Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Darstellung von Zeit in der Erzählung "Es rührt sich nichts" von Arno Geiger

Titel: Die Darstellung von Zeit in der Erzählung "Es rührt sich nichts" von Arno Geiger

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Puglisi (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse erzählender Texte und behandelt konkret das 'Wie' des Erzählens. In der Theorie von Martinez und Scheffel wird die Narratologie in drei Aspekte gegliedert: Zeit, Modus und Stimme. Diese Arbeit soll die Zeitverhältnisse am Beispiel von Arno Geigers Erzählung "Es rührt sich nichts" analysieren und erklären, wieso gerade der Aspekt der Zeit im Hinblick auf die Erzählung einen wichtigen Bestandteil der Narratologie darstellt.

Dafür sind drei Grundformen der Zeitbehandlung von Bedeutung: Ordnung, Dauer und Frequenz. Folgende Fragen werden behandelt: In welcher Reihenfolge wird erzählt? Warum sind die Ereignisse nicht chronologisch? Schildert der Erzähler die Ereignisse zusammenfassend oder eher ausdehnend? Kann die Geschichte anhand der Zeitangaben nach ihrem Umfang bemessen werden? Werden Ereignisse wiederholt dargestellt und wenn ja, warum?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitverhältnisse
    • Handlungsstränge
    • Erzählte Zeit und Erzählzeit
    • Dauer
    • Ordnung
    • Frequenz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Zeitverhältnisse in Arno Geigers Erzählung "Es rührt sich nichts" und beleuchtet, wie die Darstellung der Zeit die narratologische Struktur der Erzählung beeinflusst.

  • Analyse der Zeitverhältnisse in "Es rührt sich nichts"
  • Untersuchung der Funktion von Zeitangaben in der Erzählung
  • Bedeutung der Zeitstruktur für die Gestaltung der Geschichte
  • Beziehung zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit
  • Analyse der verschiedenen Formen der Zeitbehandlung: Ordnung, Dauer und Frequenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Narratologie vor und erläutert die drei Aspekte Zeit, Modus und Stimme. Im Fokus dieser Arbeit stehen die Zeitverhältnisse, und die Wahl der Erzählung "Es rührt sich nichts" wird begründet. Es wird außerdem auf die spezifische Zeitstruktur der Erzählung, die sich durch zahlreiche Zeitangaben und die Kapiteleinteilung des Erzählbands "Anna nicht vergessen" auszeichnet, eingegangen.

Das Kapitel "Zeitverhältnisse" analysiert die Zeitstruktur der Erzählung und untersucht, wie die Handlungsstränge, die Erzählzeit und die erzählte Zeit gestaltet sind. Es werden außerdem die Konzepte Dauer, Ordnung und Frequenz im Kontext der Erzählung beleuchtet. Die Analyse der Zeitverhältnisse zeigt, wie die Zeitstruktur die Handlung und die Bedeutung der Erzählung beeinflusst.

Schlüsselwörter

Narratologie, Zeitverhältnisse, Erzählzeit, erzählte Zeit, Handlungsstränge, Dauer, Ordnung, Frequenz, Arno Geiger, "Es rührt sich nichts", Zeitangaben, Ich-Erzähler, Beziehung, Kommunikation, Erinnerung, Rückblenden.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung von Zeit in der Erzählung "Es rührt sich nichts" von Arno Geiger
Veranstaltung
Erzählanalyse am Beispiel deutschsprachiger Kurzprosa seit 1989
Note
1,3
Autor
Laura Puglisi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V345309
ISBN (eBook)
9783668350717
ISBN (Buch)
9783668350724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erzählanalyse Literaturwissenschaft Literaturtheorie Erzähltextanalyse Narratologie Genette Martinez Schöffel Lämmert Bauformen des Erzählens Modus Zeit Arno Geiger Kurzprosa erzählende Prosa Handlungsstrang Jochen Vogt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Puglisi (Autor:in), 2013, Die Darstellung von Zeit in der Erzählung "Es rührt sich nichts" von Arno Geiger, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/345309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum