mögliche (Selbst)Rechtfertigung handelt. Dabei steht die Arbeit am lateinischen Text im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzung 9, 509-512; 515–516
- Interpretation
- Analyse
- Sprachliche, stilistische und metrische
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
- Editionen, Kommentare, Übersetzungen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse des ersten Monologs der Byblis im 9. Buch der Metamorphosen von Ovid dient dazu, die Entscheidungsfindung der Figur im Kontext ihrer inzestuösen Liebe zu ihrem Zwillingsbruder Caunus zu untersuchen. Das Stück beleuchtet die innere Zerrissenheit der Heldin zwischen ihrem Verlangen und ihrer moralischen Schuld, sowie die Rolle der Feuermetaphorik, die sowohl ihre Leidenschaft als auch ihre psychische Verfassung symbolisiert.
- Analyse des Entscheidungsmonologs der Byblis
- Untersuchung der Feuermetaphorik in Ovids Metamorphosen
- Spannungsfeld zwischen inzestuösem Verlangen und moralischen Prinzipien
- Interpretation der sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des Textes
- Vergleich mit anderen inzestuösen Geschichten in Ovids Metamorphosen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der analysierten Textstelle im 9. Buch der Metamorphosen von Ovid dar und führt den Leser in die Thematik des ersten Monologs der Byblis ein. Der Fokus liegt auf dem inneren Kampf der Heldin zwischen ihrer Liebe zu ihrem Zwillingsbruder und ihren moralischen Bedenken.
Übersetzung 9, 509-512; 9, 515-516
Der Abschnitt bietet die Übersetzung der relevanten Verse, die den Schluss des ersten Monologs der Byblis darstellen. Die Verse beleuchten den inneren Kampf der Byblis zwischen ihrem Verlangen und der Notwendigkeit, ihre Unschuld zu bewahren.
Interpretation - Sprachliche, stilistische und metrische Analyse
Die Interpretation analysiert die sprachlichen, stilistischen und metrischen Besonderheiten des Textes. Dabei wird insbesondere auf die Verwendung der Feuermetaphorik, die Positionierung wichtiger Wörter im Vers und den Einsatz von rhetorischen Figuren eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Analyse beschäftigt sich mit Themen wie Inzest, Liebe, Schuld, Entscheidungsprozesse, Feuermetaphorik, Sprachstil, Metrik und Intertextualität. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung dieser Elemente in der Darstellung der inneren Zerrissenheit und der Entscheidungsfindung der Heldin Byblis.
- Arbeit zitieren
- André Markmann (Autor:in), 2012, Der Abschluss des ersten Monologs der Byblis. Entscheidungsmoment oder Scheingefecht?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/345494